Nervensystem Flashcards
Bestandteile des Zentralem Nervensystems
Gehirn, Rückenmark
Bestandteile des Peripheren Nervensystems
Periphere Nerven, Spinalnerven, Hirnnerven
Afferente Nervenfasern
Zuführende (sensorische) Nervenfasern
Efferente Nervenfasern
Wegführende (motorische) Nervenfasern
Aktionspotential
Positives Membranpotenzial an der Zellmembran durch Einströmen von Na+ Ionen; dient der Reizweiterleitung; anschließend Wiederherstellung des Ruhepotenzials; benötigt Überschreitung einer Schwelle (Alles-oder-Nichts)
Großhirn (Endhirn)
Sitz der Persönlichkeit und des Bewusstseins, Denkens und des Gedächtnisses.
Linke Hemisphäre des Großhirns
rechte Körperhälfte; Lesen, Sprechen, Schreiben, Gebärdensprache
Rechte Hemisphäre des Großhirns
linke Körperhälfte; Gedächtnis, Sprachverständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, Musikverständnis
Kleinhirn (Cerebellum)
Koordination und Feinabstimmung von Bewegungen, Regulation des Muskeltonus (Grundspannung der Muskulatur) zur Gleichgewichtserhaltung
Hirnstamm (Truncus cerebri)
verbindet das Gehirn mit dem Rückenmark, Überkreuzung der Nervenbahnen, lebenswichtige Regelzentren (Herzkreislauf-, Atem-, Reflex-, Bewusstseins- und Wach-Schlaf-Zentrum)
Hirn- und Rückenmarkshäute
- Harte Hirnhaut (Dura mater)
- Spinngewebshaut (Arachnoidea)
- Weiche Hirnhaut (Pia mater)
Subarachnoidalraum (Liquor zerebrospinalis)
Raum zwischen der Spinngewebshaut und Pia mater; enthält Venen/Arterien
Rückenmark
mächtigster Nervenleitungsstrang, Steuerung einfacher Reflexe, vom Hinterhauptsloch bis zum 1.-2. Lendenwirbel
Spinalnerven
31 Paare aus der Vereinigung von Vorderwurzel und Hinterwurzel des Rückenmarks. Afferente und efferent Nerven zur Kommunikation mit dem ZNS.
Eigenreflexe
Rezeptor und Effektor liegen im selben Organ (monosynaptisch), schnellere Reflexzeit, fehlende Ermüdbarkeit, Reflexauslösung unabhängig von der Reizstärke.
Fremdreflexe
Rezeptor und Effektor liegen in unterschiedlichen Organen (polysynaptisch), langsame Reflexzeit, Ermüdbarkeit, Anpassung (Habituation), Summation unterschwelliger Reize
Hirnnerven
Alle Nervenfaserbündel, die das ZNS oberhalb des Rückenmarks verlassen; direkte Verbindung zwischen dem Gehirn und Sinnesorgane; 12 Paare
Vegetatives Nervensystem Eigenschaften
Regulation erfolg unbewusst und unwillkürlich, stimuliert und kontrolliert die Organfunktionen
Sympathikus
Adrenalin: Leistung, Fasersystem benutzt von dem Vegetativem Nervensystem
Parasympathikus
Azetylcholin: Erholung, Fasersystem benutzt von dem Vegetativem Nervensystem