Nervensystem 1 Flashcards
Welche Strukturen sind Teil von der Zentralnervensystem (ZNS)?
1) Gehirn
2) Rückenmark
Welche Strukturen sind
Teilen von der Peripheres Nervensystem(PNS)?
1) Hirnnerven
2) Ganglien außerhalb des ZNS
3) Spinal nerven
Wie ist die Funktionsprinzipien?
1) Info durch die Sinnesorgan
2) Sensorischer Input bekommen und weitergeleitet
3) In der ZNS da bearbeitet
4) zum PNS mit eine motorisch Output
5) bis Muskulatur und der Effektor bekomm die Signal eine Bewegung zu machen
Wie unterteil sich die Nerven System?
1) Animalisches-/ Somatisches NS
2) Vegetatives-/ Viszerales NS
Was ist die Funktion von der Animalisches-/ Somatisches NS?
Die Umwelt
1) Afferenzen sind die Somatosensible Fasern: bekommen Information über Gelenke, Haut und Skelettmuskulatur
2) Efferenzen sind die Somatomotosiche Fasern: antworten zu die Information mit Skelettmuskulatur (Bewegung)
Was ist die Funktion von der Vegetatives-/Viszerales NS?
Die Eingeweide (Vizeras)
1) Afferenzen sind die Viszerosensible Fasern: bekommen Information bei der Eingeweide Gefäße
2) Efferenzen sind die viszeromotosiche Fasern: antworten zu die Information durch die Drüsen, glatte M, Herz M.
Was ist ein Neuron?
1) Spezialisiert auf Informationweiterleitung
2) Haben Ruhepotention von -70 Milli Volt mV
3) An ihnen können Aktionspotentiale +30 mV ausgelöst
4) Signalübertragung an Synapsen
5) Bilden zusammen mit Gliazellen das NS
Was sind die Teilen von eine Neuron?
1) Dendriten
2) Zellkern
3) Zellkörper (soma)
4) Axon Hügel
5) Axon
6) Myelischeide
7) Schwanschezelle
8) Axon Termine
Wofür sind die Gliazellen?
Die Gliazellen sind nicht an der Erregungsleitung beteiligt, sondern haben für die nervale Funktion wichtige Hilfs- und Supportivfunktionen.
Welche Unterteilung gibst bei die Gliazellen?
1) Zentrale
2) Periphere
Welche sind die Zentrale Gliazellen?
1) Astrozyten
2) Oligodendrozyten
3) Mikroglia
4) Ependymzellen
Funktion die Astrozyten?
1) Stützfunktion im ZNS
2) Beteiligung(participasion) an der Bildung der Blut-Hirn-Schranke
3) Bildung von Narben
4) Cholesterinversorgung der Nerzenzellen
5) Regulation der extrazellulären Kaliumkonzentration
Funktion die Oligodendrozyten?
Sind Gliazellen, die in der grauen und weißen Substanz des Zentralnervensystems als “Satellitenzellen” die Myelinscheiden der Axone bilden,
1) Bilden Myelischeiden um mehrere Axone
Funktion die Mikroglia?
bezeichnet man eine Gruppe von Immuneffektorzellen des zentralen Nervensystems.
1) Phagozytose von Fremdkörper und Zellfragmenten
2) Antigenpräsentation
3) Eliminierung von apoptotischen Neuronen und Gliazellen während der embryonale Entwiklung
4) Makrophagen des ZNS
Funktion die Epedymzellen?
1) Kleiden Ventrikel und Zentralkalkanal aus
Welche sind die Periphere Gliazellen?
1) Mantel-/Satellitenzellen
2) Schwann-Zellen
Funktion die Mantel-/Satellitenzellen?
1) Umhüllen Perikarya der peripheren Neurone
Funktion die Schwann-Zellen?
1) Bilden Myelischeiden um 1 Axon
Was ist ATP?
Adenosintriphosphat, kurz ATP, ist ein zur Gruppe der Mononukleotide gehöriges Molekül, das drei über Anhydridbindungen gebundene, energiereiche Phosphatreste enthält und damit als Hauptenergiespeicher innerhalb von Zellen dient.
Wie Entsteht die Neuron in Ruhepotential?
1) Zellaußenseite ist positiv geladen mit Na (Natrium) Cl (chlor)+ Salz
2) Zelleinnenseite negativ geladen mit K (Kalium) Potasium
3) Na / K Pumpe hält Konzentrationsgradient unter ATP Verbrauch aktiv aufrecht
Was sind die Grundlagen des Aktionspotentials in der Kaliumkanäle?
1) Neuronen besitzen auch spannungsabhängige ionenkanäle, die sich in Folge einen Reizes öffnen oder schließen können
2) Öffnung zusätzlicher, spannungsabhängige Kaliumkanäle erhöht Nettdiffusion von K aus dem Neuron heraus = Hyperpolarisation
Was bedeutet Hyperpolarisation?
Membraninnenseite wird negativer, Membranpotential nähert sich -90 mV
Was sind die Grundlagen des Aktionspotentials in der Natriumkanäle?
1) Öffnung zusätzlicher Spannungsabhängiger Natriumkanäle erhöht Nettodiffusion von Na in das Neuron hinein
2) komm zu Depolarisation
Was bedeutet Depolarisation?
Membraninnenseite wird positiver. Membranpotential nähert sich zu +62 mV