Cerebellum Flashcards
Gibst drei Kleinhirnstiele die verbinden die Kleinhirn mit der Großhirn, wie heißen die?
1) Pendunculus cerebellaris sup-> Mesencephalon
2) Pendunculus cerebellaris medius -> Pons
3) Pendunculus cerebellaris inferior -> Medulla Oblongata
Warum ist das Kleingehirn seht interessant in der Entwicklung von Primaten zu Niedere Säuger?
1) Als Primaten war Gleichgewichtszentrum,
Planungs-und Koordinationszentrum für M
2) Als Niedere Säuger Gleichgewichtszentrum
Gibst 3 Teile von das Kleingehirn wie heißen sie und welche ist ihre Funktion?
1) Paleo-/Spinocerebellum -> Muskel Tonus und Gelenkstellung
2) Archi-/ Vestibulocerebellum -> Gleichgewicht
3) Neo-/ Pontocerebellum -> Bewegungsprogrammierung
Wo ist der Paleo-/ Spinocerebellum?
Lobulos Anterior
Wo ist das Archi-/ Vestibulocerebellum
Lobus flocculonodularis
Wo ist das Neo-/Pontocerebellum?
Lobus Posterior
Jeder Teil des Kleinhirn hat ihre Kerne wo Information wird übergeleitet, wie heißen sie?
1) Spinocerebellum
-Ncll. Globosi
-Ncl. Emboliformis
Zusammen = Ncl. Interpositum
2) Vestibulocerebellum
- Ncll. Fastigii
3) Pontocerebellum
- Ncll. Dentatus
Durch welche Penduculus cerebellaris kommen die Afferenten Bahnen und Efferenten Bahnen für die Paleo-/Spinocerebellum?
1) Afferenzen
- superior kommt die Tr. Spino-cerebellaris Anterior
- Inferior kommt die Tr. Spino-cerebellaris posterior
2) Efferenzen
- Superior durch die Tr. Cerebello-rubralis -> Ncl Ruber-> Tr. rubrospinalis -> FR-> Tr. Reticulospinalis
Durch welche Pendunculus cerebellaris kommen die Afferenten und Efferenten Bahnen für die Archi-/Vestibulocerebellum?
1) Afferenzen
- Inferior durch die Tr. Vestibulo-cerebellaris
2) Efferenzen
- Tr. Cerebellum-vestibularis ->Ncll. Vestibularis -> Tr. Vestibulospinalis
Durch welche Pendunculus cerebellaris laufen die Afferenten und Efferenten Bahnen die Neo-/Pontocerebellum?
1) Afferenzen
- Tr. Cortico-ponto-cerebellaris
2) Efferenzen
- Tr. Cerebellum-thalamicus ->Bewegungsplan -> Cortex
Was besonders hat die Inferior Penduculus cerebellaris und was hat das?
Der Tr.olivo-cerebellaris
Es Kopie der finalen Bewegungsefferenz -> Kletternfasern
Beschreiben sie das Verlauf von Gleichgewicht im Archi-/vestibulocerebellum?
- Bogengänge (im Innenohr) registrieren Lage des Kopfes im Raum und
- Senden Info an Vestibulariskerne (in der Medulla).
- Von dort gelangt Info über den Tr. vestibulocerebellaris in
die Rinde des Archi-/Vestibulocerebellums. - Die Purkinjezellen des Kleinhirns verarbeiten nun die Info & hemmen ggf.
(wenn man aus dem Gleichgewicht kommt) das entsprechende
Kleinhirnerngebiet (Ncl. fastiguus) weniger stark! - Durch die geringere Hemmung der Kerne aktivieren diese wiederum die
Vestibulariskerne, was zu einer - Aktivierung des Tractus vestibulospinalis (=EPMS) führt.
- Der Tr. vestibulospinalis aktiviert nun die Extensoren der Beine, des
Nackens und des Rückens um das Gleichgewicht wieder herzustellen!
Beschreiben sie das Verlauf von Muskeltonus und Gelenkstellung in der Paleo-/Spinocerebellum?
- Die Kleinhirnrinde des Spinocerebellums erhält über den Tr. spinocerebellaris
permanent die Info über aktuelle Gelenkstellung und Muskeltonus. - Purkinjezellen der Rinde verarbeiten diese Info und hemmen ggf. wiederum
die Kleinhirnkerne (Ncl. Interpositus) mehr od. weniger stark, welche den - Ncl. ruber (im Mesencephalon) mehr od. weniger stark aktivieren können.
- Vom Ncl. ruber entspringt der Tr. rubrospinalis (=EPMS), der den Tonus der
Extremitäten reguliert (v.a. distale Armflexoren). Der Ncl. ruber projiziert aber
auch in die Formatio reticularis des Hirnstamms, und aktiviert dort den Tr.
reticulospinalis (=EPMS), der den Muskeltonus v.a.in der rumpfnahen
Muskulatur und in den proximalen Extremitäten erhöht! - Schließlich projiziert der Ncl. Ruber auch über die „untere Olive“ in der Medulla
(über Kletterfasern) die Info wieder zurück ins Kleinhirn = Kontrolle der
Bewegungsefferenz!
Beschreiben sie die Verlauf von Bewegungsprogrammierung in Neo-/pontocerebellum?
- Der erste, geplante Bewegungsentwurf gelangt über die Brücke (als Tr. cortico-
ponto-cerebellaris) in die Rinde des Neocerebellums. - Hier haben die Purkinjezellen die Aufgabe den geplanten Bewegungsentwurf mit
der Ist-Situation (Muskeltonus, Gelenkstellung & Gleichgewicht) abzugleichen,
bzw. ihn dahingehend abzustimmen. - Über den Ncl. dentatus gelangt der modifizierte Bewegungsplan daraufhin zum
Thalamus; von dort wieder zum Motorischen Kortex. - Der motorische Kortex hat nun die nötige Info (aus Basalganglien & Kleinhirn), und
leitet den fertigen Bewegungsplan über die Pyramidenbahn direkt ins
Rückenmark (v.a. für „Feinmotorik“; Pyramidenbahn aktiviert auf dem Weg
ins Rückenmark auch die EPM-Bahnen des Hirnstamms v.a für die „Stützmotorik“). - Pyramidenbahn schickt Kopie wieder ins Kleinhirn zur Kontrolle der Bewegungs-
ausführung zurück (über die untere Olive i.F.v. Kletterfasern).
Zu was führen Funktionsstörungen des Kleinhirns?
Zu motorischen Beeinträchtigungen(Impedimientos)- ipsilateral !
Was ist Ataxie?
Störungen der Koordination von Bewegungen. Solche Störungen können bei zahlreichen Erkrankungen auftreten.
Was ist Intensionstremor?
ein Zittern der Gliedmaßen bei einer zielgerichteten Bewegung
Welche sind Beispiel für Augenbewegungsstörungen ?
1) Nystagmus
2) Hypermetrische Sakkaden
Was ist Nystagmus?
beschreibt man unkontrollierbare, rhythmisch verlaufende Bewegungen eines Organs, am häufigsten die des Auges.
Was ist hypermetrische Sakkaden?
handelt es sich um schnelle, ruckartige Rückbewegungen der Bulbi nach einer Augenbewegung, bei der ein Gegenstand fixiert wird. Man spricht auch von einem “Abtastsprung im Blickverlauf”. Während der Sakkade ist die visuelle Wahrnehmung stark eingeschränkt.