Nervenleitung Flashcards
Ruhezustand der Membran
Ausserhalb des Neurons befinden sich mehr Na+ und Cl- als innerhalb. K+ und negative geladene Protein sind höher im Inneren des Neurons
Die Zellmembran


Graduierte Potenziale
- Hyperpolarization (zur negativen Seite hin) (IPSP)
- Depolarization (zur 0 Seite hin) (EPSP)
Räumliche und Zeitliche Summation
- Räumliche Summation
- Zwei gleichzeitige EPSP bilden ein grösseres EPSP
- Zwei gleichzeitige IPSP bilden ein grösseres IPSP
- Ein EPSP und IPSP heben sich auf
- Zeitliche Summation
- Zwei schnelle aufeinander folgende IPSP/EPSP summieren sich auch auf
Das Aktionspotenzial


Ranvier-Schnürring


Anatomie der Synapse


Synapsentypen


Neuromuskuläre Endplatte
Motorische Endplatte
- Ort der Übertragung von Nervenzelle Muskelfaser.
- motorische Endplatte = chemische Synapse mit dem Transmitter Acetylcholin.
- Acetylrezecholinrezeptor enthält ionotrope Ionenkanäle (nikotinerg).
- Unspezifischer Kationenkanal, der für Natrium-, Calcium- und Kalium-Ionen leitfähig ist.
- Natrium- und Calcium-Ionen getragener Strom Depolarisation der Muskelzelle, das so genannte Endplattenpotenzial.
- Das Endplattenpotenzial ist ein elektrotonisches Potential.
- Überschreitet das Endplattenpotenzial das Schwellenpotenzial, öffnen sich spannungssensitive Natriumkanäle und ein AP entsteht
Gap Junctions
Verbinden das Cytoplasma zweier Zellen
Myasthenia gravis
- Seltene neurologische Erkrankungen
- Belastungsabhängige Muskelschwäche
- schnelle Ermüdbarkeit der Muskel
- Autoimmunerkrankungen der motorischen Endplatte
- Polyklonale IgG-Antikörper binden an den Acetylcholinrezeptor und blockieren die Weiterleitung der Aps auf die Muskelzelle.
Klassen von Neurotransmitter
(Aminosäuren)
- Glutamat
- Aspartat
- Gylcin
- GABA
Klassen von Neurotransmitter
(Monoamine)
- Catecholamine
- Dopanim
- Adrenalin
- Nordadrenalin
- Indolamine
- Serotonin
Klassen von Neurotransmitter
Acetylcholin
- Acetylcholin
Klassen von Neurotransmitter
(Unkonventionelle Neurotransmitter)
- Lösliche Gase
- Stickstoffmonoxid
- Kohlenmonoxid
- Endocannabionoide
- Anandamin
Klassen von Neurotransmitter
(Neuropeptide)
- Hypophysen-Peptide
- Hypothalamus-Peptide
- Gehirn-Darm-Peptide
- Opioid-Peptide
- Sonstige Peptide
Arten von Neurotransmitter
- Niedermolekulare Neurotransmitter
- Aminosäure
- Monoamine
- Acetylcholin
- Unkonventionelle Neurotransmitter
- Hochmolekulare Neurotransmitter
- Neuropeptide
DIe 7 Schritte der Neurotransmitteraktivität
- Neurotransmittermoleküle werden aus ihren Vorläufern mithilfe von Enzyme synthetisiert
- In Vesikel eingeschlossen
- Moleküle welche aus den Vesikel fallen werden durch Enyzme zerlegt
- Vesikel Verschmelzen mit der Membran und werden in den synaptischen Spalt entlassen
- Freigesetzte Moleküle binden an Autorezeptoren und hemmen weitere Neurotransmitter
- Weiter Moleküle binden an Postsynaptische Rezeptoren
- Freie Neurotransmitter werden durch die Wiederaufnahme oder den Abbau deaktiviert
Krtierien für Transmitter
- Synthese oder Präsenz im Neuron
- Reaktionsauslösung in Zielzelle
- Reaktion muss auch experimentell ausgelöst werden können
- Inaktivierungsmechanismus muss vorhanden sein
Katecholamine
- Tyrosin
- L-Dopa
- Dopamin
- Noradrenalin
- Adrenalin
Dopamin (Mangel, Sörung und Überschuss)
- Mangel
- Basalganglien - Morbus Parkinson
- Depression
- Störungen im dopaminergen System
- Suchterkrankungen
- Lernprobleme
- Kontrollprobleme
- Überschuss
- Euphorie
- „Liebessucht“
Encephalitis lethargica
- Eine europäische Schlafkrenkheit
- Hirnhautentzündung
- Lethargie
- Unkontrollierte Schlafanfälle
- Temporäre Parkinson ähnliche Störungen
- Behandlung mit L-Dopa führt zur Verbesserung
- Oliver Sacks schrieb ein Buch dazu
Serotonin
- Schlafauslösung
- Stress steigert Serotonin-Konzentration im Gehirn - im Zwischenhirn allerdings gemindert
- bei Depressionen und Angststörungen beteiligt
- hoher Serotoninspiegel bei Verliebten
- bei Wohlbefinden und Zufriedenheit (Glückshormon)
- Einfluss auf Sexualität
Acetylcholin
- neuromuskuläre Endplatte
- im Sympathikus - präganglionär
- im Parasympathikus - prä- und postganglionär
- Schweissdrüsenaktivität
- Lernen und Gedächtnis
- bei Alzheimer-Patienten deutlich verringert