Nawi Flashcards

1
Q

Was besagt das Hebelgesetz?

A

Das Hebelgesetz beschreibt die Beziehung zwischen den Kräften und den Hebelarmen an einem Hebel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie fließen Elektronen bei Strom?

A

Elektronen fließen von - zu + Pol.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was beschreibt die Stromstärke?

A

Stromstärke beschreibt, wie viele Elektronen fließen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was beschreibt die Spannung?

A

Spannung beschreibt, wie viel potentielle Energie die Elektronen haben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was beschreibt den Widerstand?

A

Widerstand beschreibt, wie leicht die Elektronen durchfließen können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie sind Magnete immer aufgebaut?

A

Magnete haben immer zwei Pole: Nord & Süd.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was passiert, wenn Strom in einem Leiter fließt?

A

Strom in einem Leiter induziert ein Magnetfeld – und umgekehrt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie bewegt sich Licht und in welchem Bezugssystem?

A

Licht bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit in jedem (inertialen) Bezugssystem.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was kann sich schneller als Lichtgeschwindigkeit bewegen?

A

Nichts kann sich schneller als Lichtgeschwindigkeit bewegen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wann und wie entstand das Universum?

A

Das Universum (alles in unserer Realität) entstand vor 14 Milliarden Jahren und dehnt sich aus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wo befindet sich unser Sonnensystem?

A

Unser Sonnensystem befindet sich in der Galaxie namens Milchstraße.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Woher stammt alles außer Wasserstoff?

A

Alles außer Wasserstoff stammt von alten, explodierten Sternen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was verursacht Tag und Nacht auf der Erde?

A

Die Erdrotation verursacht Tag und Nacht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was verursacht die Jahreszeiten?

A

Die geneigte Erdachse verursacht die Jahreszeiten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie ist die Mondphase bei Vollmond?

A

Bei Vollmond befindet sich der Mond hinter der Erde.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was verursacht Ebbe und Flut?

A

Die Anziehung von Mond (und Sonne) auf Wasser verursacht Ebbe und Flut.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was passiert bei einer Mondfinsternis?

A

Bei einer Mondfinsternis befinden sich Mond, Erde und Sonne genau auf einer Linie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist Licht?

A

Licht ist eine elektromagnetische Welle.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was entspricht den Farben im Licht?

A

Die Wellenlänge/Frequenz entspricht den Farben.

20
Q

Wie verhält sich Licht, wenn alles größer als die Wellenlänge ist?

A

Dann verläuft Licht in geraden Strahlen.

21
Q

Was sind Naturwissenschaften?

A

Naturwissenschaften sind Erklärungen und Zusammenhänge, die sich unserer Alltagserfahrung entziehen. Sie beinhalten Modelle, die zuverlässige Vorhersagen machen können, sowie die Entwicklung und Tests dieser Modelle.

22
Q

Welche drei Elemente sind entscheidend für ein wissenschaftliches Modell/Theorie/Simulation?

A

Ein wissenschaftliches Modell/Theorie/Simulation muss konsistent mit bisherigen Beobachtungen sein, quantitativ messbare Tests ermöglichen und falsifizierbare Vorhersagen erzeugen.

23
Q

Wie schnell fährt Ralf mit dem Fahrrad?

A

Ralf fährt mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h.

24
Q

Mit welcher Geschwindigkeit wirft Ralf die Tomate?

A

Ralf wirft die Tomate mit einer Geschwindigkeit von 10 km/h in Fahrtrichtung.

25
Welche Geschwindigkeit hat die Tomate aus der Sicht von Felix, der am Gehsteig steht?
Aus der Sicht von Felix bewegt sich die Tomate mit einer Geschwindigkeit von ( v_{Felix} = v_{Ralf} + v_{Tomate} = 20 ext{ km/h} + 10 ext{ km/h} = 30 ext{ km/h} ).
26
Was ist ein Inertialsystem?
Ein Inertialsystem ist ein Bezugssystem, in dem die Bewegung relativ zu diesem System betrachtet wird. Alle Inertialsysteme sind gleichwertig und Stoßgesetze gelten gleichermaßen.
27
Wer sind die beiden Beobachter im Beispiel und was sind ihre Positionen?
Beobachter 1 ist Ralf auf dem Fahrrad. Beobachter 2 ist Felix auf dem Gehsteig.
28
Was muss bei der Betrachtung von Bewegungen relativ zu einem Inertialsystem beachtet werden?
Bewegungen müssen relativ zum Inertialsystem betrachtet werden. Zum Beispiel: Ralf bewegt sich relativ zu Felix und die Tomate bewegt sich relativ zu Ralf.
29
Wie breitet sich Licht aus?
Licht breitet sich aus wie eine Welle.
30
Was ist die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum?
Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist 299.792.458 m/s.
31
Welche zwei Komponenten besitzt Licht?
Licht besitzt eine elektrische und eine magnetische Komponente.
32
Was ist die Beziehung zwischen Wellenlänge (λ), Frequenz (f), und Lichtgeschwindigkeit (c)?
Die Beziehung ist c = λ ⋅ f.
33
Welche Farbe hat Licht mit einer Wellenlänge von 650 nm?
Licht mit einer Wellenlänge von 650 nm erscheint rot.
34
Welche Farbe hat Licht mit einer Wellenlänge von 400 nm?
Licht mit einer Wellenlänge von 400 nm erscheint blau.
35
Was sind einige Beispiele für Wasserkreisläufe in der Natur?
Beispiele sind Niederschlag, Verdunstung, Nebel/Tau, Grundwasser/Meer und Feuchte Böden/Pflanzen. ## Footnote Example sentence: Der Niederschlag wird durch die Verdunstung von Wasser aus Seen und Flüssen gebildet.
36
Was ist der Golfstrom?
Der Golfstrom ist ein Meeresströmungssystem, das warmes Wasser aus dem Golf von Mexiko bis nach Europa transportiert und dabei das Klima beeinflusst. ## Footnote Example sentence: Der Golfstrom hat einen großen Einfluss auf das milde Klima in Nordeuropa.
37
Was besagt der 1. Hauptsatz der Thermodynamik?
Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik besagt, dass die Energie eines abgeschlossenen Systems konstant ist: ( Delta U = Q + W ). ## Footnote No additional information.
38
Was besagt der 2. Hauptsatz der Thermodynamik?
Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik besagt, dass Entropie nicht abnehmen kann und dass Energie nur durch Umwandlung von einem System in ein anderes genutzt werden kann. ## Footnote No additional information.
39
Welche Mechanismen gibt es für den Transport von Wärme?
Die Mechanismen sind Wärmeleitung, Wärmestrahlung und Konvektion. ## Footnote No additional information.
40
Was passiert bei Phasenübergängen wie dem Verdampfen von Wasser?
Bei Phasenübergängen wird Energie benötigt, um den Aggregatzustand zu ändern, z.B. von flüssig zu gasförmig. ## Footnote Example sentence: Beim Verdampfen von Wasser wird thermische Energie in Form von Wärme benötigt.
41
Was muss bei der relativen Bewegung beachtet werden?
Die Bewegung muss relativ zum Intertialsystem betrachtet werden. Beobachter=Inertialsystem Alle Inertialsysteme sind gleich. Die Anwendung der Stoßgesetze erfolgt.
42
Lichtgeschwindigkeit?
Ist in allen Inertialsystemen gleich. 300 000 000 m/s
43
Zeitdilatation?
Für bewegte Objekte scheint die Zeit langsamer zu vergehen
44
Lorentzkontraktion?
Bewegte Objekte scheinen kürzer zu sein.
45
Allgemeine Relativititätstheorie
Uhren laufen in starken Gravitationsfeldern langsamer. Zeit im Weltraum vergeht deshalb schneller.