Lotties Cards Flashcards
Verdauung
- Mund: Nahrung zerkleinern, Befeuchtung durch Speichel & Enzyme spalten Stärke und Fette
- Magen: Zwischenlager & Eiweiß- und Fettverdauung
- Dünndarm: Galle und Bauchspeicheldrüsensekret. Enzyme zerlegen Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette + Aufnahme von Vitaminen, Nähr- und Mineralstoffen
- Leber: Fettverdauung
- Dickdarm
- Ausscheidung
Emulsion
Heterogenes flüssig-flüssig Gemisch.
Bsp. Milch
Aminosäuren
Sind Bausteine der Proteine.
Essenzielle Aminosäuren kann der Körper nicht selbst herstellen. Diese müssen durch Nahrung aufgenommen werden.
Energieformen
Mechanische Energie
Rotataionsenergie
Thermische Energie
Chemische Energie
Lichtenergie
Elektrische Energie
Magnetische Energie
Kernenergie
Mechanische Energie (potentiell)
Potentielle Energie: Körper, die aufgrund ihrer Lage mechanische Arbeit verrichten können.
Bsp. Felsen besitzen potenzielle Energie
Lageenergie
Mechanische Energie (kinetisch)
Körper, die aufgrund ihrer Bewegung mechanische Arbeit verrichten können, besitzen kinetische Energie.
Bsp. Flugzeug
Bewegungsenergie
Thermische Energie
Körper, die aufgrund ihrer Temperatur Wärme abgeben oder Licht aussenden können. Eine Kerzenflamme besitzt thermische (innere) Energie.
Chemische Energie
Körper, die bei chemischen Reaktionen Wärme abgeben, Arbeit verrichten oder Licht aussenden, besitzen chemische Energie.
Bsp. Verbrennen von Treibstoff
Aber auch die Aufnahme von Nährstoffen und Nahrung kann als chemische Energie gesehen werden.
Lichtenergie
Sonne und andere Lichtquellen senden Licht aus. Licht besitzt Lichtenergie. Wird manchmal als Strahlungsenergie bezeichnet.
Elektrische Energie
Körper, die aufgrund elektrischer Vorgänge Arbeit verrichten, Wärme abgeben oder Licht aussenden, besitzen elektrische Energie. Elektrischer Strom und damit auch ein Blitz besitzen elektrische Energie.
Magnetische Energie
Körper, die aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mechanische Arbeit verrichten können, besitzen magnetische Energie. Das Magnetfeld eine Lasthebemagneten besitzt magnetische Energie.
Kernenergie
Bei Spaltung von Atomkernen und bei ihrer Verschmelzung wird Energie frei, die als Kernenergie bezeichnet wird.
Bsp. Spaltung von Atomkernen des Urans
Kovalente Bindung
Wird gebildet zwischen Nichtmetallen.
Atome teilen sich Elektronenpaar.
Ionische Bindung
Wird gebildet zwischen Metallen und Nichtmetallen.
Ein Metallatom gibt Elektronen ab und wird zum Kation. Ein Nichtmetall nimmt Elektronen auf und wird zum Anion.
Ziel Erreichen der Edelgaskonfiguration, sodass äußere Schale ganz voll oder ganz leer ist.
Oxidation
Elektronenabgabe, Ladung wird positiv
Funktionelle Gruppen
R-OH Alkohole
R-NH2 Amine
R-COOH Carbonsäure
R1-CO-O-R2 Carbonsäurester
R1-O-R2 Ether
Klassifizierung von Materie
Materie teilt sich auf in heterogene Gemische und homogene Stoffe.
Heterogene Gemische haben eine veränderliche Zusammensetzung.
Homogene Stoffe teilen sich auf in homogene Gemische (Lösungen mit veränderlicher Zusammensetzung) und Reine Stoffe (feste Zusammensetzung).
Reine Stoffe bestehen aus Verbindungen und Elementen.
Elemente bestehen aus Atomen und Isotopen.
Diese bestehen aus Proton, Neutron und Elektronen.
Phase
Besteht aus Komponenten, die nicht lichtmikroskopisch unterscheidbar und nicht trennbar durch filtrieren oder zentrifugieren sind.
Verbrennung
Redoxreaktion mit Sauerstoff
Kohlenhydrate
Saccharide.
Summenformel: CnH2nOn
Stoff mit mind. einer Carbonylgruppe (C=O) und mind. zwei Hydroxygruppen (C-OH).
Kommen im Stoffwechsel aller Tiere vor.
Heterogene Gemische
Fest/Fest: Gemenge (z.B Granit)
Fest/Flüssig: Suspension (z.B. Schlamm)
Flüssig/Flüssig: Emulsionen (z. B. Milch)
Fest/gasförmig: Aerosol (z. B. Rauch)
Flüssig/gasförmig: Aerosol (z. B. Nebel)
Homogene Stoffe
Lösungen mit veränderlicher Zusammensetzung.
Fest/fest: feste Lösung (z. B. Metalllegierungen)
Fest/flüssig: Lösung (z. B. Zucker in Wasser)
Flüssig/Flüssig: Lösung (z. B. Ethanol und Wasser)
Gasförmig/flüssig: Lösung (z.B. CO2 in Limonade)
Gasförmig/ gasförmig: Lösung (z.B Luft)
Lipide
Wasserunlösliche Naturstoffe.
Fettsäuren:
Carbonsäuren mit unverzweigter Kohlenstoffkette.
Gesättigt (keine Doppelbindungen) oder ungesättigt ( eine oder mehrere Doppelbindungen)
Natürliche Fettsäuren meist mit gerade Anzahl an C-Atomen.
Essenzielle Fettsäuren können nicht vom Körper hergestellt werden.
Ungesättigte Fettsäuren können aufgrund von Doppelbindungen reagieren und damit besser vom Körper aufgenommen werden.
Bsp. Öl ist ungesättigt und flüssig.
Fett (gesättigt und fest)
DNA
Basen: Adenin, Cytosin, Guanin, Thymin
Struktur: Doppelhelix
Funktion: Speicherung des Erbguts
RNA
Basen: Adenin, Cytosin, Guanin, Uracil
Struktur: Meistens Einfachhelix
Funktion: Zahlreiche, bspw. Transkription
Redoxreaktion
Elektronenübertragungsreaktion.
Oxidation: Elektronenabgabe
Reduktion: Elektronenaufnahme
Es werden Elektronen von einem Reaktionspartner auf den anderen übertragen.
Bsp. Kupfer und Zink.
Metallische Bindung
Zwischen Metallen.
Bsp.: Eisen und Kupfer.
Valenzelektronen bilden Elektronengas.
Proteine
Eiweiß.
Durch Peptidbindungen verknüpfte Aminosäuren.
Proteinbedarf variiert je nach Lebensalter.
Proteinquellen: Eier, Fisch, Fleisch, Hülsenfrüchte, Milchprodukte und Nüsse
Atom
Bausteine: Proton (+), Elektron (-) und Neutron (neutral)
Aufbau: Kern (Protonen und Neutronen)
Hülle (Elektronen)
Bohrsches Atommodell
Hülle besteht aus bestimmten Bahnen mit definierten Abstand zum Kern.
Elektronen bewegen sich auf diesen Kreisbahnen um den Kern herum.
Äußerste Schale voll, wenn acht Elektronen (in der ersten Schale zwei) vorhanden sind.
Edelgaskonfiguration.
Elektronen auf der äußersten Schale heißen Valenzelektronen.
Aminosäuren
Zwei funktionelle Gruppen in einem Molekül. Aminogruppe, -NH2 und Carbonsäuregruppe,- COOH
Über Verknüpfung mehrerer Aminosäuren entstehen Proteine.
Phasen bei homogenen und heterogenen Gemischen
Homogenes Gemisch hat eine Phase.
Heterogene Gemische haben mehrere Phasen.
Materie
Alles was Masse war und Raum einnimmt.
Ein Raum frei von Materie ist ein Vakuum.
Aggregatzustände
Gasförmig, flüssig und fest.
Flüssig zu fest: Erstarren
Fest zu flüssig: Schmelzen
Flüssig zu gasförmig: Verdampfen
Gasförmig zu flüssig: Kondensieren
Gasförmig zu fest: Resublimieren
Fest zu gasförmig: Sublimieren
Herzkreislauf System
Doppelkreislauf: Herz mit vier Kammern
Blut: Transportsystem für Sauerstoff (Erytrozyten)
O2 diffundiert vom Blut in die Körperzellen.
Atmung wird reguliert. Hyperventilation ist sehr gefährlich.
Wasserhaushalt Tiere
Allg.: Die Luft ist trocken, es herrscht eine niedrige relative Luftfeuchtigkeit.
Problem: Landlebewesen verlieren ständig Wasser an Luft.
Lebewesen benötigen Wasser, um lebenswichtige Funktionen aufrechtzuerhalten.
Wasserverlust durch:
Atmung; Tier atmen O2 ein und geben CO2 ab. Dabei verlieren sie Wasser in Form von Wasserdampf (Transpiration zum Gasaustausch)
Schwitzen; Schweißdrüsen prod. Schweiß, der auf Haut gelangt und verdunstet, wodurch Wärme abgeführt wird (Transpiration für Temperaturregulation).
Harnsystem; Ausscheidung Urin. Körper scheidet Abfallprodukte und überschüssiges Wasser aus.