Nation und Demokratie Flashcards

1
Q

Was ist eine Kulturnation?

A

Ein Zusammenschluss aus Menschen, die sich durch gemeinsame Sprache, Kultur, Historie, Ethnie, Wert-/Moralvorstellungen und/oder Religion verbinden

Eine Kulturnation hat keine klaren Staatsgrenzen und kann sich über mehrere Staatsnationen ziehen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist eine Staatsnation?

A

Eine Staatsnation bildet sich durch den Zusammenschluss von Menschen unter einer politischen Führung mit klaren Grenzen

Eine Staatsnation kann mehrere Kulturnationen in sich wiederfinden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nenne die drei Idealtypen der Nationenbildung.

A
  • Unifizierender
  • Revolutionärer
  • Sezessionistischer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was beschreibt der unifizierende Idealtypus der Nationenbildung?

A

Die Bildung einer Staatsnation durch Zusammenführung zwei bereits bestehender Nationen zu einer.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist das Ziel des revolutionären Idealtypus der Nationenbildung?

A

Die Gründung eines Nationalstaates durch Umgründung eines bestehenden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Definiere den sezessionistischen Idealtypus der Nationenbildung.

A

Die Gründung zweier Nationalstaaten durch Abspaltung einer Nation von einer anderen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne die Phasen des Phasenmodells der Nationenbildung.

A
  • Protonationalismus
  • Nationale Idee
  • Massenphänomen des Nationalismus
  • Ausgrenzender Nationalismus
  • rückläufiger transzendenter Protonationalismus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was charakterisiert die erste Phase des Phasenmodells der Nationenbildung?

A

Einen ‘romantischen’ durch Intellektuelle getragenen Protonationalismus ab dem Ende des 18. Jahrhunderts.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was geschah in der Phase der ‘Nationalen Idee’ bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts?

A

Es wurde häufig geschichtlich mit der ‘Wiedergeburt’ einer Nation argumentiert, getragen vom Bürgertum.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist das Hauptmerkmal der dritten Phase des Nationalismus?

A

Die Ausbreitung des Nationalismus zu einem Massenphänomen, oft gewalttätig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was kennzeichnet den Nationalismus zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg?

A

Einen extremen, ausgrenzenden und oft rassistischen Nationalismus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was wird über den Nationalismus nach dem Zweiten Weltkrieg diskutiert?

A

Ob eine Phase des rückläufigen, ‘transzendenten’ Nationalismus angenommen werden kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist nationale Identität?

A

Basiert auf gemeinsamer Geschichte, Kultur, Sprache, Tradition und politischem System, was die Bürger unter einer Identität vereint.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist Nationalgefühl?

A

Gefühle des Stolzes, Verbundenheit und Herkunft, die eine Person mit einer Nation emotional verbindet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nenne die verschiedenen Stufen des Nationalgefühls.

A
  • Patriotismus
  • Nationalismus
  • Chauvinismus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was charakterisiert Patriotismus?

A

Stolz auf sein Land ohne Überlegenheitsgefühl.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie unterscheidet sich Nationalismus von Patriotismus?

A

Starker Stolz auf das Land und Überlegenheitsgefühl gegenüber anderen Ländern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist Chauvinismus?

A

Extremer Nationalismus, der sich selbst als überlegen sieht und andere aktiv abwertet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was symbolisiert Germania als Nationalsymbol?

A

Werte der Deutschen: nationale Einheit, Stärke und Freiheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welche Ereignisse führten zur Stilisation von Germania als Symbol des Widerstands?

A

Befreiungskriege gegen Napoleon (1813-1815)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wer beschrieb Germania als Schutzpatronin der deutschen Nation?

A

Ernst Moritz Arndt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was fand 1832 statt und war eine große Kundgebung für nationale Einheit und Demokratie?

A

Hambacher Fest

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Welche Farben trugen die Teilnehmer des Hambacher Festes?

A

Schwarz-Rot-Gold

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wie wurde Germania während der Märzrevolution 1848/49 dargestellt?

A

Als Beschützerin der Revolution

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Wo hing ein großes Gemälde der Germania während der Revolution von 1848/49?
In der Frankfurter Paulskirche
26
Was symbolisierte Germania nach der Reichsgründung 1871?
Das neu geschaffene Deutsche Reich
27
Welches Denkmal wurde 1883 zur Feier der Reichsgründung errichtet?
Niederwalddenkmal
28
Wie wurde Germania während des Ersten Weltkriegs dargestellt?
Als Schutzpatronin des deutschen Volkes gegen äußere Feinde
29
Was geschah mit Germania nach der Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg?
Sie geriet in den Hintergrund
30
Was war die Dolchstoßlegende?
Die Behauptung, Deutschland sei nicht militärisch besiegt worden, sondern von 'Verrätern' im Inneren
31
Wie wurde Germania in der Weimarer Republik dargestellt?
Als betrogene, verwundete Nation
32
Welches Konzept griffen die Nationalsozialisten auf, um Germania darzustellen?
Nordische Götterfiguren
33
Wie wurde Germania im Dritten Reich genutzt?
Als Sinnbild der 'arischen' deutschen Nation
34
Welche Bedeutung hatte Germania nach 1945?
Als politisches Symbol weitgehend unbedeutend
35
Wie wird das Niederwalddenkmal heute wahrgenommen?
Eher touristisch als politisch
36
Germania war über Jahrhunderte hinweg ein mächtiges nationales Symbol. Stimmt das?
True
37
Fill in the blank: Germania wurde als __________ der deutschen Nation stilisiert.
Schutzpatronin
38
Fill in the blank: Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor Germania ihre Bedeutung als __________ Symbol.
politisches
39
Was geschah am 08.05.1945?
Kapitulation Deutschlands ## Footnote Dies markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.
40
Was waren die 5 D's der Potsdamer Beschlüsse?
* Demontage * Demokratisierung * Dezentralisierung * Denazifizierung * Demilitarisierung ## Footnote Diese Punkte wurden bei der Potsdamer Konferenz 1945 festgelegt.
41
Wer waren die Teilnehmer der Potsdamer Konferenz?
* UDSSR (Stalin) * USA (Harry J. Truman) * Großbritannien (Winston Churchill/Clement Attlee) * Frankreich (Beitritt 07.08) ## Footnote Diese Konferenz fand nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs statt.
42
Wie wurde Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg aufgeteilt?
In 4 Besatzungszonen ## Footnote Frankreich, USA und Großbritannien schlossen sich zu einer großen Besatzungszone zusammen, was zur Teilung von West- und Ostdeutschland führte.
43
Was war die Rolle der DDR in Bezug auf die UdSSR?
Die DDR war ein Satellitenstaat der UdSSR ## Footnote Dies bedeutete, dass die DDR stark von der Sowjetunion abhängig war.
44
Wann wurde die Verfassung der BRD veröffentlicht?
Am 23. Mai 1949 ## Footnote Dies war ein wichtiger Schritt zur Bildung der Bundesrepublik Deutschland.
45
Was war das Konzept der BRD?
Freie Marktwirtschaft unterstützt durch den Marshall-Plan ## Footnote Der Marshall-Plan war ein amerikanisches Hilfsprogramm zur Wiederbelebung der europäischen Wirtschaft nach dem Krieg.
46
Wann wurde die Verfassung der DDR veröffentlicht?
Am 7. Oktober 1949 ## Footnote Diese Veröffentlichung war eine Reaktion auf die Verfassung der BRD.
47
Was behauptete die DDR über die Gründung der BRD?
Die BRD wurde nicht in Bonn, sondern in London gegründet ## Footnote Die DDR betrachtete die BRD als Marionettenstaat der Alliierten.
48
Was war die Hallstein-Doktrin?
Die BRD erkannte die DDR nicht an und verweigerte außenpolitische Beziehungen mit Staaten, die dies taten ## Footnote Dies führte zur Isolation der DDR im Westen.
49
Welches Wirtschaftssystem vertrat die BRD?
Kapitalismus / freie Marktwirtschaft ## Footnote Im Gegensatz dazu vertrat die DDR Sozialismus / Planwirtschaft.
50
Was war der Volksaufstand 1953 in der DDR?
Ein Scheitern interner Stabilisierung durch wirtschaftliche und soziale Spannungen ## Footnote Dieser Aufstand war eine Reaktion auf die schlechten Lebensbedingungen in der DDR.
51
Wann wurde die Stasi gegründet?
1950 ## Footnote Die Stasi war die Geheimpolizei der DDR.
52
Wann wurde die Berliner Mauer gebaut?
1961 ## Footnote Die Mauer diente als Trennwand zwischen Ost- und Westberlin.
53
Was war die Abschottungspolitik der DDR?
Strikte Kontrolle an Grenzen und der Bevölkerung ## Footnote Diese Politik wurde durch die Stasi durchgesetzt.
54
Was war die Studentenbewegung 1968?
Eine innenpolitische Anspannung in der BRD ## Footnote Diese Bewegung führte zur Gründung der RAF.
55
Was sind die Ostverträge der BRD?
Normalisierung der Beziehungen zwischen BRD und DDR (1970-1973) ## Footnote Diese Verträge führten zu einer gewissen Entspannung im Kalten Krieg.
56
Wann trat die DDR der UN bei?
1973 ## Footnote Dies führte zur internationalen Anerkennung beider deutscher Staaten.
57
Was war die wirtschaftliche Kooperation der DDR mit dem Westen?
Devisenhandel mit dem Westen ## Footnote Die DDR wurde immer weiter vom Westen abhängig.
58
Was führte zur wirtschaftlichen Krise der DDR in den Achtzigerjahren?
Schlechte Planwirtschaft und Abhängigkeit vom Westen ## Footnote Dies führte zu innerpolitischen Spannungen und Protesten.
59
Was geschah am 9. November 1989?
Der Mauerfall ## Footnote Dies markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte Deutschlands.
60
Was waren die 2+4 Gespräche?
Verhandlungen über die Einheit Deutschlands ## Footnote Diese Gespräche führten zur Wiedervereinigung Deutschlands.
61
Wann fand die Wiedervereinigung Deutschlands statt?
Am 3. Oktober 1990 ## Footnote Dies war der offizielle Tag der deutschen Einheit.
62
63
Was geschah am 9. November 1989?
Mauerfall
64
Wer war der Ministerpräsident der ersten frei gewählten und gleichzeitig letzten Regierung der DDR?
Lothar de Maizière
65
Wann fand die Volkskammerwahl statt, die zur Übergangsregierung führte?
18. März 1990
66
Was wurde am 1. Juli 1990 eingeführt?
Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion
67
Was geschah mit der D-Mark in der DDR?
Einführung der D-Mark und Angleichung der Sozialsysteme und Wirtschaft
68
Was waren die Zwei + Vier Gespräche?
Klärung der äußeren Rahmenbedingungen für die Einheit Deutschlands
69
Welche Länder waren an den Zwei + Vier Gesprächen beteiligt?
BRD, DDR, USA, SU, GB, Frankreich
70
Was war die Hallstein-Doktrin?
BRD erkannte die DDR nicht an und verweigerte Beziehungen zu Ländern, die die DDR anerkannten
71
Was war die politische Ideologie der DDR?
Sozialismus
72
Was war die politische Ideologie der BRD?
Kapitalismus
73
Was geschah in den 1960er Jahren zwischen BRD und DDR?
Verschlechterung der Beziehungen und Bau der Berliner Mauer
74
Wer war Willy Brandt?
Ostfreundlicher Politiker, der die Beziehungen zu östlichen Staaten besserte
75
Was regelten die Ostverträge?
Anerkennung der innerdeutschen und europäischen Nachkriegsgrenzen
76
Was war der Grund für die Krise in der DDR in den 1980er Jahren?
Wirtschaftliche Krise durch Planwirtschaft der UdSSR
77
Was führte zu den friedlichen Aufständen in der DDR 1989?
Unzufriedenheit mit der stehenden Regierung und gefälschte Wahlen
78
Was geschah am 9. November 1989 nach der Ankündigung neuer Reiseregeln?
Tausende DDR-Bürger stürmten auf die Mauer
79
Was waren die Folgen der Aufstände in der DDR?
Auflösung der Regierung und Neuwahlen
80
Was war der Hauptfehler des Politbüros vor dem Mauerfall?
Fehlerhafte Kommunikation über Reiseregeln
81
Was war das Ergebnis der 2+4 Gespräche?
Wiedervereinigung Deutschlands und Integration der DDR in die BRD
82
Fülle die Lücke: Der Grundsatz der _______ war die Grundlage für Entspannung im Kalten Krieg.
Gewaltverzicht zur Durchführung politischer Ziele
83
Wofür steht die Abkürzung BRD?
Bundesrepublik Deutschland
84
Wofür steht die Abkürzung DDR?
Deutsche Demokratische Republik
85
86
Was ist das Grundgesetz der BRD?
Die Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland ## Footnote Es bildet die rechtliche Grundlage der BRD.
87
Wie wird der Bundespräsident in der BRD ernannt?
Durch die Bundesversammlung, die aus einer Hälfte der gewählten Parlamente der Länder und der anderen Hälfte des Bundestages besteht ## Footnote Die Bundesversammlung wählt den Bundespräsidenten.
88
Wie oft finden Wahlen für den Bundestag statt?
Alle 4 Jahre ## Footnote Wahlberechtigt sind Staatsbürger über 18 Jahre.
89
Wer wählt den Bundeskanzler in der BRD?
Der Bundestag ## Footnote Der Bundeskanzler wird vom Präsidenten nach der Wahl ernannt.
90
Was sind die Aufgaben der Bundesregierung in der BRD?
Die Bundesregierung kann Gesetzesvorschläge äußern und muss vom Bundestag gewählt oder ersetzt werden ## Footnote Die Bundesregierung besteht aus dem Kanzler und den Ministern.
91
Was ist die Verfassung der DDR?
Die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik 1949 ## Footnote Sie beschreibt die politischen Strukturen der DDR.
92
Wer kann in der DDR an den Wahlen teilnehmen?
Deutsche Männer und Frauen der Arbeiterklasse, die die Ideale der SED vertreten ## Footnote Es gibt eine Einheitswahlliste der Nationalen Front.
93
Wie lange wird die Volkskammer in der DDR gewählt?
Für 4 Jahre ## Footnote Der Ministerpräsident wird von der stärksten Fraktion in der Volkskammer ernannt.
94
Was ist die Rolle der Volkskammer in der DDR?
Die Volkskammer benötigt Bestätigung und Vertrauen der Regierung und ist für die legislative zuständig ## Footnote Sie wählt auch den Präsidenten der Republik.
95
Wie wird der Ministerpräsident in der DDR ernannt?
Von der stärksten Fraktion in der Volkskammer ## Footnote Der Ministerpräsident und die Minister bilden die Regierung der Republik.
96
Wer hat ein eingeschränktes Veto für Gesetzentwürfe in der DDR?
Die Länderkammer ## Footnote Diese wird ebenfalls durch die Parlamente der Länder gewählt.
97
Wie oft wählen die Parlamente der Länder in der DDR?
Alle 4 Jahre ## Footnote Sie wählen auch die Länderkammer.
98
Füllen Sie die Lücke: Der Bundestag wählt den _______.
Bundeskanzler
99
Füllen Sie die Lücke: In der DDR kann man an Volksentscheiden teilnehmen, die durch die _______ angeordnet werden.
Volkskammer
100
Wahr oder falsch: In der BRD können die Bundesminister vom Bundestag gewählt werden.
Falsch ## Footnote Die Bundesminister werden vom Präsidenten ernannt.
101
Wahr oder falsch: Die Länderkammer hat in der DDR ein uneingeschränktes Veto für Gesetzentwürfe.
Falsch ## Footnote Die Länderkammer hat ein eingeschränktes Veto.
102
103
Was garantiert der Staat im Sozialstaat?
Einige allgegenwärtige soziale Rechte, die jedem Bürger zustehen: * Renten- und kostenlose Krankenversicherung * Recht auf Arbeit, Bildung und Gesundheitsversorgung * Umfassende staatliche Versorgung * Wohnraumversorgung * Umfassende Bildungs- und Erziehungswesen * Soziale Gerechtigkeit ## Footnote Diese Rechte bilden die Grundlage für den sozialen Schutz der Bürger im Sozialstaat.
104
Nenne die drei Prinzipien des Sozialstaates.
Die Prinzipien sind: * Versicherungsprinzip * Versorgungsprinzip * Fürsorgeprinzip ## Footnote Diese Prinzipien definieren die Struktur der sozialen Sicherheit und Unterstützung im Sozialstaat.
105
Wie sieht das Selbstbild der DDR aus?
Die DDR betrachtete sich als: * erste Sozialstaat auf deutschem Boden * Arbeiter- und Bauernstaat, zukunftsorientiert * antifaschistischer und anti-imperialistischer Staat * Friedensstaat, gegen alte Werte ## Footnote Dieses Selbstbild basierte auf der Ideologie des Sozialismus und dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
106
Was geschah 1989 mit dem Selbstbild der DDR?
Es zerbrach mit dem Fall der DDR ## Footnote Der Fall der Mauer führte zu einer grundlegenden Veränderung in der Wahrnehmung und dem Selbstverständnis der DDR.
107
Wie sah das Selbstbild der BRD aus?
Die BRD sah sich als: * einziger legitime deutsche Staat * freiheitliche Demokratie * Teil des Westens ## Footnote Dieses Selbstbild wurde durch die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg geprägt.
108
Wie beeinflusste das Wirtschaftswunder das Selbstbild der BRD?
Es erweiterte das Selbstbild der BRD zu einem wohlhabenden, stabilen und freien Staat ## Footnote Das Wirtschaftswunder führte zu einem Anstieg des Lebensstandards und einem positiven Image der BRD.
109
Was geschah mit der Anerkennung der DDR durch Willy Brandt?
Die BRD erkannte die DDR quasi an, was dazu führte, dass die BRD nicht mehr das 'einzige, legitime Deutschland' ist ## Footnote Diese Anerkennung war ein bedeutender Schritt in der Entspannungspolitik zwischen den beiden deutschen Staaten.
110
Wie viele Bundespräsidenten gab es seit 1949?
Es gab 8 Bundespräsidenten seit 1949 ## Footnote Diese Zahl spiegelt die politische Stabilität und die Veränderungen in der BRD wider.
111
Was kennzeichnete die Sozialpolitik der BRD?
Die Sozialpolitik der BRD umfasste: * soziale Marktwirtschaft * Eigenverantwortung * soziale Versicherungssysteme (Versicherungsprinzip) * sozialstaatliche Leistungen (Fürsorgeprinzip) ## Footnote Diese Elemente prägten die soziale Sicherheit und den Umgang mit sozialer Ungleichheit in der BRD.
112
Was führte in der BRD zu größerer sozialer Ungleichheit?
Der Kapitalismus und Arbeitslosigkeit durch eine konkurrenzfördernde Wirtschaft ## Footnote Diese Faktoren beeinflussten die soziale Struktur und die Verteilung von Wohlstand in der BRD.
113
Wie sah die Sozialpolitik der DDR aus?
Die Sozialpolitik der DDR beinhaltete: * soziale Gleichheit im Sozialismus * soziale Leistungen und Absicherungen (Gesundheitsversicherung, Bildung für alle) * niedrige Arbeitslosigkeit durch Planwirtschaft ## Footnote Diese Aspekte waren zentral für das sozialistische Selbstverständnis der DDR.
114
Welche Probleme hatte die DDR in ihrer Wirtschaft?
Die DDR litt an: * mangelnder Wirtschaft * wenigen Freiheiten bei Wohnungssuche und Arbeitsplätzen * hoher Abhängigkeit vom Staat * geringer Qualität aufgrund der schlechten Wirtschaft ## Footnote Diese Herausforderungen führten zu Unzufriedenheit und trugen zum Fall der DDR bei.
115
Was ist der rückläufige transzendente Protonationalismus
Der **rückläufige transzendente Protonationalismus** beschreibt eine Rückkehr zu einer frühen (protonationalistischen) Form des Nationalismus, die nicht an einen modernen Nationalstaat gebunden ist, sondern eine übergeordnete, ideologische oder spirituelle Mission verfolgt. Dabei wird auf alte kulturelle, religiöse oder mythische Identitätsmuster zurückgegriffen, anstatt sich auf ein konkretes Staatsgebiet zu beziehen.