Nachhaltigkeit Flashcards
SDG’S
Sustainable Development Goals
2015 von allen Mitgliedsstaaten der UN unterzeichnet (Agenda 2030)
17 Ziele, 169 Unterziele
Doughnut Modell
Zeigt den Rahmen in dem wir nachhaltig wirtschaften können unter Innerer Kreis (SozialenAnforderungen) -wasser -Nahrung -Arbeit - Gesundheit - Gender- .und Soziale Gleichstellung
Aüßere Kreis (ökologischen/planetaren Grenzen)
- Klimawandel
- frisches wasser
- Entgiftung des Ozeans
- biodiversitäts verlust
- Ozonabbau
Mainstreaming - Ansatz der sDG’s in Österreich
- SDGs werden als Querschnittsanliegen in alle relevanten Politikbereiche eingebettet
- Alle Bundesministerien wurden beauftragt in ihren Gebieten die SDG komplett einzubauen
Pariser Abkommen
Die Erderwärmung soll deutllch unter 2 Grad gehalten werden, angestrebt werden 1,5 Grad
- ab 2015 keine Netto-CO2 Emmissionen
- bis 2030 Verbennung von Kohle fast vollständig beenden
- 2015 alle fossilen Energieträger in klimaneutrale Energiequellen ersetzen
Vorbedingung der Globalisierung
Verringerung der Kosten für
- Telefongespräche
- Schifffracht
- Lufttransport
Bruttoinlandsprodukt
“Gesamtwert aller Güter, Waren und Dienstleistungen an, die während eines Jahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft als Endprodukte hergestellt wurden, nach Abzug aller Vorleistungen”
Wedding Cake Diagramm
Ohne dem, großen unteren Tortenboden, können die kleineren oberen nicht existieren
unten:
- Leben an Land
- Leben unter Wasser
- Sauberes Wasser
- Maßnahmen zum Klimschutz
Nachhaltigkeit
Paradigmenwechsel von:
-dem Wirtschaften
- Umgang und Zusammenleben mit der Natur
Grundlegender Wertewandel:
weg vom “ich” und hin zur solidarischen verantwortlichen Werte
Was muss passieren damit Nachhaltigkeit entsteht
Paradigmenwechsel von:
-dem Wirtschaften
- Umgang und Zusammenleben mit der Natur
- Grundlegender Wertewandel:
weg vom “ich” und hin zur solidarischen verantwortlichen Werte
Kompetenzen für Mensche die Nachhaltigkeitsaktivitäten umsetzen
- Systemanalyse Kompetenz
- Antizipatorische Kompetenz
- Normative Kompetenz
- Strategische Kompetenz
- Interpersonelle Kompetenz
Grand Challenges
- Klimawandel
- Leben an Land
- Ressourcenverteilung
- soziale Polarisierung (Ungleiche Verteilung des Vermögens)
Nachhaltigkeit
“Eine nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen.“ (Inter- / intragenerationelle Gerechtigkeit)
- Unterscheidung (Grund-)Bedürfnisse und Ansprüche!
- Beschränkung(en)
Ökologische Dimension der Nachhaltigkeit
- schonender Umgang mit Mitwelt
- Schließung von Stoffkreisläufen
- Stoff- und Energieeffizienz
- Orientierung an Sonnenenergie
- Vermeidung von Schadstoffbelastungen
- Beachten der Biodiversität
Soziale Dimension der Nachhaltigkeit
- soziale Gerechtigkeit und Ausgleich
- Verantwortung übernehmen
- Sicherung / Verbesserung der Lebensqualität
- zunehmende Bedeutung der Kooperation
Ökonomische Dimension der Nachhaltigkeit
- Langfristigkeit
- Orientierung an natürlichem Einkommen
- Aufwerten der Region
Globalisierung
- weltweite Verflechtungs-, Austausch-, Abhängigkeitsprozesse Bedingt durch senken der Kosten von
- Transport
- Telekommunikation
Rolle der Universitäten im Bemühen der NH
- Verantwortlich für Lösung von Problemen
- Beitragen zur Entwicklung der Gesellschaft und Umwelt
- wissenschaftliche Forschung und Lehre
- Erschlließung der Künste
- Lehre der Kunst