Musiktheorie und Akustik Flashcards

1
Q

In welchem Verhältnis stehen Schwingungszahlverhältnisse zur Saitenlänge?

A

Im umgekehrten Verhältnis. 3/4 einer Saitenlänge ergibt die Quart mit 4/3 (4x65 Hz/7x65)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie werden Intervalle addiert?

A

Indem man ihre Schwingungsverhältnisse multipliziert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wann spricht man von konsonanten Intervallen? Und welche sind das?

A

Wenn ihr Zahlenverhältnis einfach ist. Prim, Oktav, Quint, Quart & Terz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Woraus besteht die Frequenz eines Teiltons?

A

Die Frequenz eines Teiltons ist das Produkt aus seiner Ordnungszahl und der Grundfrequenz. a° 220 Hz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bei doppelter Ordnungszahl ergibt sich welches Intervall?

A

Das selbe.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Reine Intervalle (Teilton 1-5). Welche sind das und in welchem Verhältnis stehen sie zueinander?

A

2:1 Oktav
3:2 Quint
4:3 Quart
5:4 Terz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Zeitmaß/Tempi
(Mitte ist Grundzeitmaß)

A

La-Le-Gr-Ad
An-Mo-Al-Al
Vi-Pre-Pre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was heißt Alla breve?

A

Auf die Kurze (2/2 Takt)
In halben gezählt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gerade Taktarten
Ungerade Taktarten

woher stammen diese?

A

Aus der Marschbewegung
Aus dem Springtanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ursprung Kammermusik?

A

Für fürstliche “camera” bestimmte Musik, kleine Besetzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Je näher die Tonarten im Quintenzirkel beieinander liegen, umso…?

A

Stärker ist deren Tonverwandtschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wodurch wird die Anordnung der Tonarten im Quintenzirkel möglich?

A

Durch das Prinzip der enharmonischen Verwechslung , die bei der temperierten Stimmung auf ein und dieselbe Taste fallen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie klingen Es und Dis in der mitteltonigen Stimmung?

A

Nicht gleich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Tonerzeuger(Generator) Saiteninstrumente

A

schwingende Saite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Abstrahlung (Resonator) Saiteninstrumente

A

Resonanzboden/Resonanzkörper

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Tonhöhenänderungen Saiteninstrumente

A
  • verschieden lange Saiten
  • Verkürzen der Saitenlänge (abgreifen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Art von Saiteninstrumenten gibt es?

A

Mit und ohne Tasten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Saiteninstrumente: Ohne Tasten, welche Arten?

A

Anstreichen (Violine…)
Anzupfen (Laute, Gitarre, Harfe….)
Anschlagen (Hackbrett, Zymbal)

19
Q

Saiteninstrumente: Mit Tasten, welche Arten?

A

Streichen (Drehleier{Streichrad}, Geigenwerk)
Zupfen (Cembalo, Spinett, Virginal, Clavicytherium)
Schlagen (Clavichord, Klavier; Flügel, Pianino)

20
Q

Tonumfang

A

7 1/4 Oktaven, A2-c^5

21
Q

Musik der griechischen Antike

A

Kitharodie (Gesang zum Saitenspiel)
Aulodie (Gesang zum Aulos)
Chorgesang (im Theater)

Tragödie (grich. mit Chor, Instrumentalisten und Solisten)

22
Q

Musikinstrumente der griechischen Antike
Saiteninstrumente

A

Kithara
Lyra

23
Q

Musikinstrumente der griechischen Antike
Blasinstrumente

A

Aulos (Doppelrohrblattinstrument)
Syrinx (Panflöte)
Slapinx (Trompete aus Metall mit Hornmundstück)

24
Q

Musikinstrumente der griechischen Antike

Schlaginstrumente

A

Krotala (Kastagnettenartig)
Kymbala (ein Paar Becken)
Tympanon (Rahmentrommel, tamburinartig)

25
Musik der RÖMISCHEN Antike
Keine eigenständige Musik Nach griechischem und etruskischem Vorbild Kulturell wichtig Große Besetzungen
26
Musikinstrumente der RÖMISCHEN Antike
Hydraulis (Wasserorgel) Cornu (Horn)
27
Musik der Germanen. Ursprung?
Göttersagen und Volksmärchen. Akustische Signale zur Verständigung über große Distanz
28
Was sind Keltische Barden?
Germanische Berufssänger mit Saiteninstrument
29
Was sind Skalden?
Altnordische Dichter und Sänger
30
Musikinstrumente bis zur Romanik: Entwicklung?
Übernahme antikes Instrumentarium Verwendung nur zur Liedbegleitung
31
Musikinstrumente bis zur Romanik: Saiteninstrumente
Leier, Rahmenharfe, Laute Fidel (Korpus mit flachem Boden Organistrum (Drehleier) Psalterium (Brettzither) Monochord (mit verschiebbarem Steg)
32
Musikinstrumente bis zur Romanik: Blasinstrumente
Hörner (Tierhorn, Heerhorn, Olifant) Busine (lange neue Trompeten mit dünner Metallwandung, gerade und gekrümmt) Doppelrohrblattinstrumente Sackpfeifen
33
Orgel Kleinorgeln
Portativ (tragbare Orgel) Positiv (kl. Standorgel, einmanualig) Regal (flache tragbare Kleinstorgel, Zungenpfeifen)
34
Großorgel (Kirchen und Konzertorgeln) benenne die Teilwerke
Hauptwerk (Klangrückgrad) Pedalwerk (Pedal, mit den Füßen) Brustwerk (Unter Hauptwerk) Oberwerk (Über Hauptwerk, Kronwerk) Rückpositiv (Im Rücken d. Organisten)
35
Aufbau der Orgel: Pfeiffenwerk, Wie viele Pfeifen?
50-20.000 Pfeifen
36
Aufbau der Orgel: Was ist ein Register?
Pfeifenreihe gleicher Bauart, Mensur und Klangfarbe entsprechen Klavierumfang
37
Aufbau der Orgel: Unterscheidung der Orgelpfeifenbauweisen? Labialpfeifen
Labialpfeifen (Tonerzeugung mit Labium=lat. Lippe) zB Prinzipal, Rohrflöte, Gedackt, Mixur)
38
Aufbau der Orgel: Unterscheidung der Orgelpfeifenbauweisen? Lingualpfeifen
Lingualpfeifen (Tonerzeugung mit Lingura=lat. Zunge) zB Trompete, Posaune, Schalmey
39
Aufbau der Orgel: Unterscheidung der Orgelpfeifenbauweisen? Klangfarbe wir beeinflusst durch...
Form (Zylindrisch, Konisch) Material (ZinnBlei SnPb, Holz, Cu..)
40
Aufbau der Orgel: Unterscheidung nach Mensur
8' (Fuß) die tiefste Pfeife [C] 4', .... klingt eine Oktave höher [c]
41
Aufbau der Orgel: Unterscheidung der Orgelpfeifenbauweisen? Regierwerk
1-6 Manuale = Handklaviaturen Pedal = C-f' Taktur = Verbindung von Taste und Ventil (durch mechanische oder elektrisch/pneumatische Verbindung)
42
Aufbau der Orgel: Windwerk
Gebläse, Magazinbalg, Windkanäle, Windladen
43
Das Pythagoräische Komma wird heute auf 12 Quinten aufgeteilt. Um wie viel muss jedes Intervall „enger“ gestimmt werden um eine gleichtemperierte Stimmung zu erreichen? (Dezimalzahl)
1,00113