Müller Zusammenfassung Flashcards
Welche Pflanzenzellentypen gibt es?
- Embryonale Zelle
2. Gewebezelle
Wie definiert sich Gewebe?
Verband gleichartiger Zellen
Was ist das Besondere an der Vakuole?
- Charakteristikum der Pflanzen
- macht bis zu 90% des Zellvolumens aus
Wodurch entsteht der hydrostatische Turgordruck in der Zelle?
Zellsaft ist hypertonisch -> saugt durch Plasmalemma und Tonoplast hindurch Wasser an
Turgor > Wanddruck
Was ist die Cuticula und was macht sie?
- Akkrustierung auf Außenseite des Sakkoderms
- sorgt dafür, dass nicht einfach Wasser eintreten kann
- wächst ständig mit
Wo fehlt die Cuticula?
Über Drüsenzellen, bei resorbierenden Organen zB Rhizodermis
Woraus besteht Dauergewebe?
- tote, große Zellen
- ausdifferenziert
Womit sind die Interzellularen des Dauergewebes gefüllt?
Wie entstehen sie?
- mit Gas gefüllt, zusammenhängendes System
- entsteht schizogen (Spaltung entlang Mittellamelle), lysigen, rhexigen
Was ist das Parenchym?
Grund- und Füllgewebe (am wenigsten spezialisiert)
Was gibt es für Parenchymarten?
- Speicherparenchyme
- Hydrenchym (Sukkulenz)
- Aerenchym (Gasaustausch untergetauchter Organe)
- Chlorenchym (Assimilatiomsparenchyme)
- > Mesophyll, Palisadenschicht, Schwammparenchym
Welche Abschlussgewebetypen gibt es?
- primäres Abschlussgewebe
- Epidermis (1 Zellschicht, bei Verletzung durch mehrschichtiges sek. Abschlussgewebe ersetzt)
- Periderm (Phellém -> Kork, tot)
- Endodermis (Abgrenzung, Isolierung von Leitgewebe in Wurzel)
Was sind Stomata, wofür sind sie und welche Typen gibt es?
- Schließzellen, Porus, Nebenzellen
- Regulation der Transpiration
- Hanteltyp (Poaceen-Typ) und Koniferentyp
Was produzieren Drüsengewebe und Drüsenhare? Wo sind sie besonders stark entwickelt?
- Sekrete
- und Drüsenzellen ER + Golgi-Apparat stark entwickelt
Wozu dient die Formenvielfalt der Drüsengewebe?
- (Fraß-)Schutz
- Anlockung
- Exkretion (zB Salz)
Wie sehen Drüsenhaare aus und wie entstehen sie?
Bsp vierzelliges Köpfchen
Zwischen Zellwand und Cuticula angesammeltes Sekret
Welche Arten von Festigungsgewebe gibt es?
- Stereome (zum Stützen) zT tot, Wände zT verdickt
- Kollenchym
Bei welchen Pflanzenteil tritt das Kollenchym auf?
Was ist es?
- bei wachsenden/krautigen Pflanzenteilen
- nur zonenweise Wandverdickungen (zb Ecken/Kantenkollenchym)
- keine Lignifizierung
Sklerenchym
- tote, dickwandige, englumige Zellen
- nur in ausgewachsenen Pflanzenteilen
Welche 2 Sklerenchymtypen gibt es?
- Prosemchymatisch Sklerenchymfasern
- Isodiametrische/palisadenförmige Steinzellen (Sklereiden)
Prosenchymatische Sklerenchymfasern
- wo nur Zugbeanspruchung: unverholzt (weichfasern)
- wenn zusätzlich Druck: Lignifizierung (Hartfasern)
- intrusives Wachstum: Durchschieben zwischen anderen Zellen
Isodiametrische/palisadenförmige Steinzellen
- schützend, stützend
- Geschichtete, verholzte Sekundärwände, Tüpfel verzweigt
- in harten Fruchtschalen, Rindengewebe
Blattfolge
Keimblätter (Kotyledonen) -> Primärblätter ->
Tragblätter (Vorblätter, Niederblätter) -> Laubblätter ->
Hochblätter (Brakteen) ->
Blütenhüllblätter (Tepalen, Sepalen, Petalen)
-> Staubblätter (Stamina) ->
Fruchtblätter (Karpelle)
Welche Blatttypen gibt es?
- bifazial
- invers bifazial
- unifaziales Rundblatt
- unifaziales Schwertblatt
- äquifazial
- äquifaziales Nadelblatt
- äquifaziales Rundbltt
Wie ist ein Bifaziales Blatt aufgebaut?
- Cuticula
- obere Epidermis
- Palisadenparenchym
- Schwammparenchym (Palisade+Schwamm=Mesophyll)
- untere Epidermis
- Cuticula