Moose Flashcards

1
Q

Gymnosperm

A

Nacktsamige Pflanzen (Samenanlage nicht in einem Fruchtknoten eingeschlossen, Fruchtblätter nicht ganz geschlossen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Angiosperm

A

Bedecktsamige Pflanzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Systematik (Taxa)
Domäne/ Reich:
Unterreich:
Abteilung:

A

Eucarya
Chlorobionta
Streptophyta

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nenne 3 Effekte der Meiose

A
  • Reifeteilung: Reduktion 2n auf 1n
  • Umordnung des Genoms
  • Umbau von Chromosomen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist de Kernphasenwechsel?

A

Wechsel zwischen Haplo (1n) und Diplophase (2n) des Nukleus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Definiere sexuelle Fortpflanzunng

A

Bildung neuer Individuen (Reproduktion) durch Syngamie + Meiose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist Syngamie?

A

Gametenverschmelzung: Plasmogamie, dann Karyogamie: Rekombination in Zygote (2n)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Definition Gameten

A

Haploide Fortpflanzungszellen, sexuell differenziert, nur nach Fusion entwicklungsfähig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Definition Sporen

A

Fortpflanzungszellen, die ohne Syngamie neue Organismen hervorbringen können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ist die Rotbuche (Fagus sylvatica) ein Diplont?

A

Nein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Merksätze zum Generationenwechsel:
1. Gametophyt bildet _______ (durch ______)
2. Sporophyt bildet ________ (durch _________)
3. (Hofmeister) Für alle Pflanzen (ab _________) gilt: beide _______________ ___________ sich ab
= _____________ _______________
= ________________

A
  1. Gameten durch Mitose
  2. Sporen durch Meiose (Meiosporen)
  3. ab Moosen, beide Generationen wechseln sich ab
    = intemediärer Kernphasenwechsel
    = Haplo-Diplonten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Neuer Evolutiver Ursprung

A

Apomorphie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Evolutive Tendenz

A

Wenn Merkmal abgeleitet fortgeführt wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Apomorphien

A

Sind Evolutive Neuheiten, die eine Stammart erworben und an ihre Nachkommen weitergegeben hat.
Begründet Monophyla und Schwestergruppen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bryophytina

A

Laubmoose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie verläuft die Entwicklung der Bryophytina?

A

Sporen -> Protonema (stark verzweigt) mit Knospe -> junges Moospflänzchen

17
Q

Gewebethallun

A

Echtes Gewebe

18
Q

Aus welchen Teilen ist die Laubmoospflanze aufgebaut?

A
  • Gametophyt (axial)
  • Cauloid (Stämmchen)
  • Phylloid (Blättchen)
  • Rhizoide
19
Q

Cauloid + Phylloid = ?

A

Folioses Moos, haben Achse, stielartige Achse

20
Q

Neuer evolutiver Ursprung der Laubmoose (Bryophytina)

A
  • (dünne) Cuticula, Cutin

- Hadrom und Leptom (kein echtes Xylem und Phloem)

21
Q

Oogamie

A

Befruchtung einer unbeweglichen, großen Eizelle durch bewegliche Spermatozoide (Gameten)

22
Q

Gonotrophie

A

Ernährung durch Erzeuger

23
Q

Entwicklung des Embryo, _______________ der _________________ (=_____________)

A

Innerhalb der Embryotheca (Archegonienwand)

24
Q

Wie heißt die Haube auf der Sporenkapsel und woraus entsteht sie?

A

Kalyptra

- Rest der Embryotheca, ehemalige Archegnonienwand

25
Die drei Unterabteilungen de Moose
- Lebermoose (Marchantiophytina) - Laubmoose (Bryophytina), größte Gruppe - Hornmoose (Anthocerotophytina)
26
Lebermoose (Marchantiophytina)
- Gametophyt thallös, teils axial, Ölzellen - teils Atemöffnungen; ohne Stomata - Sporangien: un- o. Gestielt, Klappen, Elateren, ohne Columella
27
Bryophytina Laubmoose
- Gametophyt axial, Hadrom und Leptom; Mittelrippe - Stomata, nur am Sporophyten - Sporangien: gestielt, Columella, Peristom, ohne Elateren
28
Hornmoose (Anthocerotophytina)
- Gametophyt thallös, Gametangien endogen - Stomata, am Sporo- und Gametophyten, 1 Chloroplast je Zelle - Sporangien: ungespielt, hornförmig, Klappen, Pseudoelateren
29
Vorkommen und Lebensweise der Moose
- vorwiegend Landpflanzen, weltweit, Hgyrophyten - poikilohydrisch (wechselfeucht) - Befruchtung wasserabhängig - Sporenausbreitung anemophil - Gametophyt dominiert - haplobiontisch - vegetative Vermehrung
30
Gemeinsame Merkmale der Moose mit ihren Vorläufern aquatische Grünalgen
- Chlorophyll und b - Stärke als Reservestoff - Cellulose als Zellwandpolymer, kristallin - heterophasische und -morphe GW
31
Welche Evolutive Neuheiten gibt es bei Moosen?
- axialer Gameotphyt, Cuticula, Stomata, Hadrom und Leptom, Archegonium, Gametangien - immer mehrzellig - Embryo und Embryotheca - Sporangien mit steriler Hülle - Columella
32
Welche evolutiven Tendenzen gibt es bei Moosen?
- heterophasischer Generationswechsel - Sporophyt und Gametophyt - Antheridium - Gametangien mit steriler Hülle - Sporopollenin
33
Was sind Elateren?
Schraubenförmige Zellen in den Sporenkapseln von Lebermoosen, die die Sporenausbreitung fördern