MS Flashcards
Wie ist die Definition von MS?
=immunvermittelte
chronisch entzündliche
Erkrankung des ZNS
=häufigste neurologische Erkrankung
die im jungen Erwachsenenalter
zu bleibender Behinderung
+ vorzeitiger Berentung führt.
Wie ist die Klassifikation von MS?
klinisch isoliertes Syndrom (Anfangsstadium)
schubförmige MS (“relapsing-remitting MS”)
sekundär progrediente MS
primär progrediente MS
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit dass die MS mit einem schubförmigen Verlauf beginnt?
über 80%
Wie lauten häufige Frühsymptome einer MS?
Sensibilitätsstörung
Gangstörung + Gangunsicherheit
mit belastungsabhängiger Schwäche der Beine
Optikusneuritis (einseitig)
Wann bilden sich im Schnitt die Symptome eines Schubes zurück?
nach 6 bis 8 Wochen
Wie viele Prozent der Betroffenen haben MS ohne Schübe?
10 - 15 Prozent
Wie macht sich eine MS ohne Schübe bemerkbar?
Durch eine schleichende Zunahme neurologischer Symptome (=Primär progrediente MS)
eine Spastische Gangstörung entwickelt sich über Jahre
Was deutet auf eine rasche Progredienz hin?
Eine hohe Anzahl von Schüben innerhalb der Jahre 1 - 2.
Wie viele Schübe hat man im Schnitt bei einer unbehandelten MS?
1,8
Wann und wie viele Prozent der MS-Patienten entwickeln eine sekundäre Progredienz?
50% der Patienten
nach 10 Jahren
Wie hoch ist die Rückbildungswahrscheinlichkeit wenn neu aufgetretende Symptome über 6 Monate bleiben?
ca 5% (Skript nachschauen?)
Gibt es eine genau Ursache für MS? Wenn ja, welche?
es gibt keine genaue Ursache
eventuell multifaktoriell
Welche Faktoren sprechen für eine Ausbildung einer MS?
Wohnen im Norden
Länder mit hohen Hygienestandards
Ernährungsgewohnheiten (Fleisch+Milch)
Rauchen (1,5fach höheres Risiko)
Frauen (3mal häufiger)
eventuell Vit-D-Mangel
Wann ist der Erkrankungsgipfel von MS?
um 30. Lebensjahr
Welcher Faktor spricht gegen eine Ausbildung einer MS?
Leben in Äquatornähe
Wie lange braucht es im Schnitt vom Erstsymptom zur Diagnosestellung?
3,4 Jahre
Wie ist ein MS-Schub definiert?
=Reaktivierung/Neue
bereits aufgetretener Symptome
die subjektiv berichtet oder
durch Untersuchungen objektiviert werden können
außerem:
Mindestdauer von 24h muss gegeben sein
Zeitintervall muss mind. 30 Tage betragen
(zum Beginn des vorausgegangenen Schubs)
Schübe dürfen erklärbar sein durch:
Änderung der Körpertemperatur
Infektionen
Paroxysmale Episoden (halten wenige sec/min an) sind keine Schübe: zb: Tonische Spasmen, Trigeminusneuralgie
Welche Symptome hat eine MS?
Visusminderung + retrobulbäre Schmerzen (Optikusneuritis)
Augenmobilitätsstörung (Nystagmus, Doppelbilder)
Spastische Lähmung mit Steigerung der Reflexe (ein/beidseitig)
Sensibilitätsstörungen (Oberflächen-/Tiefensensibiliät)
Dysästhesien + Kribbeln
Störung: Vibrations- und Lageempfinden
Fatigue-Syndrom
Blasen- + Darmentleerungsstörungen
Zerebelläre Symptome: Ataxie Tremor Diadochokinese skandierende Sprache Schluckstörungen
Pyschomentale Störungen:
Euphorie
Depression
emotionale Labilität
Kognitive Störungen:
Aufmerksamkeitverminderung
Gedächtnisverminderung
Konzentrationsverminderung
vegetative Symptome: Störung der Schweißsekretion Störung der Vasomotorik Hitzeempfindlichkeit Schwindel Sexualfunktion (Sensibilitätsstörungen + erekt. Dysf.)
Welche Möglichkeiten der medikamentösen Therapie gibt es?
Symptomatische Therapie:
Antispastika…
Pathogenetisch ansetzende Therapie:
Interferone…
in akuten Schüben:
hochdosiertes Kortison
Welche physiotherapeuthischen Maßnahmen gibt es bei MS?
funktionelle Training
Stehtraining
Mobilisation + Dehnung
Nervenmobilisation
Transfertraining
(Gleichgewichtstraining)
Heimübungsprogramm
Lagerung
Hilfsmittelversorgung
Wassertherapie
Hippotherapie
therapeuthisches Klettern
Wie lauten die 2 Prinzipien des Funktionellen Trainings?
Funktion steht über Qualität
Selbständigkeit so lange als möglich erhalten
Wie ist der Ablauf des Funktionellen Trainings?
Das subjektive funktionelle Ziel erfragen
+ dann
die fehlenden Bausteine erarbeiten
Welches Training sollte den größten Teil der Therapie bei MS ausmachen?
Stehtraining + Gangtraining
Wie oft und wie lange sollte das Stehtraining bei MS durchgeführt werden?
2mal/Tag bis zu 1 Stunde
Wie wird das Stehtraining durchgeführt wenn der Patient nicht aktiv stehen kann?
Es werden Hilfsmittel verwendet.
zB: Standing Schienen Aufstehrollstuhl Stehbett
Welche therapeutischen Wirkungen hat das Stehtraining?
Druckentlastung, Dekubitusprophylaxe
Kontrakurbehandlung
Spastikreduktion
Kreislauf-Training, Atemtherapie
Verbesserung der Inkontinenz + Entleerung der Blase (Restharn kann sich entzünden)
Wahrnehmungsschulung
Stabilisation d. Rumpfes
Mobilisation d. Rumpfes
Pyschische Wirkung (Wohlgefühl)
Gehfähigkeit länger erhalten
Kraft + Funktion der Arme kann optimal trainiert werden (Stützfunktion)
Was bewirkt Mobilisation + Dehnen bei einem MS-Patient?
Beweglichkeit erhalten um Alltagsfunktion zu erhalten.
Was bewirkt das Dehnen?
Kontrakurprophylaxe
Welche Möglichkeiten von Mobilisation + Dehnen gibt es?
Dehnen (Kontrakturprophylaxe)
manuelle Therapie
Nervenmobilisation (Neurodynamik)
Welche Transfers führt man beim Transfertraining durch?
Aufstehen + Hinsetzen
Rollstuhl-Bett (+retour)
Aufstehen vom Boden
Lagewechsel im Bett
Aufsitzen + Hinlegen
Autotransfer
Wie oft sollte das Heimübungsprogramm für MS angewandt werden?
täglich ein individuell angepasstes Training
Was sind die Prinzipien des Heimübungsprogramms bei MS?
Viele Wiederholungen
Weniger Übungsvielfalt (dafür regelmäßig + exakt)
Wie wird das Heimübungsprogramm für MS erstellt?
gemeinsam erarbeiten
Fotos + Videos am Handy
Welche Lagerung wird bei MS-Frühphase-Patienten angewandt?
Bauchlagerung
Welche Wirkungen hat die Bauchlagerung?
Spastikreduzierend
Kontrakturprophylaxe (LWS + Hüfte)
Welche Alternative gibt es zur Bauchlagerung?
Bauchseitenlagerung
Wie wird der Patient an die Bauchlagerung gewöhnt?
mit Nutzung vieler Pölster
Wann sollte man mit der Lagerung beginnen und wer sollte die Lagerung ausführen?
Man sollte früh beginnen.
wenn möglich sollte die Lagerung selbständig durchgeführt werden.
Was ist von der Rücklage zu halten?
= Verlegenheitslagerung
Welche Möglichkeiten zur Hilfsmittelversorgung hat mein bei MS-Patienten?
Standing (mit/ohne Motor)
Schienen
Motomed
Gehbehelfe
Schuversorgung
Rollstuhlversorgung
Elektrischer Rollstuhl
Aufstehrollstuhl
Welche Arten von Schienen werden bei MS-Pat. verwendet?
OSCH-Schienen
Valenserschienen
Worauf ist bei Gehbehelfen zu achten und welche Gehbehelfe gibt es?
man sollte nicht überversorgen
Rollator
UA-Stützkrüken
Stock
Welche Arten von Schuversorgung gibt es?
Ledergleitsohle (am Vorfuß montiert)
orthopädische Schuhe + Künzli
Was ist der Effekt einer Ledergleitsohle?
verhindert das Hängenbleiben
Was ist der Nachteil von orthopädischen Schuhen?
das Gewicht beeinträchtigt den Gang
Wie lange sitzt ein Patient ca. im Rollstuhl am Tag?
bis zu 14 h
Worauf ist bei einer Rollstuhlversorgung zu achten?
optimale Anpassung des Rollstuhs
Lagerung so gut wie möglich durchführen
Welche Effekte hat die Wassertherapie?
Funktionalität verbessern/erhalten
Tonusregulierung
Mobilisation
Kräftigung
Aktivitätsverbesserung
Gleichgewichtsschulung
Spastikreduktion
Ataxie-Reduktion
Kardiovaskuläre Ausdauer verbessern
In welcher Therapie wird das Beckenmuster beim Gang imitiert?
Hippotherapie
Welche Effekte hat die Hippotherapie?
=gangtypisches Rumpftraining
Tonusregulierung (Spastik)
Symmetrie
WS-Haltung (Aufrichtung)
Sensomotorisch:
Körperwahnehmung (Tiefensensibilität)
Welche Effekte hat das therapeutische Klettern?
Koordinative Fähigkeiten:
Sensibilität
Gleichgewicht
Augen-Hand-Koordination
Konditionelle Fähigkeiten:
Kraft
Ausdauer
Beweglichkeit:
Aufrichtung
Nutzen des vollen Bewegungsausmaßes
Psyche:
Motivation
Stimmung
Spaß