Klinisch Neuropsycholigische Störungen Flashcards
Grundaufteilung Neuropsychologischer Störungen?
Kognitive Störungen: visuell-aktustische Wahrnehmung räumlich-konstruktive Leistung Aufmerksamkeit, Gedächnis Sprache, Rechnen, Planen + problemlösendes Denken
Affektiven Störungen:
Depression, Euphorie
Affektstörungen (path. Lachen/Weinen)
Verhaltensstörungen:
Antriebslosigkeit
Impulsivität (verring. Wahrn. sozialer Regeln)
Ablenkbarkeit
Welche neuropsychologische Störungen gibt es?
Aphasie/Dysphasie
Dysarthrie
Dyslexie
Dyskalkulie
Dysgraphie
Dyspraxie
Amnesie
Neglect
Extinktion
Agnosie
Aufmerksamkeitsstörung
Antriebsstörung
Störung d. visuellen Erkennens
Störung d. visuellen Raumwahrnehmung (räumliche Verarbeitungsstörung)
Pusher-Symptomatik
Perseveration
Erklärung Aphasie und deren Formen?
=Sprachstören (KEINE Sprechstörung)
Amnestische Aphasie: Spontansprache (flüssig) Sprachverständnis (intakt) Nachsprechen (möglich) Worfindungsstörungen (Füllwörter, Dinge werden umschrieben nicht benannt)
Wernicke Aphasie: Spontansprache (flüssig, aber hektisch) Sprachverständnis (gesört, verbale Aufforderungen...) Nachsprechen (nicht möglich) Pat. kann sprechen schwer stoppen, Neologismen
Broca-Aphasie: Spontansprache (deutlich stockend, einzelne Wörter) Sprachverständnis (intakt) Nachsprechen (nicht möglich) Lautverwechslungen (Afpel statt Apfel) Sprachanstrengung
Globale Aphase: Spontansprache (minimal) Sprachverständnis (gestört, verbale Aufforderungen...) Nachsprechen (nicht möglich) Perseverationen von Wörtern
Begleitsymptome Sprachregion?
Akalkulie
Alexie
Agraphie
Dysarthrie allgemein (Definition, Begleitsymptome, Symptome, Formen)?
Definition:
=Sprechstörung (motorisches Problem)
mit ungenauer Lautbildung
Stimmbildung + Sprechatmung + Sprechmotorik sind beeinträchtigt.
Begleitsymptome:
Schluckstörung
Kaustörung
Störung oraler Sensibilität
Symptome: Störung der Artikulation vermehrte Sprechanstrengung Veränderung Lautstärke Veränderung Sprechgeschwindigkeit
Dysarthrieformen: Extrapyramidale D. Kortikale D. Zerebelläre D. Bulbäre D. Psychogene D. Anarthrie
Extrapyramidale Dysarthrie (Symptome, Ursache)?
Ursache:
Parkinson
Symptome:
Monotone Sprache
Stimmstörung (leise)
Sprechhemmung
Kortikale Dysarthrie (Symptome, Ursache)?
Ursache:
Insult
Hirntumor
Schädelhirntrauma
Symptome: Sprachrhythmus abgehackt (skandierende Sprache) Artikulation verschwaschen Heiserkeit Sprechmm. (erhöhter Tonus)
Zerebelläre Dysarthrie + Bulbäre Dysarthrie (Symptome, Ursache)?
Ursache:
KH-Infarkt
MS
Symptome:
Sprache skandierend
Sprechtempo gestört
Artikulation verwaschen
Psychogene Dysarthrie (Symptome, Ursache)?
Ursache:
psychogene Erkrankungen
posttraumatische Belastungsstörung
Symptome:
Sprache undeutlich (stottern + näseln)
Sprechtempo reduziert
Anarthrie (Symptome)?
= schlimmste Form
=Unfähigkeit zu sprechen
Verständnis + schriftsprachliche Leistungen sind intakt.
Apraxie allgemein (Definition, Formen)?
Definition:
=Störung komplexer Fähigkeiten + Handlungen
=Störung der Organisation willkürlicher Bewegungen
Lähmung, Tonusveränderung, mangelnde Compliance dürfen keine Ursache der Beeinträchtigung sein.
Formen:
ideomotorische Apraxie
ideatorische Apraxie
Ideomotorische Apraxie (Definition, Symptome)
Definition:
=Störung
der Auswahl + zeitlichen Sequenzierung
aufeinanderfolgender Einzelbewegungen
Symptome:
Unfähigkeit
zu gezielten
mimischen, gestischen + sonstigen Fähgikeiten
Auffällig in Testsituationen (Haare kämmen)
Nicht auffällig im Alltag
eher der motorische Anteil?
Ideatorische Apraxie (Definition, Symptome)?
Definition: =Störung (komplexer) Handlungen die zu einer logischen Reihe aufeinanderfolgenden Handlungen mit mehrere Objekten gehört.
=Störung
auf höherer Ebene
der Handlungsplanung
Symptome:
=Unfähigkeit
logische Handlungsfolgen (zb Kaffeekochen)
korrekt durchzuführen
Therapeutische Maßnahmen für Apraxie?
jede Sequenz üben bis sie automatisiert ist.
dann die Einzelsequenzen zu Gesamtbewegungen zusammenfügen.
zu Beginn:
nur in eine Bewegungsrichtung/Raumebene üben
proximale Bewegungen vor distalen Bewegungen
unilateral vor bilateral
bilateral symmetrisch vor bilateral assymmetrisch
sukzessiver Aufbau
beim Gebrauch von
Objekten
Neglect (Definition, Formen)?
Definition: =Unfähigkeit Reize in kontraläsionalen Körperhälfte zu erkennen sich dorthin zu orientieren \+ auf diese Reize zu reagieren
=verminderte Einsatz
der Extremitäten
dieser Körperhälte
+ NICHT durch motorische/sensorische Dysfunktionen erklärbar
Formen: visueller N. aktustischer N. somatosensibler + taktiler N. motorischer N. repräsentationaler N.
Visueller Neglect (Symptome)?
Spontane eingenommene Kopf- + Augenposition
zur nicht betroffenen Seite (=ipsiläsional)
Blickkontakt (häufig keiner)
Explorieren von Gegenständen
im ipsiläsionalen Raum
Auslassen von Reizen
auf betroffener Seite (=kontraläsional)
zb: schreiben, lesen, zeichnen, essen, linienhalbieren
Zentrum der Explorationsbewegung
um 40%
zur nicht betroffenen Seite gerichtet
visueller Überblick
reduziert
Hindernissen + Personen
werden übersehen
Hinweistafeln + Fahrpläne
fehlerhaft gelesen
Visueller Neglect (Testverfahren)?
Durchstreichtest
Linienhalbierungstest
Zeichnen/Abzeichnen
Uhrentest
Tischtest
Catherine Bergego Scale
beurteilt Alltagsaktivitäten
Akustischer Neglect (Symptome)?
Lokalisation von Schallquellen
problematisch
akustische Reize von betroffener Seite
werden nicht wahrgenommen
wenn von betr. Seite angesprochen
Pat. wenden sich zur nicht betroffenen Seite
Somatosensibler + taktiler Neglect (Symptome)?
Pat. können die Position
der betroffenen Extremität
nicht zuordnen
Berührungen
werden nicht richtig lokalisiert.
manchmal sogar auf nicht betroffener Seite.
erhöhte Verletzungsgefähr
durch Rollstuhlspeichen
Schmerz- + Temperaturempfinden
reduziert
Motorischer Neglect (Symptome)?
mangelhafter spontaner Einsatz
der betroffenen Extremität
v.a. bei bimanuellen Tätigkeiten
bei isolierter Prüfung
der betroffenen Extremität
–> deutlich bessere Leistung