Morphologie Flashcards
vegetative Merkmale
Wurzel, Sprossachse, Blätter
reproduktive Merkmale
Blüte Früchte, Samen
Spross vs. Achse
Achse = Sprossachse = Grundorgan
Spross = Trieb = Achse + Blätter
Samenpflanzen - Verzweigung
immer axilläre Verzweigung
Seitensprossen stets lateral (seitlich), ausschließlich in den Achseln von Blättern
homolog
im Bauplan dieselbe Stellung einnehmend
positionsgleich
phylogenetische Interpretation = ursprüngsgleich
den gleichen od verschiedenen Funktionen dienend
analog
im Bauplan NICHT dieselbe Stellung einnehmend
funktionsgleich
Knoten
= Nodus, Nodium
= Ansatzstelle eines Blattes an der Achse
“Tragblatt”
- ein relativer Begriff
- ohne Angabe des Achselprodukts nichtssagend
Blattfolge
(unten nach oben) Keimblätter Niederblätter Laubblätter Hochblätter
Keimblätter
- Cotyledonen
- die ersten Blätter der Keimpflanze
- Dikotylen: 2, gegenständig angeordnet
- meist einfach gebaut + ganzrandig
Niederblätter
- nicht laubblattartige Blätter
- Hemmformen
- meist viel kleiner
- einfach gebaut
- weniger differenziert
- am Hauptspross unterhalb d. Laubblätter
Hochblätter
- nicht laubblattartige Blätter
- Hemmformen
- meist viel kleiner
- einfach gebaut
- weniger differenziert
- am Hauptspross oberhalb d. Laubblätter
- in der Infloreszenz, die meisten Deckblätter
Knospe
- kurze embryonale Sprossachse
- schließt auch die Blütenknospe ein (= Spross!)
- bei holzigen Pflanzen – Knospen dienen als Überdauerungsorgane (habe meist spezielle Knospenschuppen)
Vorblätter
- die ersten beiden Blätter / das erste Blatt eines Achselsprosses
- vgl. Cotyledonen des Primärsprosses
Dispersion
Blattstellung/Phyllotaxis
= schraubige, wechselständige Blattstellung
- an einem Knoten steht 1 Blatt
- Äquidistanzregel –> Winkel zw den Medianen zweier aufeinanderfolgender Blätter / Divergenzwinkel = konstant
- 1/2 Divergenz - 180º - Distichie / zweizeilige Blattstellung
- 1/3 Divergenz - 120º - Dreizeiligkeit
- 2/5 Divergenz - 144º - viele Dikotylen
Phyllotaxis
= Blattstellung
Dispersion vs. Wirtelung
Wirtelung
Blattstellung/Phyllotaxis
= wirtelige, zyklische Blattstellung
- 2 oder mehr Blätter sitzen an einem Knoten
- Alternanzregel –> Blätter fallen genau in die Lücken des anderen Wirtels
- Wirtel zweizählig = dekussiert / kreuzgegenständig
holzige Pflanzen - Differenzierung Lang/Kurztrieb –> Kurztrieb
- geringes Längenwachstum
- Spross gestaucht
- Internodien sehr kurz
- Wachstum / Lebensdauer muss nicht unbedingt begrenzt sein
- im vegetativem Sprosssystem: geringer Anteil an der Ausbildung des Zweigrüstes, oft Hauptteil der Beblätterung
Monopodium
- Fortsetzung des Sprosssystems durch Weiterwachsen des Hauptsprosses
- Hauptspross dominiert über Seitensprosse
- Haupspross länger und/oder lebt länger als Seitensprosse
Sympodium
- Fortsetzung des Sprosssystems übernommen von 1 oder 2 Seitensprossen
- wenn 1 = Monochasium
- wenn 2 = Dichasium
- Seitensprossen dominieren über Hauptspross
- sind länger und/oder leben länger
Holzgewächsen - 3 Fälle der Sprossverkettung
bei unseren Holzgewächsen
(1) in jedem Fall monopodial
- Infloreszenzen stehen lateral
(2) vegetative Sprosse monopodial; blühende Sprosse sympodial
- Infloreszenzen stehen terminal
(3) in jedem Fall sympodial
Metamorphosen - Sprossachse
Achsensukkulenz - verdickt, dient als Wasserspeicher
Sprossdornen - Dornen, die Sprossen homolog sind, m rudimentären Blättern
Rhizom - unterirdischer Spross, beblättert (Niederblätter), langgestreckt, waagerecht im Boden kriechendes Überdauerungs- und Speicherorgan (bei vielen Hemikryptophyten u Geophyten)
Achsenknolle/Sprossknolle - Speicherfunktion, e.g. Kartoffel (“Augen” = Niederblätter)
Hypokotylknolle - Hypokotyl knollig verdickt
Zwiebel - unterirdischer, gestauchter Spross (m verdickten, speichernden Blättern), “Zwiebelkuchen” = gestauchte Achse
Blatt allg.
- seitliche Ausgliederung d Achse
- niemals endständig
- begrenztes Wachsum
- normalerweise flächig entwickelt
- bifacial (Ober/adaxiale vs Unter/abaxiale Seite) vs unifacial
typisches Laubblatt
Unterblatt + Oberblatt
Unterblatt = entweder als Blattscheide od. paarige Stipeln
- bei vielen Pflanzengrippen nicht (deutlich) ausgebildet
Oberblatt = Blattstiel + Blattspreite
- fehlt der Blattstiel = sitzendes Blatt (sollte eher sitzende Spreite sein)