Morphologie Flashcards
vegetative Merkmale
Wurzel, Sprossachse, Blätter
reproduktive Merkmale
Blüte Früchte, Samen
Spross vs. Achse
Achse = Sprossachse = Grundorgan
Spross = Trieb = Achse + Blätter
Samenpflanzen - Verzweigung
immer axilläre Verzweigung
Seitensprossen stets lateral (seitlich), ausschließlich in den Achseln von Blättern
homolog
im Bauplan dieselbe Stellung einnehmend
positionsgleich
phylogenetische Interpretation = ursprüngsgleich
den gleichen od verschiedenen Funktionen dienend
analog
im Bauplan NICHT dieselbe Stellung einnehmend
funktionsgleich
Knoten
= Nodus, Nodium
= Ansatzstelle eines Blattes an der Achse
“Tragblatt”
- ein relativer Begriff
- ohne Angabe des Achselprodukts nichtssagend
Blattfolge
(unten nach oben) Keimblätter Niederblätter Laubblätter Hochblätter
Keimblätter
- Cotyledonen
- die ersten Blätter der Keimpflanze
- Dikotylen: 2, gegenständig angeordnet
- meist einfach gebaut + ganzrandig
Niederblätter
- nicht laubblattartige Blätter
- Hemmformen
- meist viel kleiner
- einfach gebaut
- weniger differenziert
- am Hauptspross unterhalb d. Laubblätter
Hochblätter
- nicht laubblattartige Blätter
- Hemmformen
- meist viel kleiner
- einfach gebaut
- weniger differenziert
- am Hauptspross oberhalb d. Laubblätter
- in der Infloreszenz, die meisten Deckblätter
Knospe
- kurze embryonale Sprossachse
- schließt auch die Blütenknospe ein (= Spross!)
- bei holzigen Pflanzen – Knospen dienen als Überdauerungsorgane (habe meist spezielle Knospenschuppen)
Vorblätter
- die ersten beiden Blätter / das erste Blatt eines Achselsprosses
- vgl. Cotyledonen des Primärsprosses
Dispersion
Blattstellung/Phyllotaxis
= schraubige, wechselständige Blattstellung
- an einem Knoten steht 1 Blatt
- Äquidistanzregel –> Winkel zw den Medianen zweier aufeinanderfolgender Blätter / Divergenzwinkel = konstant
- 1/2 Divergenz - 180º - Distichie / zweizeilige Blattstellung
- 1/3 Divergenz - 120º - Dreizeiligkeit
- 2/5 Divergenz - 144º - viele Dikotylen
Phyllotaxis
= Blattstellung
Dispersion vs. Wirtelung
Wirtelung
Blattstellung/Phyllotaxis
= wirtelige, zyklische Blattstellung
- 2 oder mehr Blätter sitzen an einem Knoten
- Alternanzregel –> Blätter fallen genau in die Lücken des anderen Wirtels
- Wirtel zweizählig = dekussiert / kreuzgegenständig
holzige Pflanzen - Differenzierung Lang/Kurztrieb –> Kurztrieb
- geringes Längenwachstum
- Spross gestaucht
- Internodien sehr kurz
- Wachstum / Lebensdauer muss nicht unbedingt begrenzt sein
- im vegetativem Sprosssystem: geringer Anteil an der Ausbildung des Zweigrüstes, oft Hauptteil der Beblätterung
Monopodium
- Fortsetzung des Sprosssystems durch Weiterwachsen des Hauptsprosses
- Hauptspross dominiert über Seitensprosse
- Haupspross länger und/oder lebt länger als Seitensprosse
Sympodium
- Fortsetzung des Sprosssystems übernommen von 1 oder 2 Seitensprossen
- wenn 1 = Monochasium
- wenn 2 = Dichasium
- Seitensprossen dominieren über Hauptspross
- sind länger und/oder leben länger
Holzgewächsen - 3 Fälle der Sprossverkettung
bei unseren Holzgewächsen
(1) in jedem Fall monopodial
- Infloreszenzen stehen lateral
(2) vegetative Sprosse monopodial; blühende Sprosse sympodial
- Infloreszenzen stehen terminal
(3) in jedem Fall sympodial
Metamorphosen - Sprossachse
Achsensukkulenz - verdickt, dient als Wasserspeicher
Sprossdornen - Dornen, die Sprossen homolog sind, m rudimentären Blättern
Rhizom - unterirdischer Spross, beblättert (Niederblätter), langgestreckt, waagerecht im Boden kriechendes Überdauerungs- und Speicherorgan (bei vielen Hemikryptophyten u Geophyten)
Achsenknolle/Sprossknolle - Speicherfunktion, e.g. Kartoffel (“Augen” = Niederblätter)
Hypokotylknolle - Hypokotyl knollig verdickt
Zwiebel - unterirdischer, gestauchter Spross (m verdickten, speichernden Blättern), “Zwiebelkuchen” = gestauchte Achse
Blatt allg.
- seitliche Ausgliederung d Achse
- niemals endständig
- begrenztes Wachsum
- normalerweise flächig entwickelt
- bifacial (Ober/adaxiale vs Unter/abaxiale Seite) vs unifacial
typisches Laubblatt
Unterblatt + Oberblatt
Unterblatt = entweder als Blattscheide od. paarige Stipeln
- bei vielen Pflanzengrippen nicht (deutlich) ausgebildet
Oberblatt = Blattstiel + Blattspreite
- fehlt der Blattstiel = sitzendes Blatt (sollte eher sitzende Spreite sein)
“Stiel”
gibt es in der Morphologie nicht!
Blattstiel = Petiolus = Teil des (Ober-)Blattes
vs
Blütenstiel = Pedizellus = ein Abschnitt der Sprossachse
beschreibende / phytographische Terminologie für Blätter
Anheftung des Blattes an der Achse
- sitzend, herablaufend, stängelumfassend
Gestalt Blattspreite
- linealisch, eiförmig, verkehrt eiförmig, elliptisch
Blattrand
- ganzrandig, gezähnt, gesägt, gekerbt
Spreitenbasis
- herzförmig, nierenförmig, pfeilförmig, gestutzt…
Blattspitze
- ausgerandet, stumpf, spitz, zugespitzt, stachelspitzig..
Metamorphosen - Blatt
Sukkulenz - Blätter verdickt, Wasserspeicher
Schuppenblätter - reduzierte Blattspreite, bei Coniferen, bei Parasiten, viele Nieder-/Hochblätter
f. Tierfang umgebildet
Blattdornen
Blattranken
auch Metamorphosen der Stipeln - ungewöhnlich stark gebildet (trophische Funktion, zu Dornen)
Wurzel allg.
- immer blattlos
- Verzweigungsmodus anders als bei Sprossachse, meist unregelmäßig
- Funktion: Verankerung der Pflanze, Aufnahme der Bodenlösung
- Primärwurzel = Hauptwurzel: entsteht aus der Wurzelanlage/Radicula
- achsenbürtige Wurzeln = Adventivwurzeln: enspringen aus der Achse, meist an den Knoten oder in deren Nähe oder aus den Internodien, oft auch aus dem Hypokotyl
Allorhizie
- zwei prinzipiell morphologisch verschiedenartige Wurzeln
- Primärwurzel und achsenbürtige
- herrscht bei den Dikotylen
Homorhizie
primäre Homorhizie
- das gesamte Wurzelsystem morphologische “gleichförmig”, besteht nur aus achsenbürtige Wurzeln
sekundäre Homorhizie
- Primärwurzel stirbt frühzeitig ab, durch achsenbürtige Wurzeln ersetzt
- bei den Monokotylen
Metamorphosen - Wurzel
Rübe - Hauptwurzel als Speicherorgan verdickt (Karotte)
Wurzelknollen - achsenbürtige Wurzeln als Speicherorgane verdickt (Scharbockskraut)
Kletterwurzel - achsenbürtige Wurzeln zu Kletterorganen umgebildet
Spindelige Wurzel - Primärwirzel gut ausgebildet, bleibt zeitlebens erhalten, charakteristisch für Einjährige - nur Primärwurzelsystem stark entwickelt
Blütenstand allg.
- Infloreszenz
- blütentragender Teil der Pflanze
- Beblätterung meist aus Hochblättern
- Tragblatt einer Blüte = Deckblatt (meist ein Hochblatt)
brakteose Infloreszenz
- Normalfall
- Deckblätter (Tragblätter der Blüte) sind Hochblätter (also v den Laubblättern deutlich verschieden)
frondose Infloreszenz
Deckblätter sind laubblattartig
frondobrakteose Infloreszenz
Mischfall od Übergangsfall zw. brakteose und frondose Infloreszenz
nackte Infloreszenz
Deckblätter fehlen
offene Infloreszenz
Endblüte fehlt
geschlossene Infloresznez
Endblüte vorhanden
Einteilungsprinzipien für Mannigfaltigkeit der Infloreszenzen
- Beblätterung: brakteose, frondose, nackte…
- Sprossverkettungsformen: racemös, cymös
- einfach vs zusammengesetzt
racemös
- Sprossverkettungsform (Infloreszenz)
- Verkettung der Sprossglieder monopodial
- typische Aufblühfolge: von unten nach oben (außen nach innen)