"Dikotylen" vs Monocotyledonae Flashcards

1
Q

Achse

A

D: holzig od krautig, Gefäßbündeln ringförmig angeordnet (Eustele)

M: meist krautig, Gefäßbündeln zerstreut angeordnet (Ataktostele)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kambium

A

D: vorhanden, sek. Dickenwachstum vorhanden, Gefäßbündeln “offen”, Spross oft reich verzweigt, oft behaart, nicht selten mit Drüsenhaaren

M: fehlend, Gefäßbündeln “geschlossen”, Sprosse meist nicht od nur wenig verzweigt, oft kahl, Drüsenhaare meist fehlend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wurzelsystem

A

D: Allorhizie, Zwiebeln als Überdauerungsorgan selten

M: sek. Homorhizie, Zwiebeln als Überdauerungsorgan häufig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Laubblätter

A

D: schraubig oder wirtelig, angeordnet, vielgestaltig
Oberblatt meist deutlich gestielt
Spreite oft (fiedrig) zusammengesetzt od gelappt, zerteilt
Nerven oft fiedrig, handförmig od netzartig
Unterblatt - Stipeln oft vorhanden, Blattscheiden seltener
machmal Ranken

M: häufig distich
Spreite meist sitzend, i.d.R unzerteilt, ganzrandig
oft linealisch od elliptisch
Nerven oft streifen-, parallel- od bogenartig
Unterblatt oft scheidig, Stipeln fehlend
Ranken selten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Blütenhülle

A

D: meist in Kelch u Kronte gegliedert

M: meist einförmig (Perigon)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Pollenkörner

A

D: oft tricolpat

M: anatrem od monosulcat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Keimling

A

D: 2 deutliche, gegenständige Cotyledonen

M: 1 deutlich einständig Coyledo, meist nicht blattförmig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Lebensformen

A

D: Bäume ursprünglich und weitverbreitet, viele Phanerophyten, Chamaeophyten, Hemikriptophyten, Therophyten

M: Sumpf- und Wasserpflanzen, Hemikryptophyten, Geophyten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Achse holzig od krautig

A

“Dikotylen”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Gefäßbündeln ringförmig angeordnet (Eustele)

A

“Dikotylen”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Laubblätter häufig distich angeordnet

A

Monocotyledoneae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Pollenkörner oft tricolpat

A

“Dikotylen”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Gefäßbündeln zerstreut angeordnet (Ataktostele)

A

Monocotyledoneae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Achse mist krautig

A

Monocotyledoneae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kambium vorhanden

A

“Dikotylen”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

sek. Homorhizie

A

Monocotyledoneae

17
Q

Zwiebeln als Überdauerungsorgan häufig

A

Monocotyledoneae

18
Q

Oberblatt meist deutlich gestielt

A

“Dikotylen”

19
Q

Blütenhülle - einförmig

A

Monocotyledoneae

20
Q

Blattspreite meist sitzend

A

Monocotyledoneae

21
Q

Blattnervatur: fiedrig, handförmig, netzartig

A

“Dikotylen”

22
Q

Allorhizie

A

“Dikotylen”

23
Q

Gefäßbündel “offen”

A

“Dikotylen”

24
Q

Spross selten od wenig verzweigt

A

Monocotyledoneae

25
Q

Achse oft kahl

A

Monocotyledoneae

26
Q

Achse oft behaart

A

“Dikotylen”

27
Q

keine Drüsenhaare

A

Monocotyledoneae

28
Q

Blätter schraubig od wirtelig angeordnet

A

“Dikotylen”

29
Q

Spreite oft zusammengesetzt, gelappt, zerteilt

A

“Dikotylen”

30
Q

sek. Dickenwachstum

A

“Dikotylen”

31
Q

viele Sumpf- und Wasserpflanzen

A

Monocotyledoneae

32
Q

Unterblatt oft scheidig, keine Stipeln

A

Monocotyledoneae

33
Q

Unterblatt oft mit Stipeln vorhanden

A

“Dikotylen”

34
Q

Blätter oft linealisch, elliptisch

A

Monocotyledoneae

35
Q

selten Blattranken

A

Monocotyledoneae

36
Q

Blattnerven streifen-, parallel, bogenartig

A

Monocotyledoneae

37
Q

Blattspreite meist ganzrandig

A

Monocotyledoneae

38
Q

Blütenhülle geteilt: Kelch + Krone

A

“Dikotylen”