"Dikotylen" vs Monocotyledonae Flashcards
Achse
D: holzig od krautig, Gefäßbündeln ringförmig angeordnet (Eustele)
M: meist krautig, Gefäßbündeln zerstreut angeordnet (Ataktostele)
Kambium
D: vorhanden, sek. Dickenwachstum vorhanden, Gefäßbündeln “offen”, Spross oft reich verzweigt, oft behaart, nicht selten mit Drüsenhaaren
M: fehlend, Gefäßbündeln “geschlossen”, Sprosse meist nicht od nur wenig verzweigt, oft kahl, Drüsenhaare meist fehlend
Wurzelsystem
D: Allorhizie, Zwiebeln als Überdauerungsorgan selten
M: sek. Homorhizie, Zwiebeln als Überdauerungsorgan häufig
Laubblätter
D: schraubig oder wirtelig, angeordnet, vielgestaltig
Oberblatt meist deutlich gestielt
Spreite oft (fiedrig) zusammengesetzt od gelappt, zerteilt
Nerven oft fiedrig, handförmig od netzartig
Unterblatt - Stipeln oft vorhanden, Blattscheiden seltener
machmal Ranken
M: häufig distich
Spreite meist sitzend, i.d.R unzerteilt, ganzrandig
oft linealisch od elliptisch
Nerven oft streifen-, parallel- od bogenartig
Unterblatt oft scheidig, Stipeln fehlend
Ranken selten
Blütenhülle
D: meist in Kelch u Kronte gegliedert
M: meist einförmig (Perigon)
Pollenkörner
D: oft tricolpat
M: anatrem od monosulcat
Keimling
D: 2 deutliche, gegenständige Cotyledonen
M: 1 deutlich einständig Coyledo, meist nicht blattförmig
Lebensformen
D: Bäume ursprünglich und weitverbreitet, viele Phanerophyten, Chamaeophyten, Hemikriptophyten, Therophyten
M: Sumpf- und Wasserpflanzen, Hemikryptophyten, Geophyten
Achse holzig od krautig
“Dikotylen”
Gefäßbündeln ringförmig angeordnet (Eustele)
“Dikotylen”
Laubblätter häufig distich angeordnet
Monocotyledoneae
Pollenkörner oft tricolpat
“Dikotylen”
Gefäßbündeln zerstreut angeordnet (Ataktostele)
Monocotyledoneae
Achse mist krautig
Monocotyledoneae
Kambium vorhanden
“Dikotylen”