Mikrobiologie - Einführung und Bakterien Flashcards
In welche 3 Phasen unterteilt sich die Mikrobiologische Untersuchung?
- Präanalystische Phase: Indikationsstellung, Probenauswahl, Probenahme, Verpackung, Probeanforderung, Lagerung und Transport
- Analytische Phase: Probeentnahme, Eingangskontrolle, Probenanlage, Analytik und technische Validation
- Postanalytische Phase: Medizinische Validation, Befundbewertung, Befundmitteilung
Welche Schritte kommen in der Präanalytik vor?
- Probengewinnung
- Probenlagerung
- Probetransport
- Probenvorbereitung
Wovon hängt die Phase der Präanalytik ab?
Art und Herkunft des Materials Sachkundiger Gewinnung Zeitpunkt der Entnahme Menge Sterilität Lager Transport exakter Kennzeichnung (Begleitschein) Zusatzinfo
Welche Phase hat den größten Einfluss auf die Qualität des Ergebnisses in der Mikrobiologischen Untersuchung?
Pränanalytik
–> hier liegen ca. 75 % aller “Laborfehler”
Was sollte man in Probengewinnung beachten?
- Verdünnungsfehler: durch Probeentnahme am Arm proximal von Infusion/ Zentralem Zugang
- Sammelurin Vol. zu niedrig bestimmt, wenn Patient nicht alle Urinportionen sammelt
Was ist wichtig zu beachten bei der Probenlagerung?
- Einige Parameter müssen innerhalb weniger Minuten analysiert werden (z.B. Blutgase und Ammoniak)
- Keimzahlbestimmung (z.B. Urin) kann bei Wärme schon bei kurzer Lagerung erhebliche verfälscht sein
Was ist wichtig beim Probetransport zu beachten?
Einige wenige Parameter können nur in Körperwarm transportieren Proben untersucht werden (Kryoglobuline, Kälteagglutine)
Warum ist eine mikrobiologische Untersuchung wichtig?
- endgültige Klärung einer Diagnose
- für gezielte anitmikrobielle Chemotherapie
Welche Möglichkeiten (direkt und indirekt) gibt es zum mikrobiologischen Nachweis einer Infektionskrankheit?
direkt:
- Isolierung des Krankheitserregers mittels Anzucht aus geeignetem Untersuchungsmaterial
- mikroskopischer Nachweis
- Nachweis von Erregerbestandteilen
- Nachweis der spezifischen Zusammensetzung aus einzelnen Teilen
- Nachweis erregertypischer Toxine oder Enzyme
- Nachweise charakteristischer Genabschnitte, entweder gruppenspezifisch/ stammspezifisch
indirekt:
- Nachweis erregerspezifischer Antikörper im Patientenserum
- zelluläre Empfindlichkeitsreaktion (Hauttests)
Erkläre die Sensitivität.
= gibt an, wie viele an einer Infektion erkrankte Personen mit dem Test SICHER ERFASST werden
(Zahl der im Test positiv erkannten Kranken X 100) / (Gesamtzahl aller Erkrankten) = %
Erkläre die Spezifität.
gibt an wie viele gesunde Personen mit dem Test sicher als GESUND erkannt werden
(Zahl der im Test negativ Erkannten X 100) / (Gesamtzahl aller Negativen) = %
Erkläre die Spezifität.
gibt an wie viele gesunde Personen mit dem Test sicher als GESUND erkannt werden
(Zahl der im Test negativ Erkannten X 100) / (Gesamtzahl aller Negativen) = %
Was ist das Mikrobiom?
= Gesamtheit aller Mikroorganismen (Bakterien, Archaeen, Viren, Pilze und Protozoen), die einen Makroorganimus (Mensch, Tier, Pflanze) besiedeln. Mikrobiome können u.a. das Immunsystem, den Stoffwechsel und das Hormonssystem ihres Wirts beeinflussen.
–> Mikrobiome = einzigartig wie Fingerabdruck
Wo befindet sich der Großteil unseres Mikrobioms?
Magen-Darm-Trakt (95%)
–> wiegt bis zu 2 Kg
Was ist die Taxonomie?
= Ordnungsgesetz, Klassifikaitonsschema
Reich (Regnum; Tiere) Unterreich (Subregnum; Vielzeller) Abteilung/Stamm (Divisio/ Phytum; Chordatiere) Unterstamm (Subphylum; Wirbeltiere) Klasse (Classis; Säugetiere) Ordnung (Ordo; Raubtiere) Unterordnung (Subordo; Landraubtiere) Familie (Familia; Hunde) Unterfamilie (Subfamilia; echte Hunde) Gattung (Genus; echte Füchse) Art (Species; Rotfuchs)
Welche 5 Gruppen von pathogenen Mikroorganismen gibt es?
Prokaryonten:
Bakterien
Eukaryonten:
Pilze
Parasiten
Erreger ohne Eigenständiges Leben:
Viren
Prionen
Was sind Prokaryonten im Vergleich zu Eukaryonten?
Procyte: Einzeller ohne Zellkern (Bakterien. Algen)
Eucyte: Mehrzellige Organismen mit Zellkern, Chromosomen usw. (Tiere, Pflanzen, Pilze)
Wie erfolgt die Einteilung der Lebewesen?
Nach:
- Energiequelle
- nach Quelle der Reduktionsäquivalente
- nach Kohlenstoffquelle
- nach Sauerstoffbedarf/ -toleranz
- nach Temperatur
- nach pH-Toleranz
- nach hydrostatischen Druck
- nach osmanischen Druck
Wie kann man Lebewesen nach der Energiequelle unterteilen?
- chemotrop: aus chemischen Verbindungen
- phototroph: aus Licht
Wie kann man Lebewesen nach der Reduktionsäquivalente unterteilen?
organotroph: aus organischen Verbindungen
lithotroph: aus anorganischen Verbindungen
Wie kann man Lebewesen nach der Kohlenstoffquelle unterteilen?
- heterotroph: aus organischen Verbindungen; z.B. Zuker
- autotroph: aus anorganischen Verbindungen; z.B. CO2
Wie kann man Lebewesen nach der O2-Toleranz/-Bedarf unterteilen?
- Aerob: benötigt O2
- Anaerob: toleriert keinen O2
- aerotolerant: toleriert O2, benötigt aber nicht
Wie kann man Lebewesen nach der Temperatur unterteilen?
- kryophil: 0-20° C
- mesophil: 20-45° C
- Thermophil: 45-70° C
- Hyperthermophil: 70-220° C; ab 90° ausschließlich Archaeen)
Wie kann man Lebewesen nach der pH-Toleranz unterteilen?
- acidophil: sauer
- neutrophil: neutral
- basophil: basisch
Wie kann man Lebewesen nach der hydrostatischen Druck unterteilen?
barophil –> hohe Drücke z.B. in Tiefsee