MiBi Flashcards
MRSA
sehr resistente, grampositive Bakterien
Penicilline, Cephalosporine, Carbapeneme sind nicht wirksam, oft auch Resistenz gegen Fluorchinolone, Tetrazykline, Sulfonamide und Aminoglykoside
Therapieoptionen: Vancomycin, Linezolid, Daptomycin, Fosfomycin+Rifampicin
Sanierung von Nasenvorhof durch Mupirocin Salbe über 5 Tage 2-3 mal täglich
VRE (vancomycin-resistente Enterokokken)
sehr resistente, grampositive Bakterien; gehören zur physiol. Darmflora
Zunahme durch Einnahme von AB, die andere Darmbakterien (Enterobakterien und Anaerobier) unterdrücken
klinisch wichtige Spezies: Enterococcus faecalis und faecium (Typische Verursacher von HWI, auch Wundinfektionen, Septikämien und Endokarditiden)
immer resistent gegen Penicillin, Clindamycin (Lincosamide), Cephalosporine, Chinolone, Aminoglykoside und Glykopeptide (Vancomycin)
Therapie:
Linezolid
Daptomycin
MRGN (multiresistente grabnegative Stäbchen)
früher als ESBL bezeichnet
Resistenzen gegen folgende AB-Gruppen:
Acylaminopenicilline: Piperacillin/Mezlocillin
3./4. Gen. Cephalosporine: Cefotaxim/Ceftriaxon, Ceftazidim
Carbapeneme: Imipenem, Meropenem
Fluorchinolone: Ciprofloxacin
wichtigste Erreger: Enterobakterien (E.coli; Klebstelle und Enterobacter), Pseudomonaden, Acinetobacter baumannii
Multiresistente Pseudomonas aeruginosa
Häufiger Erreger nosokomialer Pneumonien; häufig HWI und Wundinfektionen
Therapie:
Aminoglykoside (Gentamicin, Tobramycin, Streptomycin)
Piperacillin (Acylaminopenicillin)
Cephalosporine: Ceftazidim (3b) und Cefepim (4)
Ciprofloxacin (Fluorchinolone II)
Carbapeneme (Imipenem, Meropenem)
Legionellen (L.pneumophila)
gramnegative Stäbchen, obligat aerob
Resistenzen:
Breitspektrumcephalosporine (übliche Gabe bei nosokomialen Pneumonien)
Carbapeneme
Therapie:
Azithromycin (Makrolid)
Levofloxacin (Fluorchinolone III)
bei leichten Krankheitsverläufen auch
Erythromycin, Clarythromycin (Makrolide)
Doxycyclin (Tetracyclin)
Staphylokokken
grampositive Kokken
koagulasepositiv(+clumping-factor): Staph. aureus
Unterscheidung invasive/toxinbedingte Erkrankungen
bei invasiven immer Antibiogramm
Therapie:
Penicillinasefeste Penicilline (Staphylokokken-Penicilline)
-> Isoxazolylpenicilline: Oxacillin, Flucloxacillin (Methicillin)
Cephalosporine: Cefazolin (1.Gen.), Cefuroxim (2.Gen.)
->da ca. 80% der MSSA eine ß-Laktamase bilden
bei MRSA: Vancomycin (Glykopeptid) Linezolid (nur grampositive) Daptomycin (nur grampositive) Ceftarolin (5. Gen. Cephalosporin)
bei leichteren Infektionen auch
Clindamycin (Lincosamid)
Cotrimoxazol (Trimetoprim+Sulfamethoxazol)
koagulasenegativ: Staph. epidermis; Stap. sacrophyticus
Staph. epidermidis häufig MRSE
Staph. sacrophyticus häufig bei HWI, meist sensibel für Cotrimoxazol
Streptokokken
grampositive, unbewegliche, kugelförmige Bakterien
die meisten Stämme gehören zur Normalflora
Einteilung nach Lancefield, Hämolyse
alpha-Hämolyse (vergründend): Strept. pneumoniae
->häufigster bakt. Erreger ambulant erworbener Pneumonien
Klinik:
Lobärpneumonie
Otitis media
Konjunktivitis
Sinusitis
Pneumokokken-Meningitis (sekundär, meist autogene Quelle)
OPSI (overwhelming postsplenectomy infection)
Therapie:
Penicillin G
Makrolide ((Azithro-, Erythro-, Roxithro-, Clarithromycin)
Cepalosporine (3a Ceftriaxon bei Meningitis, Cefotaxim)
Fluorchinolone (Levofloxacin III oder Moxifloxacin IV)
oder Kombination mit Rifampicin
ß-Hämolyse: Strept. pyogenes (Lancefield A)
->meist im oberen Respirationstrakt Ausbreitung
Klinik: Strept.pharyngitis, akute Tonsilitis, Scharlach
Therapie:
Penicillin G
Cephalosporine (1.Gen. Cefazolin, 2. Gen. Cefuroxim)
Makrolide (Erythromycin usw. s.o.)
ß-Hämolyse: Strept. agalacticae (Lancefield B)
->Besiedeln vor allem Geburtswege, Sepsis und Meningitis beim Neugeborenen
Therapie:
Penicillin G (evtl. Kombi mit Aminoglykosid z.B. Gentamicin, Streptomycin, Tobramycin) oder Aminopenicillin (Ampicillin)
Cephalosporin (1.Gen. Cefazolin, 2.Gen. Cefuroxim)
y-Hämolyse: Enterokokken
->natürliche Resistenz gegen Cephalosporine, gehören zur Normalflora d. Menschen
Klinik:
HWI, Sepsis, Endokarditis, Peritonitis, Wundinfektionen
Therapie:
E.faecalis: Aminopenicilline (Ampicillin), bei Endokarditis in Kombi mit Aminoglykosiden (Genta, Tobra, Streptomycin)
E.faecium: überwiegend Ampicillinresistent, Behandlung mit Glykopeptiden (Vancomycin/Teicoplanin)
->bei VRE Linezolid, Daptomycin
Gramnegative (Diplo)Kokken
Neisseria (paarig angeordnete Diplokokken, Schleimhautparasiten)
N.meningitidis (Meningokokken), Polysaccharidkapsel
Klinik:
Pharyngitis, Purpura fulminans, Meningitis epidemica, Sepsis
Therapie:
Penicillin G
Cephalosporine 3.Gen. (Ceftriaxon, Cefotaxim) solange Erreger nicht identifiziert ist
N. gonorrhoeae (Gonokokken)
Klinik: Gonorrhö, Urethritis
Therapie:
Ceftriaxon (+Azithromycin Makrolid)
Alternativ bei nachgewiesener Empfindlichkeit:
Cefixim, Ciprofloxacin (Fluorchinolon II) oder Azithromycin als Einmaldosis
Moraxella catarrhalis
->physiologisch obere Luftwege
Klinik: Sinusitis, Otitis media, Bronchitis, Pneumonie
Therapie:
Aminopenicillin+ß-Laktamase-Inhibitor (Amoxicillin+Clavulansäure, Apmicillin+Sulbactam)
Acinetobacter:
Klinik: Nosokomiale Infektionen mit A.baumannii
Therapie: Carbapeneme (außer Ertapenem) Ampicillin+Sulbactam (Aminopenicilline+ß-Laktamase-Inhib.) bei MRE Reserveantibiotika: Colistin, Tigecyclin, Amikacin
Grabnegative Stäbchen - Enterobakterien
nicht sporenbildende, fakultativ anaerobe, z.T. begeisselte Stäbchen