Antibiotika Flashcards

1
Q

Bakteriostatische AB

A
Sulfonamide
Trimethoprim
Tetracycline
Chloramphenicol
Makrolide
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bakterizide AB

A
Beta-Laktam AB
Glycopeptid AB
Aminoglycosid AB
Fluorchinolone
Polypeptid AB
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Penicillin G - Benzylpenicilin

A

-geringe Toxizität/größte Wirksamkeit

Wirkspektrum: v.a. gram+: Streptokokken, Pneumokokken, Diphteriebakterien, Treponemen
gram-: Neisserien (Meningokokken, Gonokokken)

Indikationen: Meningitis, Pneumonie, Syphilis

HWZ: 30min (bei allen i.v. Penicillinen und Cephalosporinen)
70 % renale Ausscheidung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Penicillin V/ Propicillin - Phenoxymethylpenicilin

A

Orale Gabe -> bessere Resorption, schlechtere Potenz

Sehr wirksam bei Strep. pyogenes -> Tonsillitis

Indikation: Angina, Scharlach, Phlegmone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Depot-Penicilline

A

Procain-Pen. G 12h
Clemizol-Pen. G 24h
Benzathin-Pen. G 1 Monat

Gabe nur i.m.

Probenezid (Procain Lokalanästhetikum) verlängert HWZ von Penicillin G durch Blockade Nierentransporter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Flucloxacillin - Isoxazolyl-Penicilline

A

“Staphylokokken”-Penicilline

  • Säure- und Penicillinasefest (Staph. betalaktamasefest
  • Induktion von Penicillinase
  • weniger aktiv als Penicillin G

Indikation: Penicillinase-bildende Staphylokokken (z.B. Furunkulose), nicht bei MRSA (da ist Transpeptidase verändert)

auch Methicilin -> MRSA

stärkere Lebertoxizität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ampicillin/Amoxicillin - Aminopenicilline

A

Wirkspektrum:
Gram+ (nicht S.aureus)
Gram- (besonders Enterokokken, Listerien (Meningitis), E.coli 30-50% resistent,
Hämophilus

  • nicht penicillinasefest
  • säurefest

Resorption 30% Ampicillin, 70% Amoxicillin (orale Gabe)

Indikation: Otitis media, community acquired Pneumonia, Listerienmeningitis

evt. Kombination mit ß-Laktamase Inhibitoren:
Ampicillin+Sulbactam
Amoxicillin+Clavulansäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Mezlocillin/Piperacillin - Acylamino-Penicilline

A

Wirkspektrum: (+gramneg. Keime)
Mezlocillin: Enterobakt.
Piperacillin: Enterob. + Pseudomonas aeroginosa

meist zusammen mit ß-Laktamase Inhibitor:
Piperacillin+Tazobactam

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

ß-Laktamase-Inhibitoren

A

Wirkungsmechanismus:
irreversible Hemmung von ß-Laktamasen
Induktion von ß-Laktamasen

Kombinationen:
Amoxicillin/Clavulansäure
Ampicillin/Sulbactam
(Aminopenicilline)
Piperacillin/Tazobactam
(Acylaminopenicilline)

NEU: Ceftazidim/Avibactam ->reversible Hemmung
(3. Gen. Cephalosporine)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Cephalosporin 1. Gen.

A

Cefazolin

Wirkung: Gram+
Streptokokken
Staphylokokken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Cephalosporin 2. Gen.

A

Cefuroxim

Wirkung:
Gram+
Streptokokken
Staphylokokken

zusätzlich Gram-

  • Enterobakterien (E.coli, Klebsiellen)
  • kokkoide Stäbchen(Hämophilus)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Cephalosporin 3. Gen.

A

Cefotaxim
Ceftriaxon (ZNS-gängig, HWZ 8h)
Ceftazidim (+Avibactam) 3b für Pseud. aeroginosa

Wirkung:
kaum Gram+ (Staph. schlecht)

erweiterter Bereich Gram-

  • Enterobakterien (E.coli, Klebsiellen, Salmonellen, Shigellen, Proteus, Yersinien)
  • Enterokokken-Lücke
  • keine Legionellen
  • keine Listerien(hier Amoxicillin)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Cephalosporin 4. Gen.

A

Cefepim
Ceftolazan (+Tazobac)

  1. Generation vereint gram+ von 3a und Pseudomonas von 3b

Ceftolazan+Tazobac gegen anderweitig resistente E.coli

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Cephalqsporine 5. Gen.

A

Ceftarolin
Ceftobiprol

auch wieder gegen Staph. wirksam

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Generell Cephaolsporine

A

Gruppe 1 und 2 gute Wirkung gegen Staphylokokken
Gruppe 3 kaum gegen Staphylokokken dafür gram- gut
Gruppe 4 vereint 3a und 3b
Gruppe 5 wieder gegen MRSA wirksam

hemmen alle Transpeptidase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Carbapeneme

A

Imipenem(immer mit Cilastatin -> hemmt Abbau durch Dehydropeptidase; zusammen mit Ganciclovir bei CMV gegen kann es zu Neurotoxizität kommen)
Meropenem
Ertapenem

Wirkspektrum:
sehr breit gram+ und gram-
hohe ß-Laktamase-Stabilität

Lücken: MRSA, Enterococcus faecium, Legionellen, Chlamydien

Ertapenem nicht bei Pseudomonas

HWZ Ertapenem 4h

hemmen alle Transpeptidase

17
Q

Monobactam

A

Aztreonam

Wirkspektrum:
nur gram- Stäbchen
(Enterobakterien, Hämophilus…
keine gram+

18
Q

Glykopeptid-AB

A

Vancomycin (trizyklisch) kurze HWZ 5h ->keine orale Aufnahme -> Wirkung GI-Trakt
Teicoplanin (tetrazyklisch) lange HWZ 70h ->geringe Gewebepenetration

wirken bakterizid über Hemmung der Zellwandsynthese

Indikationen:

  • vital bedrohliche Pen.- und Oxacillin-resistente Staph.infektionen
  • pseudomembranöse Enterocolitis (per oral bei Clostr. difficile)
  • Dialysepatienten (Gabe 1mal pro Woche)

gute Wirksamkeit gegen Enterokokken

Dalbavancin neu: HWZ 350h
Oritavancin: 250h

UAW: reversible Nephrotox, Ototoxizität
Interaktion mit anderen Nierentox. AB

19
Q

Fosfomycin

A

Wirkmechanismus:
bakterizid durch Hemmung der Zellwandsynthese (Voraussetzung GLUCOSE)

breites Wirkspektrum bei E.coli, H.influenzae, Staph. aureus (auch MRSA)

keine Resistenzen gegen ß-Laktamasen

wird bei unkompliziertem HWI eingesetzt, da gute Gewebepenetration u. 90% renale Ausscheidung->einmalige Anwendung

UAW: Übelkeit, Phlebitis

20
Q

Peptid-AB

A

Polymyxin B
Colistin

Wirkmechanismus:
bakterizid durch Erhöhung der Plasmamembranpermeabilität

Wirkspektrum:
Pseudomonas aerurginosa und andere gram-

Nephro-und neurotisch

Aerosolbehandlung bei schwerer Tracheobronchitis

Colistin i.v. bei Acinetobbacter

21
Q

Peptid-AB

A

Daptomycin

Einlagerung in Membran und Porenbildung

Wirkspektrum:
nur gram+ inkl. MRSA, VRSA, VRE

Indikation:
Endokarditis
cSSTI (komplizierte Hautinfektion)

CAVE: Statine (Myositis verstärkt)

22
Q

Aminoglycosid-AB

A

Gentamicin
Tobramycin (sehr wichtig bei Pseudomonas)
Amikacin
Streptomycin

Wirkungsmechanismus:
bakterizid durch Störung der Proteinsynthese (Nonsens-Proteine)

sehr hydrophil, geringe Gewebepenetration,
keine Metabolisierung
renale Elimination,
postantibiotischer Effekt

Wirkspektrum:
Breitband AB
-gram-: u.a. Enterobakterien, Pseudomonas
-schwach gegen gram+ (Staph. aureus)
nicht wirksam gegen Anaerobier, Streptokokken
-am besten wenn keime im Blut z.B. bei Sepsis

UAW:
irrev. Ototoxizität, rev. Nephrotoxizität, Neuromuskuläre Blockade

WW:
Schleifendiuretika
Cyclosporin, Vancomycin
Muskelrelaxantien

Synergistischer Effekt mit Penicillinen und Cephalosporinen

23
Q

Makrolid-AB

A

Erythromycin (bindet im Darm an Motilin-Rezeptor und aktiviert ihn)
Clarythromycin
Roxithromycin
Azytrhromycin

Wirkmechanismus:
Translokasehemmung

Wirkspektrum:
gram+ (Resistenz bei Pneumokokken)
gram- (Legionellen, Helicobacter, Bordetella, Hämophilus)
zus. Chlamydien, Mykoplasmen, Rickettsien

Indikationen:
bronchopulmonale Infekt.
atypische. Pneumonien
Legionella-Pneumonie
Helicobacter, Campylobacter-Enteritis
Alternative zu Penicillin

CYP3A4-HEMMUNG v.a. bei Erythromycin

24
Q

Lincosamide

A

Clindamycin

Wirkmechanismus:
bakteriostatisch durch Hemmung der Proteinsynthese

Wirkspektrum:
gram+ (Staphylokokken) und Anaerobier

UAW: Pseudomembrbanöse Enterocolitis

25
Q

Tetracycline

A

Doxycyclin

Wirkmechanismus:
bakteriostatisch durch Hemmung der Proteinsynthese

Wirkspektrum:
Breitband-AB
gram+ und gram-
Rickettsien, Chlamydien und Mykoplasmen

Indikation:
Chron. Bronchitis (Hämophilus inf.)
Urethritis (Chlamydien)
Mycoplasmen-, Rickettsien-Inf.
Akne
Brucellose, Borelliose
Cholera 

UAW:
Knochen- und Zahnschäden
Photodermatosen
Lebertoxizität

26
Q

Tigecyclin - Glycylcycline

A

Wirkmechanismus:
höhere Affinität zum Ribosom durch Hemmung d. Auswärtstransportes

Wirkspektrum:
gram+/-
Pneumokokken, Gonokokken, Hämophilus, VRE, MRSA, PRSP
Acinetobacter, Enterobacter

kein Pseudomonas und Proteus

27
Q

Chloramphenicol

A

Wirkmechanismus:
bakteriostatisch durch Hemmung der Proteinbbiosynthese (Transpeptidase)

wird nur noch selten eingesetzt, aufgrund der UAW:
Aplastische Anämie

28
Q

Linezolid

A

Wirkmechanismus:
bakteriostatisch durch Hemmung der Initiierung der Translation;
bakterizid gegen Streptokokken

Wirkspektrum:
gram+ Spektrum ähnlich Vancomycin (auch bei V.-Resistenz z.B. Enterococcus faecium)

oral gut wirksam

29
Q

Fluorchinolone 1. Gen.

A

Norfloxacin

Wirkmechanismus:
Gyrasehemmung Topoisomerase II

Wirkspektrum:
gram- Kokken
gram- Darmbakterien
Legionellen, Mycoplasmen, Chlamydien

  1. Gen.: ausreichende Konzentration nur in abl. Harnwegen
30
Q

Fluorchinolone 2. Gen.

A

Ciprofloxacin, (Oxifloxacin)
Wirkmechanismus:
Gyrasehemmung Topoisomerase II

Wirkspektrum:
gram- Kokken
gram- Darmbakterien
Legionellen, Mycoplasmen, Chlamydien

  1. Gen.:
    Primär gram-
    Cipro gut bei Pseudomonas
31
Q

Fluorchinolone 3. Gen.

A

Levofloxacin

Wirkmechanismus:
Gyrasehemmung Topoisomerase II

Wirkspektrum:
gram- Kokken
gram- Darmbakterien
Legionellen, Mycoplasmen, Chlamydien

  1. Gen.
    gram-
    zusätzlich Strep., Pneumokokken, verstärkte Wirkung auf Atypische
32
Q

Fluorchinolone 4. Gen.

A

Moxifloxacin

Wirkmechanismus:
Gyrasehemmung Topoisomerase II

Wirkspektrum:
gram- Kokken
gram- Darmbakterien
Legionellen, Mycoplasmen, Chlamydien

  1. Gen.:
    (gram-
    zusätzlich Strep., Pneumokokken, verstärkte Wirkung auf Atypische)
    zusätzlich Anaerober, Moxifloxacin schwächer gegen Pseudomonas

UAW:
QT-Zeit-Verlängerung

33
Q

Fluorchinolone Indikationen:

A
Norfloxacin unkomplizierter HWI
Typhus abdominalis
Chron. Infektionen durch Hämophilus
nosokomiale Harnwegsinfekt.
orale Therapie von Pseudomonas
Moxifloxacin bei ambulant erworbene Pneumonien
34
Q

Sulfonamide

A

wirken bakteriostatisch
greifen in die bakterielle Folatsynthese ein

Wirkspektrum:
Norcardien
Chlamydien
Protozoon: Toxoplasmose, Malaria-Plasmodium

UAW:
Allergien bis tox. epidermale Nekrolyse
Phototoxizität

Interaktionen:
Wirkverstärkung durch Sulfonylharnstoffe, Cumarine, Methotrexat

35
Q

Cotrimoxazol

A
Indikationen:
(HWI)
Atemwegsinfektionen
Enteritiden
Pneumocystis-Pneumonie
36
Q

Rifampicin

A

Wirkmechanismus:
bakterizid durch Hemmung der RNA Polymerase

Wirkspektrum:
Tuberkelbakterien
atypische Mykobakterien
M. leprae
(auch S. aureus, Legionellen, Enterokokken, Meningokokken u.a.)

Hohe BV, gute Verteilung

starke Enzyminduktion CYP3A4

37
Q

Nitroimidazole - Metronidazol

A

gut bei Anaerobierinfektionen

Trichomonaden, Lamblien, Amöben

38
Q

Nitrofurantoin

A

gram+/-, E.coli, strike Aerobiber

Indikation: unkomplizierte Zystitis, da nur dort antibakteriell wirksame Konzentration