Metallkorrosion Flashcards
Nennen Sie drei Korrosionsarten.
- Säurekorrosion
- Bakterielle Korrosion
- Spannungskorrosion
- Sauerstoffkorrosion
Durch welche zwei Vorgänge, die eine elektrochemisch bedingte Schädigung der Bewehrung erst ermöglichen, kommt es üblicherweise zur Korrosion eines Bewehrungsstahls im umgerissenen Beton?
- Karbonatisierungsfront des Betons erreicht die Bewehrungslage
- Chloride dringen in den Beton ein und erreichen ein kritisches Maß an der Bewehrung
Warum ist bei Stahlbetonbauteilen die Bewehrung üblicherweise auch in nassem Beton vor Korrosion geschützt?
Durch den hohen pH-Wert der Betonporenlösung zwischen 12,5 - 13,5 bildet sich auf der Stahloberfläche ein extrem dichter Schutzfilm (Passivschicht), der eine Eisenauflösung verhindert.
Durch welche beiden vergleichbar einfachen Maßnahmen bei der Bauausführung kann die Korrosion von Stahl in Beton in den meisten Fällen dauerhaft verhindert werden?
- Sicherstellung der erforderlichen Betonqualität
2. Einhaltung einer ausreichenden Betondeckung
Nennen Sie 4 Voraussetzungen, die für das Zustandekommen einer Metallkorrosion des Sauerstofftyps erfüllt sein müssen.
- Elektrische Leitfähigkeit im Metall (immer vorhanden)
- Anodische Einauflösung muss möglich sein
- Elektrolytische Leitfähigkeit um das Metall
- Sauerstoff im Elektrolyten
Definieren Sie „Passivität“.
- im alkalischen Bereich liegt korrosionsmäßig Passivität vor
- Ursache: Bildung dünner, aber dichter und festhaftender Oxidschichten aus Fe2O3
- > Korrosionsgeschwindigkeit wird auf fast 0 herabgesetzt, da dem Durchschnitt der Ionen ein erheblichen Widerstand entgegenwirkt
- Ursache für Korrosionsschutz von Stahl in Beton (pH-Wert Beton: ca. 13)
Definieren Sie „Anode“.
- Bereich einer Metalloberfläche, an dem Oxidationsreaktionen ablaufen
- an dieser Stelle gehen die positiv geladenen Metall-Ionen in Lösung über (Rohstoff)
Definieren Sie „Kathode“.
- Bereich der Metalloberfläche, an dem Reduktionsreaktionen ablaufen
- hier werden die bei der Oxidation entstehenden Elektronen verbraucht
Definieren Sie „Makroelement“.
- Korrosionselement mit örtlich getrennter Anode und Kathode
Definieren sie „Passivschicht“.
- Schutzschicht, die sich bei bestimmten Randbedingungen auf der Metalloberfläche ausbildet
- führt dazu, dass sich das Metall passiv, d.h. Wie ein Edelmetall, verhält
Definieren Sie „Depassivierung“.
- Zerstörung der Passivschicht auf der Metalloberfläche, durch die die Korrosion des Metalls möglich wird
Nennen Sie drei Beispiele für Makroelementbildung im Bauwesen.
- Bewehrungskorrosion im gerissenen Bauteil (Anode: Stahl im Rissbereich, Kathode: Stahl im umgerissenen Bereich)
- Bewehrungskorrosion in Folge von einseitiger Chloridkontamination an einem Parkdeck aus Stahlbeton (Anode: Obere Bewehrungslage, Kathode: Untere Bewehrungslage)
- Kontaktkorrosion z.B. bei beschädigter Verzinkung auf Stahlelementen
Definieren Sie Spaltkorrosion und nennen Sie die Ursachen.
- in Spalten hält sich die Feuchtigkeit besonders gut, wodurch die Sauerstoffzufuhr stark behindert wird
- unter diesen Bedingungen (schlechte Belüftung) sinkt das Potential u.U. Um größenordnungsmäßig 100 - 300 mV gegenüber dem gut belüfteten Nachbarbereichen
—> es entstehen vergleichbare Verhältnisse bzgl. Der Potentialunterschiede wie bei der Kontaktkorrosion - in schlecht belüfteten Spalten bilden sich deshalb bevorzugt anodische Bereiche mit hohen Abtragsraten aus
Nennen Sie die Gesetzmäßigkeit zur Berechnung der Korrosionsgeschwindigkeit und geben Sie die Formel an.
- Flächenregel
- Vkorr = K * (Kathodenfläche/Anodenfläche)
Erläutern Sie kurz, warum es in einer Bodenplatte aus Stahlbeton im Bereich eines durchgehenden Trennrisses bei Chlorideinwirkung schnell zur Korrosion kommt.
- in einem Trennriss geht der alkalische Schutz des Betons im Rissbereich sofort verloren
- außerdem können die Chloride die Bewehrung über den Riss schnell erreichen, wodurch es schnell zur Depassivierung kommt
- in diesem Bereich kann mehr oder weniger ungehindert Korrosion ablaufen
- > Voraussetzung: Ausreichendes Sauerstoffangebot
Definieren Sie „Elektrolyt“.
Stoff, dessen elektrische Leitfähigkeit darauf beruht, dass er Ionen enthält, d.h. Jede wässrige Lösung
Definieren Sie „Korrosionselement“.
- Galvanisches Element, welches sich bei der Korrosion eines Metalls aufbaut
Definieren Sie „Galvanisches Element“.
Geschlossener Stromkreis bestehend aus Anode und Kathode, die sowohl elektronenleitend und elektrolytisch miteinander verbunden sind