Messe Wortschatz Flashcards
abbauen: einen Messestand abbauen
Die Männer sollten den Messestand abbauen. Weibliche Mitarbeiterinnen sind nur dort zu helfen.
der Absatz: Verkauf, Vertrieb
einen guten Absatz finden: Hast du schon für deine Produkten einen guten Absatz gefunden?
Absatzmarkt erschliessen;
Absatzförerung: Wir brauchen Absatzförderung!
Absatzschwerigkeiten;
Absatzkrise
die Agentur: Vertretung, Vermittlung
Werbeagentur: Messe dient als Werbeagentur für das Unternehmen.
anfertigen: etw. herstellen
Unser Betrieb fertigt Einzelstücke nach Ihren Wünschen an.
anfordern: jmdn., etw. (dringend) verlangen, kommen lassen
Prospekte/Preisliste anfordern
der Artikel: Ware, käuflicher Gegenstand
Das Unternehmen möchte einen neuen Artikel in den Markt einführen.
aufbauen: etw. bauen
Kannst du den Messestand mit ihm aufbauen bzw. abbauen?
die Auslage: die (im Schaufenster) ausgelegte Ware/die Warenauslage
eine Auslage betrachten, mustern
wir haben die reichen, geschmackvollen, luxuriösen Auslagen im Fenster bewundert
sie blieb interessiert vor den Auslagen des Modesalons, der Buchhandlung stehen
der Ausschuss: aus einer größeren Körperschaft, Gemeinschaft ausgewählter Personenkreis zur Lösung besonderer Aufgaben, Kommission
AUMA: Ausschuss der Messen und Ausstellungen
die Ausstellung: Einrichtung, auf der (für kürzere Zeit) Erzeugnisse ausgestellt werden, Schau
eine Ausstellung besuchen, eröffnen, planen, veranstalten
das Ausstellungsdatum das Ausstellungsgelände die Ausstellungshalle der Ausstellungskatalog der Ausstellungsort der Ausstellungsraum der Ausstellungstag
Ausstellungen geben einen Marktüberblick über das Gesamtangebot.
ausstellen: etwas sichtbar ausstellen; etw. zur Schau stellen (zum Zweck des Verkaufs)
Waren ausstellen
auf der Messe stellten viele Länder (ihre Erzeugnisse) aus
Gemälde ausstellen
ein Teil der ausgestellten Werke ist verkäuflich
in den Schaufenstern waren viele leckere Dinge ausgestellt
Die Geschenke der Könige für das Haus Davids waren öffentlich ausgestellt
Zwei Tage später war in dem düsteren Hausgang die Leiche ausgestellt
der Aussteller
das Ausstellerverzeichnis: Im Ausstellerverzeichnis siehst du alle Aussteller.
Messen stellen Beziehungen zwischen Ausstellern und Abnehmern her.
auswerten: etw. nutzbar machen, verwerten; analysieren, untersuchen
Ergebnisse/Statistiken auswerten und für das Unternehmen nutzbar machen.
Vorschläge, Erfahrungen, Berichte, Ergebnisse auswerten
eine Statistik, Umfrage auswerten
etw. gut, gewissenhaft, statistisch für eine Arbeit auswerten
beauftragen: jmdm., einer Institution einen Auftrag geben; jmdn beauftragen, etw zu tun
Sie hat die Frau Katrin beauftragen, den Aussteller anzurufen.
begründen: etw. auf etw. aufbauen; einen Standpunkt begründen
etw. auf eine Tatsache begründen
auf dieses Ergebnis begründete er seine Theorie
das Dasein rein auf die Erde zu begründen
der Besucher: der Messebesucher
Die Messebesucher sind alle sehr zufrieden mit unserer Ausstellung.
beteiligen: ⟨jmd. beteiligt sich [an etw.]⟩an etw. mitwirken, teilnehmen, teilhaben
sich an einer Messe beteiligen: Ich möchte mich am Sonntag an die Messe beteiligen.
die Broschüre: nur geheftete, nicht gebundene und einfach ausgestattete Schrift, oft aktuellen Inhalts
die Werbebroschüre: Alle Aussteller bei der Messe haben ihre Werbebroschüre bei uns anfertigen lassen.
detailliert: bis ins Einzelne, in allen Einzelheiten
Können Sie mir dies etwas detaillierter erläutern?
das Diagramm: anschauliche zeichnerische Darstellung von Zahlenwerten in einem Koordinatensystem
ein Diagramm zeichnen/erläutern: Um die Zahlen richtig auszuwerten, sollte ich ein Diagramm zeichnen.
der Durchschnitt: mittleres Ergebnis einer Quantität oder Qualität, Mittelmaß
der Durchschnittswert: Die Durchschnittswerte liegen höher als im Vorjahr.
einführen: eine Neuerung verbreiten, zum Allgemeinbesitz machen
neue Produkte am Markt einführen
eine neue Mode einführen
eine Reform, andere Ordnung, neue Währung einführen
demnächst soll ein neues Lehrbuch eingeführt werden
solche Sitten werden bei uns gar nicht erst eingeführt, wollen wir nicht bei uns einführen
ein gut, bestens eingeführter Markenartikel
die Kartoffel ist einst aus, von Amerika bei uns eingeführt worden
elektrisches Licht war hier oben noch nicht eingeführt
einschätzen: etw., jmdn. beurteilen
Wie schätzen Sie die Entwicklung ein?
die Entwicklung: das Vorwärtsschreiten in einem Prozess
Durch konsequente Weiterentwicklung unserer Produkte konnten wir uns am Markt behaupten.
die Entwicklungsphase der Entwicklungszeitraum die Marktentwicklung die Preisentwicklung die Produktentwicklung
erläutern: etw. näher, ausführlich erklären
eine Abbildung, schwierige Aufgabe erläutern
seine Ansichten erläutern
der Werkleiter erläuterte den Schülern den Produktionsablauf
das Problem an, mit einem Beispiel erläutern
eine erläuternde Anmerkung
es bedurfte eines erläuternden Zusatzes
ein Bildband mit erläuterndem Text
die Fachmesse: Messe für Fachbesucher in einem bestimmten Bereich
In Juli werden wir 2 Fachmessen für Artificial Intelligence veranstalten.
die Fehlinvestition: unwirtschaftliche Investition
50 Millionen für nur Bitcoins, ist das nicht eine Fehlinvestition?
Sich an eine Fachmesse zu beteiligen ist nicht eine Fehlinvestition.
fördern: jmdn., etw. in seiner Entwicklung vorwärtsbringen, unterstützen
verkaufsfördernde Massnahmen
jmdn., etw. tatkräftig, stark, nachhaltig, intensiv, auf jede Weise fördern
einen Künstler, den Nachwuchs fördern
er hat ihn in seiner Arbeit, in seinem Fortkommen wesentlich gefördert
ein Werk, Unternehmen fördern
den Handel, die Kunst, Kultur, den Wohlstand fördern
jmds. Anlagen, Fähigkeiten, Absichten, Bestrebungen fördern
das Verständnis, die Freundschaft fördern
das Wachstum fördern
die Forschung: auf den Gewinn neuer Erkenntnisse ausgerichtetes, systematisches Untersuchen eines Gegenstandes (2), in Verbindung mit der Dokumentation der erhobenen Daten (und Veröffentlichung der gewonnen Ergebnisse)
die Marktforschung: Besuch von Messeveranstaltung ist auch eine Form der Marktforschung.
fristlos: ohne Kündigungsfrist, sofortig
eine fristlose Kündigung
jmdn. fristlos entlassen
kurzfristig: Das ist eine kurzfristige Einstellung.
langfristig: Es zahlt sich aus, langfrsitig gesehen.
die Kontaktaufnahme: mit anderen in die Kontakt kommen
Die Messe stellen eine Kontaktaufnahme zwischen Ausstellern und Besuchern her.
die Kosten: die Ausgaben, der Aufwand an Geld
Kostenkalkulation: Anschaffungskosten Herstellungskosten Personalkosten Produktionskosten Reisekosten
kostendeckend kostengünstig kostenintensiv kostenlos kostspielig
die Marke: Zeichen, das die Echtheit eines bestimmten hochwertigen Erzeugnisses garantiert, Warenzeichen
Markenartikel bürger für Qualität
das Markenfabrikat = der Markenartikel = die Markenware
das Marketing: Gesamtheit der Maßnahmen zur Förderung des Absatzes eines Produkts oder einer Dienstleistung auf einem oder mehreren Märkten (1)
Marketingkonzepte
Marketingstrategien
der Markt: Sphäre des Warenverkehrs, Gesamtheit der Vorgänge des Kaufs und Verkaufs
marktfähig marktüblich Marktanalyse Marktanteil Marktbeobachtung Marktentwicklung
das Mass: Größe, Umfang
Ich brauche das Mass von deinem Messestand.
die Masse: Menge, große Anzahl
die Massenware
das Massenerzeugnis
Coca Cola ist ein Massenerzeugnis.
massgeblich: von entscheidender Bedeutung
Wir waren massgeblich an der Entwicklung der ABS-Bremssysteme beteiligt.
die Messe: große, zentrale Ausstellung von Verbrauchsgütern oder Produktionsmitteln, die meist als Muster für Vertragsabschlüsse dienen, seltener unmittelbar zum Verkauf gelangen
eine Messe mit internationaler Beteiligung
die Leipziger, Mailänder, Pariser Messe
eine Messe für Konsumgüter, Maschinen, Spielwaren, Lederwaren
eine Messe beschicken
auf der Messe ausstellen, für seine Produkte werben, Verträge abschließen
zur Messe fahren
Frühjahrs-/Herbstmesse Handelsmesse Industriemesse die Messebeteiligung das Messegelände der Messekatalog die Messeneuheit der Messestand
auf einer Messe vertreten sein
an einer Messe teilnehmen
eine Messe besuchen
während der Messe Kontakte zu ausländischen Handelspartnern aufnehmen
die Nachfrage: Bedarf, Kauflaune für eine Ware/Dienstleistung
Angebot und Nachfrage regeln den Markt.
die Nachfrage befriedigen/decken
die Öffentlichkeitsarbeit: das Bemühen von Organisationen oder Institutionen (z. B. Parteien, Unternehmen o. Ä.), der Öffentlichkeit eine vorteilhafte Darstellung der erbrachten Leistungen zu geben; Public Relations
Presse-Arbeit, Außendarstellung
die Ordnung: das Geordnetsein, der geordnete, ordentliche Zustand
die Tagesordnung
Die Ordnung ist einzuhalten!
die Palette: Untersatz für Stückgut und gestapeltes Gut, der einen leichten Transport mit Gabelstaplern ermöglicht
die Produktpalette
das Plakat: meist künstlerisch gestalteter großformatiger Anschlag (in Schrift und Bild), der zu Werbezwecken, Agitationszwecken und Informationszwecken dient und vor allem an Litfaßsäulen, Wänden angebracht ist
die Plakatwand
die Plakatwerbung
das Werbeplakat
Hast du die Plakatwand bei der Ubahn Station gesehen?
Diese Agentur ist Spezialist für Plakatwerbung in Wien.
der Plan:
zeichnerische Darstellung des Entwurfs, Grundriss eines Bauwerkes, einer Anlage, Maschine;
kartographische Darstellung eines kleineren Gebietes, Geländes in großem Maßstab;
Zielsetzung, (ausgearbeitete) Richtlinie für eine bestimmte zu leistende Arbeit
der Messeplan
Hast du schon den Plan für deinen Messestand entwurfen?
die Post: öffentliche Einrichtung zur Beförderung besonders von Briefsendungen, Paketsendungen und Geldsendungen und zur Übermittlung von Nachrichten
die Postwurfsendung: Unsere Broschüre bekommen Sie durch Postwurfsendung.
das Produkt: materielles Ergebnis menschlicher Arbeit, das der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse dient, Erzeugnis
die Produktpalette
die Produktentwicklung
die Produktwerbung
das Abfallprodukt
die Produktion: Herstellung, Erzeugung von Waren und Gütern
die Produktionsplanung
Auf der Messe sehen Sie unsere Produktion durch Live Video Übertragung.
der Produzent: Person oder Firma, die etw. herstellt, erzeugt
der Erzeuger, der Fabrikant, der Hersteller
Unser Produzent wird sich an die Fachmess in Köln beteiligen.
das Protokoll: Memo, Niederschrift, Berichte, meistens für eine Meeting, Gespräch usw.
Bitte führen Sie ein Protokoll während der Meeting.
das Segment: Abschnitt, Teilstück, Teilbereich, Feld, Sparte
Der Bericht gliedert sich in 10 Segmenten.
der Stand: an bestimmtem Ort, meist zu vorübergehendem, befristetem Zweck aufgestellte, leichtgebaute Bude, Anlage, Einrichtung
Standgeld(für den Messestand)
die Standfläche
die Standmiete
der Messestand
Wir haben bei der BeSt Messe eine Standfläche von 1000qm gemietet.
veranstalten: etw., besonders eine (gesellschaftliche) Unternehmung, vorbereiten und organisieren und durchführen
eine Ausstellung, Tagung, ein Fest veranstalten
ein Autorennen, einen Wettbewerb veranstalten
eine Führung durch dieses Museum soll demnächst veranstaltet werden
In der Messe Wien wurden im Jahr 2020 zahlreiche Fachmessen veranstaltet.
vermarkten: (ein Produkt) bewerben, attraktiv, erstrebenswert, begehrenswert machen (und zum Kauf anbieten)
die Vermarktung des Produkts
Durch Messe können Sie Ihre Produkte vermarkten.
die Vorführung: Darstellung, Demonstration, Darbietung, Präsentation, Vorstellung,
Auf der Messe hatten wir eine ausgezeichnete Vorführung unserer Produkten dem langjährigen Kunden gemacht.
vorläufig: bis zu einer späteren Regelung, nicht endgültig, einstweilig
eine vorläufige Diagnose, Unterbrechung, Regelung, Verfügung, Festnahme
etw. zu einem vorläufigen Abschluss bringen
das vorläufige Abstimmungsergebnis bekanntgeben
sein vorläufiger Nachfolger
vorläufig ändert sich noch nichts, kann man nichts unternehmen
vorläufig sind wir damit zufrieden
wachsen: größer werden, zunehmen, sich entwickeln
der Zuwachs - Zunahme, Vergrößerung
die Zuwachsrate
Kann man durch Messe einen Zuwachs der Absatz erwarten?
werben: etw., besonders eine Ware, Dienstleistung anbieten und ihre Vorzüge lobend hervorheben, für etw. Käufer, Anhänger suchen
Man kann sein Unternehmen auf der Messe schön werben.
die Werbeagentur die Werbeanzeige die Werbebroschüre das Werbegeschenk das Werbemuster die WErbekampagne das Werbeplakat der Werbetext
werbewirksam
der Wettbewerb: Konkurrenzkampf zwischen Wirtschaftsunternehmen, Kampf um Märkte
die Konkurrenz
wettbewerbsfähig
der Wettbewerb der Firmen untereinander
ein scharfer, unlauterer Wettbewerb
die Liegenschaft(Amtssprache)
unbebautes oder bebautes Grundstück; Gebäude, Anwesen oder abgegrenzte Anlage
Synonyme: Grundstück, Grundeigentum, unbewegliches Sachgut
die Akquise: Kundengewinnung, Ankauf, Anschaffung, Einkauf, Erwerb, Kauf, Übernahme
Z.B die Veranstaltungsakquise von Reed Messe Wien werden auf Marktsegmente aufgeteilt
das Gelände: Teil der Landschaft in seiner natürlichen Bodengestalt und Bewachsung; abgegrenztes Stück Land, Grundstück
Das Messegelände von Reed Messe Wien ist schön.