Diverse Flashcards
auswischen
abreiben, beseitigen, entfernen, wegwischen
durch Wischen aus etwas entfernen;
durch Wischen [an den Innenseiten] säubern;
Hast du heute den Staub schon ausgewischt?
Ich werde jetzt alle Gläser mal auswischen.
einer Bedrohung usw. weglaufen
Die Jungen sind uns ausgewischt. (entwischen)
entwischen
sich schnell und unauffällig einem Zugriff o. Ä. entziehen
durch die Hintertür entwischen
der Polizei entwischen
zumuten: ⟨jmdm., sich [Dativ] etw. zumuten⟩von jmdm., sich unbescheiden etw. Unbilliges verlangen, von jmdm., sich etw. fordern, was ungebührlich, rücksichtslos ist
»ich besorge dir die Bücher.« »Das möchte ich dir nicht zumuten«
wir wollten dir keinen Logierbesuch zumuten und haben deshalb Hotelzimmer bestellt
sie muss sich schonen und kann sich [Dativ] noch keine Anstrengungen, Strapazen zumuten
er hatte sich [Dativ], seinen Kräften zu viel zugemutet
dass ich das akzeptiere, können sie mir nicht zumuten
das kannst du niemandem, keinem Menschen zumuten
Letzte Woche habe ich mich zu viele Arbeit zugemutet, sodass ich am Montag total erschöpft fühlte.
Du solltest mir nicht zumuten, alles für dich zu machen!
die Gespräche führen
Ich muss mit den Kollegen ein Gespräch führen.
sich verstehen mit…
Hast du dich mit ihm gut verstanden?
über etw. sprechen
etw. besprechen
Ich möchte über den Film mit dir sprechen.
Er hat die Hochzeit mit ihr besprochen.
der Flop:
kommerzieller Misserfolg; gescheiterte Unternehmung; ein schlechtes, ungenügendes, unbrauchbares Produkt o.Ä;
Personengruppe die nicht die erwartete Leistung brigen, Versager
ein ärgerlicher Flop
ein kostenspieliger Flop
einen Flop verhindern
vorfinden:
1: jmdn., etw. an einem bestimmten Ort (in bestimmter Weise) finden, antreffen, wenn man dorthin kommt;
2: anwesend, vorhanden sein
1: als ich zurückkehrte, fand ich ihn nicht mehr vor;
du wirst mich bei deinem Kommen bereits hier vorfinden;
sie fand nichts zu essen vor;
Ich habe viele Bücher an seinem Schreibtisch vorgefunden.
2: in der Stadt fanden sich keine Verwandten von ihm mehr vor;
der Notizzettel fand sich am nächsten Tage noch vor;
Im Briefkasten fanden keine Briefen vor.
Hier findet sich schöne Atmosphäre vor.
der Einwand: das, was von jmdm. eingewendet wird, die Äußerung einer abweichenden Auffassung 异议
einen Einwand gegen etw., jmdn. bei jmdm. machen, vorbringen, erheben:
Der macht immer einen Einwand gegen sie, warum?
Gegen diese Lösung hat er einen Einwand erhoben/vorgebracht.
erheblich: beträchtlich, bedeutend; in großem Ausmaß
Bei dem Verkehrsunfall entstand erheblicher (Sach)schaden.
Sein Bruder ist erheblich jünger.
Sie hat ein erhebliches Vermögen von ihrem Vater geerbt.
Der macht bei seiner Arbeit als Politiker ein erheblicher Verdienst.
vorführen: präsentieren, demonstrieren, vorstellen, vorzeigen; in Szene setzen, darbieten, aufführen
- etw., jmdn. zeigen:
a) etw. zur Unterhaltung eines Publikums darbieten:
Lichtbilder, einen Film, ein buntes Programm vorführen
im Zirkus wurden dressierte Hunde vorgeführt
der Dompteur führt eine gemischte Raubtiergruppe vor
b) eine Ware anbieten, indem man sie betrachten lässt und ihre Eigenschaften erläutert:
auf der Messe wurden neue Werkzeugmaschinen vorgeführt
die neuesten Modelle, die Frühjahrskollektion auf einer Modenschau vorführen
beim Abholen ließ sie sich [Dativ] das reparierte Fernsehgerät erst vorführen
c) etw. anschaulich darstellen, demonstrieren:
der Lehrer führt den Schülern vor, wie die Aufgabe zu rechnen ist
er wollte uns seine Geschicklichkeit vorführen
d) etw., jmdn. jemanden ansehen lassen, jmdn. mit etw., jmdm. bekannt machen:
der Reisende hatte sein Gepäck bei der Zollabfertigung vorgeführt
das Kind wollte mir sein Spielzeug vorführen
ich möchte dir mein neues Kleid, unsere Wohnung vorführen
er führte den Gästen seine Urlaubsfilme vor
allerdings war sie etwas verlegen, als sie mich ihrem Mann vorführte
e) abwertend ⟨sich vorführen⟩sich zur Schau stellen, jmds. Aufmerksamkeit auf sich lenken:
Er wollte sich ihr vorführen
- jmdn. vor jmdn. führen, zu jmdm. hinführen:
der Häftling wurde dem Richter vorgeführt
der Gefangene wird aus der Untersuchungshaft zur Vernehmung vorgeführt
jmdn. zwangsweise, von Amts wegen zur Verhandlung vorführen lassen - jmdn. jemanden nach vorn führen:
sie führte uns zum Ausgang vor
Er würde den Ersatz vorführen (= an die Front führen)
das Foyer: Vorhalle, Wandelhalle, besonders im Theater; Aufenthaltsraum, Eingangshalle, Gesellschaftsraum, Tagesraum, Lounge, Vorraum
das Foyer eines Theaters, Hotels
in der Pause ergingen sich die Zuschauer angeregt plaudernd im Foyer des Schauspielhauses
das blitzende Foyer des Konzertpalastes
der Lückenbüßer: (gelegentlich abwertend) jmd., der (vorübergehend) als Ersatz oder Behelf für jmd. anderen (der ursprünglich für etw. vorgesehen war oder geeigneter erschien) dient
Lückenbüßern haftet immer etwas von ungeliebt und unerwünscht sein oder zweiter Wahl an. In der Theater‑ oder Opernwelt sind sie die Zweitbesetzung, die dann einspringt, wenn die Stars Halsschmerzen, Migräne oder einfach keine Lust haben.
konditionieren: anpassen, sich dran gewöhnen
- Werkstoffe o. Ä. vor der Verarbeitung an die erforderlichen Bedingungen anpassen;
Damit die Maschinen laufen, werden die Teige nach allen Regeln der Kunst konditioniert. - bewirken, dass eine Reaktion auch dann eintritt, wenn an die Stelle des ursprünglich auslösenden Reizes ein anderer tritt
Der russische Wissenschaftler [Iwan Petrowitsch Pawlow] hatte um das Jahr 1900 Zwingerhunde so konditioniert, dass sie schon auf die Schritte ihres Herrn mit Speichelfluss reagierten, obwohl noch kein Futter in Sicht war.
Wir dürfen Babys nicht auf Zucker und Süße konditionieren.
das Neudeutsch
Als Neudeutsch werden häufig ironisch bis abwertend sprachliche Erscheinungen des Deutschen bezeichnet, die als Neuerungen auffallen und als überflüssig oder unangemessen charakterisiert werden sollen.
Im 19. Jahrhundert wurde der Begriff „Neudeutsch“ als Synonym zu Neuhochdeutsch verwendet.[1][2] In seiner heutigen Bedeutung geht er auf den Schriftsteller Kurt Tucholsky zurück. Er verfasste 1926 in der Weltbühne einen sprachkritischen Artikel mit dem Titel Der neudeutsche Stil, in dem er sich gegen bestimmte Entwicklungen, besonders im Wortschatz (Fremdwörter, Modewörter), wandte.[3]
die Fertigkeit: durch Übung erworbene Gewandtheit, Geschicklichkeit im Ausführen bestimmter Tätigkeiten
jmd. hat eine große, erstaunliche, nur geringe Fertigkeit im Sprechen fremder Sprachen, Lesen, Zeichnen, Basteln, Klavierspiel
er hat künstlerische, handwerkliche, manuelle Fertigkeiten
jmds. Fertigkeiten entwickeln, fördern
in diesem Beruf braucht man schon einige, keine besonderen Fertigkeiten (= Kenntnisse)
Er hatte eine solche Fertigkeit und Zielsicherheit im Steinschleudern, daß er oft traf
die Gewandtheit: Sicherheit und Geschicktheit
gesellschaftliche, körperliche Gewandtheit, eine erstaunliche Gewandtheit
Gewandtheit im Rechnen zeigen
eine Gewandtheit des Geistes
sich mit Gewandtheit bewegen
die Versiertheit
auf einem bestimmten Gebiet vielseitig erfahren, gut unterrichtet, bewandert, in jüngster Zeit gelegentlich abgeflacht ‘gewandt, geschickt, tüchtig’, entlehnt
Doch bei aller technischen Versiertheit blieb Oskar Sala in erster Linie Musiker.
verlagern
- etw. von einer an eine andere Stelle bringen
eine Last von einer auf die andere Schulter verlagern
während des Krieges wurden die Kunstschätze des Museums nach N verlagert
das Körpergewicht auf das andere Bein, nach vorn verlagern - ⟨sich verlagern⟩seinen Standort, seine Lage ändern
das Tiefdruckgebiet verlagert sich langsam nach Osten
bei dieser Turnübung verlagert sich das Körpergewicht abwechselnd auf das linke und das rechte Bein
die Niere des Patienten hat sich verlagert
erwischen
etw., jmdn. erreichen
ich habe den Zug gerade noch erwischt
die letzte Straßenbahn erwischen
wir erwischten den Rennfahrer gerade noch vor dem Start, den Schauspieler während einer Drehpause und konnten ihn interviewen
jmdn., der wegen eines Verbrechens gesucht wird, fassen, ergreifen
einen Dieb, Verbrecher erwischen
die Polizei hatte bei der Razzia den Falschen erwischt
jmdn. bei heimlichem oder verbotenem Tun überraschen
jmdn. bei einem Einbruch erwischen
er wurde dabei erwischt, als er ein Auto aufbrach, Äpfel stahl
salopp, abwertendjmdn. bei einer krummen Sache erwischen
lasst euch nicht (wieder) erwischen!
wenn ich euch noch einmal erwische, geht es euch aber schlecht!
jmd. zieht sich eine Verletzung zu, wird verwundet
es hat ihn beim Fußballspiel erwischt
es hat ihn ordentlich erwischt
es hat ihn bei einem Bombenangriff, Gefecht erwischt
jmd. wird tödlich getroffen, fällt
gleich nach seiner Einberufung hat es ihn erwischt
Und wenn es einen erwischt – nichts merkt man mehr [ RennKrieg266]
Den hat es erwischt (= er starb plötzlich). Mitten in der Arbeit [ BaierlFlinzEpilog]
jmd. verliebt sich
es hat ihn erwischt
den hat es ordentlich erwischt!
jmdm. geht es schlecht
den hat’s aber erwischt!
ihn wird es auch noch erwischen
der Glaube
das auf einer inneren Überzeugung beruhende Fürwahrhalten von Dingen, Erscheinungen, die objektiv nicht bewiesen sind
der Glaube an das Gute im Menschen, an den Sieg der Vernunft, an eine glückliche Zukunft
Bekenntnis, Konfession der christliche, jüdische Glaube der Glaube an Gott der alte Glaube der Väter die Freiheit des Glaubens seinen Glauben bekennen, verleugnen
plädieren: eine Sache vor Gericht mündlich vortragen und vertreten’
- für etw. sprechen, sich (mit Worten) für etw. einsetzen, (mit Worten) etw. unterstützen
Sie plädierten für Beibehaltung des jetzigen Zustandes. - eine Angelegenheit vor Gericht mündlich vertreten, verteidigen
Der Staatsanwalt plädierte für »schuldig«.
Der Verteidiger plädierte für eine mildere Strafe, auf Freispruch, will auf Unzurechnungsfähigkeit plädieren.
vorübergehend: von begrenzter Dauer, zeitweilig, nicht ständig, auf Zeit, befristet
Das Praktikum ist vorübergehend.