Diverse Flashcards

1
Q

auswischen

A

abreiben, beseitigen, entfernen, wegwischen
durch Wischen aus etwas entfernen;
durch Wischen [an den Innenseiten] säubern;

Hast du heute den Staub schon ausgewischt?
Ich werde jetzt alle Gläser mal auswischen.

einer Bedrohung usw. weglaufen
Die Jungen sind uns ausgewischt. (entwischen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

entwischen

A

sich schnell und unauffällig einem Zugriff o. Ä. entziehen

durch die Hintertür entwischen
der Polizei entwischen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

zumuten: ⟨jmdm., sich [Dativ] etw. zumuten⟩von jmdm., sich unbescheiden etw. Unbilliges verlangen, von jmdm., sich etw. fordern, was ungebührlich, rücksichtslos ist

A

»ich besorge dir die Bücher.« »Das möchte ich dir nicht zumuten«

wir wollten dir keinen Logierbesuch zumuten und haben deshalb Hotelzimmer bestellt

sie muss sich schonen und kann sich [Dativ] noch keine Anstrengungen, Strapazen zumuten

er hatte sich [Dativ], seinen Kräften zu viel zugemutet

dass ich das akzeptiere, können sie mir nicht zumuten

das kannst du niemandem, keinem Menschen zumuten

Letzte Woche habe ich mich zu viele Arbeit zugemutet, sodass ich am Montag total erschöpft fühlte.
Du solltest mir nicht zumuten, alles für dich zu machen!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

die Gespräche führen

A

Ich muss mit den Kollegen ein Gespräch führen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

sich verstehen mit…

A

Hast du dich mit ihm gut verstanden?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

über etw. sprechen

etw. besprechen

A

Ich möchte über den Film mit dir sprechen.

Er hat die Hochzeit mit ihr besprochen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

der Flop:
kommerzieller Misserfolg; gescheiterte Unternehmung; ein schlechtes, ungenügendes, unbrauchbares Produkt o.Ä;
Personengruppe die nicht die erwartete Leistung brigen, Versager

A

ein ärgerlicher Flop
ein kostenspieliger Flop
einen Flop verhindern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

vorfinden:
1: jmdn., etw. an einem bestimmten Ort (in bestimmter Weise) finden, antreffen, wenn man dorthin kommt;
2: anwesend, vorhanden sein

A

1: als ich zurückkehrte, fand ich ihn nicht mehr vor;
du wirst mich bei deinem Kommen bereits hier vorfinden;
sie fand nichts zu essen vor;
Ich habe viele Bücher an seinem Schreibtisch vorgefunden.

2: in der Stadt fanden sich keine Verwandten von ihm mehr vor;
der Notizzettel fand sich am nächsten Tage noch vor;
Im Briefkasten fanden keine Briefen vor.
Hier findet sich schöne Atmosphäre vor.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

der Einwand: das, was von jmdm. eingewendet wird, die Äußerung einer abweichenden Auffassung 异议

A

einen Einwand gegen etw., jmdn. bei jmdm. machen, vorbringen, erheben:
Der macht immer einen Einwand gegen sie, warum?
Gegen diese Lösung hat er einen Einwand erhoben/vorgebracht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

erheblich: beträchtlich, bedeutend; in großem Ausmaß

A

Bei dem Verkehrsunfall entstand erheblicher (Sach)schaden.

Sein Bruder ist erheblich jünger.

Sie hat ein erhebliches Vermögen von ihrem Vater geerbt.

Der macht bei seiner Arbeit als Politiker ein erheblicher Verdienst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

vorführen: präsentieren, demonstrieren, vorstellen, vorzeigen; in Szene setzen, darbieten, aufführen

A
  1. etw., jmdn. zeigen:

a) etw. zur Unterhaltung eines Publikums darbieten:
Lichtbilder, einen Film, ein buntes Programm vorführen
im Zirkus wurden dressierte Hunde vorgeführt
der Dompteur führt eine gemischte Raubtiergruppe vor

b) eine Ware anbieten, indem man sie betrachten lässt und ihre Eigenschaften erläutert:
auf der Messe wurden neue Werkzeugmaschinen vorgeführt
die neuesten Modelle, die Frühjahrskollektion auf einer Modenschau vorführen
beim Abholen ließ sie sich [Dativ] das reparierte Fernsehgerät erst vorführen

c) etw. anschaulich darstellen, demonstrieren:
der Lehrer führt den Schülern vor, wie die Aufgabe zu rechnen ist
er wollte uns seine Geschicklichkeit vorführen

d) etw., jmdn. jemanden ansehen lassen, jmdn. mit etw., jmdm. bekannt machen:
der Reisende hatte sein Gepäck bei der Zollabfertigung vorgeführt
das Kind wollte mir sein Spielzeug vorführen
ich möchte dir mein neues Kleid, unsere Wohnung vorführen
er führte den Gästen seine Urlaubsfilme vor
allerdings war sie etwas verlegen, als sie mich ihrem Mann vorführte

e) abwertend ⟨sich vorführen⟩sich zur Schau stellen, jmds. Aufmerksamkeit auf sich lenken:
Er wollte sich ihr vorführen

  1. jmdn. vor jmdn. führen, zu jmdm. hinführen:
    der Häftling wurde dem Richter vorgeführt
    der Gefangene wird aus der Untersuchungshaft zur Vernehmung vorgeführt
    jmdn. zwangsweise, von Amts wegen zur Verhandlung vorführen lassen
  2. jmdn. jemanden nach vorn führen:
    sie führte uns zum Ausgang vor
    Er würde den Ersatz vorführen (= an die Front führen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

das Foyer: Vorhalle, Wandelhalle, besonders im Theater; Aufenthaltsraum, Eingangshalle, Gesellschaftsraum, Tagesraum, Lounge, Vorraum

A

das Foyer eines Theaters, Hotels
in der Pause ergingen sich die Zuschauer angeregt plaudernd im Foyer des Schauspielhauses
das blitzende Foyer des Konzertpalastes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

der Lückenbüßer: (gelegentlich abwertend) jmd., der (vorübergehend) als Ersatz oder Behelf für jmd. anderen (der ursprünglich für etw. vorgesehen war oder geeigneter erschien) dient

A

Lückenbüßern haftet immer etwas von ungeliebt und unerwünscht sein oder zweiter Wahl an. In der Theater‑ oder Opernwelt sind sie die Zweitbesetzung, die dann einspringt, wenn die Stars Halsschmerzen, Migräne oder einfach keine Lust haben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

konditionieren: anpassen, sich dran gewöhnen

A
  1. Werkstoffe o. Ä. vor der Verarbeitung an die erforderlichen Bedingungen anpassen;
    Damit die Maschinen laufen, werden die Teige nach allen Regeln der Kunst konditioniert.
  2. bewirken, dass eine Reaktion auch dann eintritt, wenn an die Stelle des ursprünglich auslösenden Reizes ein anderer tritt
    Der russische Wissenschaftler [Iwan Petrowitsch Pawlow] hatte um das Jahr 1900 Zwingerhunde so konditioniert, dass sie schon auf die Schritte ihres Herrn mit Speichelfluss reagierten, obwohl noch kein Futter in Sicht war.
    Wir dürfen Babys nicht auf Zucker und Süße konditionieren.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

das Neudeutsch

A

Als Neudeutsch werden häufig ironisch bis abwertend sprachliche Erscheinungen des Deutschen bezeichnet, die als Neuerungen auffallen und als überflüssig oder unangemessen charakterisiert werden sollen.

Im 19. Jahrhundert wurde der Begriff „Neudeutsch“ als Synonym zu Neuhochdeutsch verwendet.[1][2] In seiner heutigen Bedeutung geht er auf den Schriftsteller Kurt Tucholsky zurück. Er verfasste 1926 in der Weltbühne einen sprachkritischen Artikel mit dem Titel Der neudeutsche Stil, in dem er sich gegen bestimmte Entwicklungen, besonders im Wortschatz (Fremdwörter, Modewörter), wandte.[3]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

die Fertigkeit: durch Übung erworbene Gewandtheit, Geschicklichkeit im Ausführen bestimmter Tätigkeiten

A

jmd. hat eine große, erstaunliche, nur geringe Fertigkeit im Sprechen fremder Sprachen, Lesen, Zeichnen, Basteln, Klavierspiel
er hat künstlerische, handwerkliche, manuelle Fertigkeiten
jmds. Fertigkeiten entwickeln, fördern
in diesem Beruf braucht man schon einige, keine besonderen Fertigkeiten (= Kenntnisse)
Er hatte eine solche Fertigkeit und Zielsicherheit im Steinschleudern, daß er oft traf

17
Q

die Gewandtheit: Sicherheit und Geschicktheit

A

gesellschaftliche, körperliche Gewandtheit, eine erstaunliche Gewandtheit
Gewandtheit im Rechnen zeigen
eine Gewandtheit des Geistes
sich mit Gewandtheit bewegen

18
Q

die Versiertheit

A

auf einem bestimmten Gebiet vielseitig erfahren, gut unterrichtet, bewandert, in jüngster Zeit gelegentlich abgeflacht ‘gewandt, geschickt, tüchtig’, entlehnt

Doch bei aller technischen Versiertheit blieb Oskar Sala in erster Linie Musiker.

19
Q

verlagern

A
  1. etw. von einer an eine andere Stelle bringen
    eine Last von einer auf die andere Schulter verlagern
    während des Krieges wurden die Kunstschätze des Museums nach N verlagert
    das Körpergewicht auf das andere Bein, nach vorn verlagern
  2. ⟨sich verlagern⟩seinen Standort, seine Lage ändern
    das Tiefdruckgebiet verlagert sich langsam nach Osten
    bei dieser Turnübung verlagert sich das Körpergewicht abwechselnd auf das linke und das rechte Bein
    die Niere des Patienten hat sich verlagert
20
Q

erwischen

A

etw., jmdn. erreichen
ich habe den Zug gerade noch erwischt
die letzte Straßenbahn erwischen
wir erwischten den Rennfahrer gerade noch vor dem Start, den Schauspieler während einer Drehpause und konnten ihn interviewen

jmdn., der wegen eines Verbrechens gesucht wird, fassen, ergreifen
einen Dieb, Verbrecher erwischen
die Polizei hatte bei der Razzia den Falschen erwischt

jmdn. bei heimlichem oder verbotenem Tun überraschen
jmdn. bei einem Einbruch erwischen
er wurde dabei erwischt, als er ein Auto aufbrach, Äpfel stahl
salopp, abwertendjmdn. bei einer krummen Sache erwischen
lasst euch nicht (wieder) erwischen!
wenn ich euch noch einmal erwische, geht es euch aber schlecht!

jmd. zieht sich eine Verletzung zu, wird verwundet
es hat ihn beim Fußballspiel erwischt
es hat ihn ordentlich erwischt
es hat ihn bei einem Bombenangriff, Gefecht erwischt

jmd. wird tödlich getroffen, fällt
gleich nach seiner Einberufung hat es ihn erwischt
Und wenn es einen erwischt – nichts merkt man mehr [ RennKrieg266]
Den hat es erwischt (= er starb plötzlich). Mitten in der Arbeit [ BaierlFlinzEpilog]

jmd. verliebt sich
es hat ihn erwischt
den hat es ordentlich erwischt!

jmdm. geht es schlecht
den hat’s aber erwischt!
ihn wird es auch noch erwischen

21
Q

der Glaube

A

das auf einer inneren Überzeugung beruhende Fürwahrhalten von Dingen, Erscheinungen, die objektiv nicht bewiesen sind
der Glaube an das Gute im Menschen, an den Sieg der Vernunft, an eine glückliche Zukunft

Bekenntnis, Konfession
der christliche, jüdische Glaube
der Glaube an Gott
der alte Glaube der Väter
die Freiheit des Glaubens
seinen Glauben bekennen, verleugnen
22
Q

plädieren: eine Sache vor Gericht mündlich vortragen und vertreten’

A
  1. für etw. sprechen, sich (mit Worten) für etw. einsetzen, (mit Worten) etw. unterstützen
    Sie plädierten für Beibehaltung des jetzigen Zustandes.
  2. eine Angelegenheit vor Gericht mündlich vertreten, verteidigen
    Der Staatsanwalt plädierte für »schuldig«.
    Der Verteidiger plädierte für eine mildere Strafe, auf Freispruch, will auf Unzurechnungsfähigkeit plädieren.
23
Q

vorübergehend: von begrenzter Dauer, zeitweilig, nicht ständig, auf Zeit, befristet

A

Das Praktikum ist vorübergehend.