Mess-, Steuer- & Regeltechnik Flashcards
Genormte Pegel zur Signalübertragung?
0/4mA…20mA oder 0/2V…10V
Warum ist 4mA bzw. 2V gegenüber 0mA bzw. 0V zu bevorzugen?
Leiterunterbruch erkennbar
Unterschied gesteuerte Anlage / geregelte Anlage?
Steuerung: offener Wirkungsablauf, ohne Rückführung der Regelgrösse
Regelung: geschlossener Wirkungsablauf, mit Rückführung der Regelgrösse
Dimmer & Bewegungsmelder: Steuerung oder Regelung?
Steuerung -> kein Vergleich Soll-Ist
Welche grundsätzlichen Aufgabenschritte müssen bei einem Regelvorgang erfüllt werden?
Messen > Vergleichen > Verstärken > Stellen > Messen > …
Regelgrössen der Gebiete Maschinenbau, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik,
Gebäudetechnik, etc.
Maschinenbau: Position, Drehzahl, Drehmoment
Elektrotechnik: Spannung, Strom
Verfahrenstechnik: Temperatur, Druck, Niveau, pH, Feuchte, Gemisch
Gebäudetechnik: Temperatur, Raumhelligkeit, Druck, Feuchte, CO2
Was sind Störgrössen in der Regel- und Steuerungstechnik?
Eine (oder mehrere) in der Regelstrecke störend auf die Regelgröße wirkende, oft
unbekannte Größe, welche die Regelgrösse vom Sollwert abbringt.
Aufgabe des Stellgliedes
Massen- oder Energiestrom dosieren
Beispiele von Stellgliedern?
Flüssigkeiten, Schüttgüter: Dosierpumpe, Ventil, Klappe, Schieber
Energiestrom: Schütz, Frequenzumrichter, Leistungsverstärker
Hydraulik und Pneumatik: Hub- und Drehkolben, Membranantrieb mit Druckluft
Aktiver Sensor und passiver Sensor (+ je 1 Beispiel)
Passiv: nichtelektrische Regelgrösse in elektrisches Signal umformen und ohne
Verstärkung zum Regler leiten, z.B. Thermoelement
Aktiv: Messumformer und Verstärker sind im Sensor eingebaut und liefern ein genormtes
Ausgangssignal (z.B. 0…10 V, 4…20 mA) zum Regler, z.B. Durchflussmesser
Ziel Regeltechnik in Bezug auf eine Regelstrecke?
Eine Grösse (Temp. Drehzahl, Spannung) auf einen Wert bringen und halten
Warum wird eine Regelstrecke mit Ausgleich auch als P-Strecke bezeichnet?
Regelgrösse x verändert sich proportional zur Stellgrösse y
Welche Regelstrecken werden als I-Strecken bezeichnet?
Regelstrecken ohne Ausgleich, Regelgrösse x verändert sich integral zur Zeit t
Warum stellen Strecken mit grossen Totzeiten in der Regeltechnik ein Problem dar?
Da die Wirkung x einer Veränderung y erst nach Ablauf der Totzeit erkannt wird
Welches Verhalten wird als „Sprungantwort“ bei Regelstrecken bezeichnet?
Zeitlicher Verlauf der Ausgangsgrösse (Istwert bzw. Regelgrösse x) auf eine
Veränderung der Eingangsgrösse (Stellgrösse y oder Störgrösse z)