LF2.3 6. Motoren, Transformatoren Flashcards

1
Q

3 Vorteile DASM in der Praxis?

A
  • einfach aufgebaut
  • geringe Wartung
  • guter Wirkungsgrad
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wovon hängt die Drehzahl eines Drehfeldes ab?

A

Von der Polpaarzahl (p) und der Frequenz (f).

n = f / p

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aufbau des Drehstrom-Asynchronmotors

A

Drehstrom-Asynchronmotoren bestehen aus einem feststehenden Stator aus isoliertem Elektroblech, mit in Nuten eingelegten Wicklungen, die an das Netz an- geschlossen werden und dem Rotor, meist mit einer kurzgeschlossenen Käfigwicklung. Diese ist elektrisch nicht mit dem Stator verbunden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Einschaltstromstoss beim Asynchronmotor

A

Beim Asynchronmotor sind Statorstrom und Rotor- spannung beim Einschalten beide gross.
Anlaufstrom IA ca. 6x IN.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Schlupf (s)

A
  • Drehzahldifferenz zwischen dem Statordrehfeld mit der synchronen Drehzahl und der Rotordrehzahl
  • Belastungsabhängig und nicht konstant
  • zwischen 2-10%
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

2 Verlustarten des Asynchronmotors

A
  • Statorverluste

- Rotorverluste

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Skineffekt

A

Strom wird in den äusseren Bereich des Leiters verdrängt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Doppelkäfiganker

A
  • Besteht aus zwei unabhängigen Käfigwicklungen im Rotor

- Skineffekt wird bewusst ausgenutzt (Anlauf): grösserer ohmscher Widerstand -> kleinerer Strom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Motoren in Dreieck- oder Sternschaltung betreiben?

A
  • Dreieckschaltung sinnvoll, sofern Wicklungen dafür ausgelegt -> 3x weniger Leistung bei Sternschaltung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Direktanlauf Motoren

A
  • nur für kleinere Motoren geeignet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Stern- Dreieckschaltung Motoren

A
  • für Motoren bei Anlauf unter Nennlast nicht geeignet

- Stern: Anlaufstrom und Drehmoment 3x kleiner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Anlasswiderstände auf Statorseite

A
  • für Motoren bei kurzen Anlasszeiten und kleine Leistungen geeignet
  • Vorwiderstände senken beim Starten die Spannung an Motorwicklungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Anlaufdrosseln im Stator

A
  • selbe Funktion wie Anlasswiderstände

- anstatt ohmsche Widersände werden Induktivitäten verwendet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Anlasstransformator

A
  • beliebige Anlaufströme lassen sich einstellen

- für grosse Motoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Verstärkter Stern- Dreieckanlauf

A

Auch als Teilwicklungsanlauf bekannt (veraltet)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Sanftanlauf

A
  • wird „weich’’ gestartet, es gibt keinen Einschaltstromstoss
  • Phasenanschnittgeräte (Soft-Starter) reduzieren Spannung an den Motorklemmen und dazu proportional den aufgenommenen Strom
  • Frequenz wird nicht verändert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

KUSA-Schaltung (Kurzschluss-Sanftanlauf)

A
  • für kleinere Motoren
  • Anlaufdrehmoment wird durch 1 ohmschen Widerstand in der Zuleitung abgesenkt
  • im Betrieb wird der Widerstand kurzgeschlossen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Schleifringläufermotor

A
  • bei schweren Anlassverhältnissen
  • besitzt im Gegensatz zum Käfigankermotor eine gewickelte Rotorwicklung -> ohmsche Widerstände werden zugeschaltet
  • Widerstände werden im Betrieb stufenweise kurzgeschlossen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Gegenstrombremsen

A
  • durch Vertauschen von zwei Aussenleitern in der Statorwicklung wird das Drehfeld geändert -> Bremsung
20
Q

Generatorisches Bremsen

A
  • bei polumschaltbaren Motoren -> Umschaltung von schneller Drehzahl auf langsame Drehzahl
21
Q

Gleichstrombremsen

A
  • speist man Statorwicklung nach der Trennung vom Drehstromnetz mit Gleichstrom, so wirkt der noch drehende Rotor als Wirbelstrombremse
22
Q

Wechselfeld

A
  • besteht aus zwei gegeneinanderlaufenden Drehfeldern
23
Q

Einphasiges Drehfeld

A
  • besteht aus einer ohmschen Hauptwicklung und einer induktiven Hilfswicklung -> um 90° versetzt
24
Q

Einphasen-Asynchronmotor

A
  • besteht aus Haupt- und Hilfswicklung sowie ein oder mehrerer Kondensatoren zu Erzeugung der Phasenverschiebung
  • CB=40 µF pro kW Motorleistung bei 230V / 50Hz
25
Drehstromasynchronmotor am Einphasennetz
- Steinmetzschaltung an Einphasennetz - 1 x 230V Dreieckschaltung - 1 x 400V Sternschaltung - CB=60 µF pro kW Motorleistung bei 230V / 50Hz - CB=20 µF pro kW Motorleistung bei 400V / 50Hz
26
Wie werden Wirbelströme (Verluste) beim Trafo unterdrückt?
Mit einem lamellierten Eisenkern
27
Die Leerlaufspannung wird bei Trafos über ... kVA als die Nennspannung angegeben.
16kVA
28
Ab welchem UK% gilt ein Trafo als spannungsweich?
Ab 40%
29
Wie kann ein hohe Kurzschlussspannung UK erreicht werden?
Mit einem Streujoch zwischen den Spulen
30
Von welchen Faktoren ist die Höhe der Sekundärspannung abhängig?
Von der Belastungsart und vom Belastungsstrom
31
Stosskurzschlussstrom IKS
Sofort nach der Entstehung des Kurzschlusses fliessende Ausgangsstrom
32
Dauerkurzschlussstrom IKd
Einige Perioden nach dem Entstehen des Kurzschlusses fliessende Ausgangsstrom
33
Wann misst man die Eisenverluste P(FE)
Im Leerlauf
34
Wann misst man die Kupferverluste P(Cu)
Im Kurzschlussversuch
35
Wann erreicht ein Trafo beziehend auf die Verluste den besten Wirkungsgrad?
Wenn Eisen- und Kupferverluste gleich gross sind
36
Ist der Wirkungsgrad eines Trafos vom Leistungsfaktor cos φ der angeschlossenen Verbraucher abhängig?
Ja
37
Besonderheit beim Spartrafo (Autotrafo)
Beide Wicklungen sind zusammenhängend, wobei ein Teil der Wicklung gemeinsam ist. Sehr guter Wirkungsgrad bis 99,8%
38
Spannungswandler
- werden fast im Leerlauf betrieben - Sekundärspannung meist 100V - nicht kurzschlussfest - für kleine Lasten
39
Stromwandler
- werden nahezu im Kurzschluss betrieben - sind kurzschlussfest - Sekundärstrom 1A (lange Leitungen) oder 5A (normal)
40
Stern-Stern-Schaltung (Yyn) bei Trafos
- eignet sich nicht für das Niederspannungsnetz (Spannungen wären nicht mehr symmetrisch) - Anwendung in Industrienetzen bei symmetrischer Belastung
41
Dreieck-Stern-Schaltung (Dyn) bei Trafos
- 1-phasige Belastung möglich | - Anwendung bei Verteiltrafos in Ortsnetzen
42
Stern-Zickzackschaltung (Yzn) bei Trafos
- Anwendung in kleineren Ortsnetzen in ländlichen Gebieten mit stark unsymmetrischer Belastung
43
Dyn5 Bedeutung?
D: Dreieckschaltung primär y: Sternschaltung sekundär n: herausgeführter Sternpunkt 5: 5 * 30° = 150° Verschiebung D Y
44
Unter welchen Bedingungen können 1-Phasige Trafos parallel geschaltet werden?
- gleiche Phasenlage - gleiche Nennspannung - gleiche Kurzschlussspannung
45
Unter welchen Bedingungen können Drehstrom-Trafos parallel geschaltet werden?
- gleiche Nennspannung - gleiche Kurzschlussspannung - ähnliche Nennleistungen - gleiche Phasenfolge - gleiche Kennzahlen