LF2.5 7. Beleuchtungstechnik Flashcards

1
Q

Wellenlänge λ (m)

A

λ = c (Lichtgeschwindigkeit) / f (Frequenz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Spetkrum des sichtbaren Lichtes?

A

400nm - 780nm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Spektrum des UV-Lichtes?

A

100nm - 400nm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Spektrum des IR-Lichtes?

A

780nm - 1mm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Lichtstrom ϕ (lm)

A

Der Gesamtlichtstrom ist die gesamte, von einer Lichtquelle abgegebene Lichtstrahlung in Lumen (Lichtleistung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

monochromatisches Licht (gelb)

A

Wellenlänge: 555nm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Lichtmenge Q (lms/lmh)

A

Entspricht der Lichtarbeit.

Q = ϕ (lm) * t (s/h)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Raumwinkel Ω (srad)

A

Wichtige Grösse für die räumliche Verteilung des Lichtstromes. Ω = A / r² = 4π * r² / r² = 4π srad

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Lichtstärke I (cd)

A

Licht, das in eine bestimmte Richtung abgestrahlt wird.

I = ϕ(lm) / Ω(srad)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

1 Candela entspricht?

A

1 Candela entspricht der Strahlungsleistung von 1/683 W einer monochromatischen Strahlung von 540 THz!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Beleuchtungsstärke E (lx)

A

Wird eine Fläche von 1 m² mit dem Nutzlichtstrom von 1 Lumen beleuchtet, so tritt eine Beleuchtungsstärke von 1 Lux auf. E = ϕ(lm) / A(m²)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Einige Beispiele für Beleuchtungsstärken:

A
  • Wolkenloser Sommertag 100’000 lx
  • Trüber Sommertag 20’000 lx
  • Trüber Wintertag 4’000 lx
  • Bürobeleuchtung 500 lx
  • Vollmondnacht 1 lx
  • Sternennacht 0,01 lx
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Leuchtdichte L (cd / m²)

A

Helligkeitseindruck, den eine leuchtende oder beleuchtete Fläche A im Auge erzeugt.
L = I(cd) / A(m²)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Lichtstärkeverteilungskurve LVK (cd / 1000lm)

A

Normalerweise Lichtstärke pro tausend Lumen

cd/1000 lm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kontrastwiedergabefaktor CRF

A

Zu hoher Kontrast –> Blendungserscheinungen und Augenbeschwerden. CRF = C / C0 (0.91)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Lichtausbeute η (lm / W)

A

Ist ein Mass für die Effektivität einer Lampe.

η = ϕ(lm) / P(W)

17
Q

Wann entsteht Farbe?

A

Wenn Licht vorhanden ist.

  • Weisser Körper –> alle Farben werden reflektiert
  • Schwarzer Körper –> alle Farben werden absorbiert
  • Farbiger Körper –> die im auftreffenden Licht enthaltene Farbe ist vorhanden und diese wird reflektiert
18
Q

Farbtemperatur TF (K)

A

Lichtfarbe einer Lampe.

  • tw Tageslichtweiss 6000 K
  • nw Neutralweiss 4000 K
  • ww Warmweiss 3000 K
19
Q

Farbwiedergabeindex Ra (CRI)

A

Der höchste Wert von Ra ergibt sich mit 100, wenn die betrachtete Lampe praktisch nicht von der Bezugslichtquelle abweicht.

20
Q

Absorptionsgrad α

A

Der absorbierte Anteil wird in Wärme umgewandelt.

21
Q

Transmissionsgrad τ

A

Die Lichtdurchlässigkeit ist vom Spektrum abhängig.

22
Q

Reflexionsgrad ρ

A

Erfasst den Anteil des reflektierten Lichtes.

23
Q

ϕLp

A

Lichtstrom vom Leuchtmittel erzeugt

24
Q

ϕLB

A

Lichtstrom aus dem Beleuchtungskörper austretend

25
Q

ϕN

A

Lichtstrom auf der Nutzebene

26
Q

Leuchten-Betriebswirkungsgrad ηLB

A

ηLB = ϕLB / ϕLp

27
Q

Raumwirkungsgrad ηR

A

ηR = ϕN / ϕLB

28
Q

Beleuchtungswirkungsgrad ηB

A

ηB = ηLB * ηR = ϕN / ϕLp

29
Q

4 Klassen von Luxmeter? (Messgenauigkeit)

A
  • L: +/- 3%
  • A: +/- 5%
  • B: +/- 10%
  • C: +/- 20%
30
Q

Wann wird die Blendwirkung vergrössert?

direkt / indirekt

A
  • grösserem Lichtstrom

- verkleinerter Abstrahlfläche

31
Q

Schraubsockel (Edison)

A
  • E10 (10mm), Zwerg
  • E14 (14mm), Mignon
  • E27 (27mm), Standard
  • E40 (40mm), Goliath
32
Q

Bajonettsockel (Swan)

A
  • B15 (15mm)

- B22 (22mm)

33
Q

Aufgabe vom Halogen in Halogen-Glühbirne?

A

Das Halogen hat die Aufgabe, die verdampften Wolframatome dem Wendel wieder zurück zu führen!

34
Q

Funktionsprinzip FL:

A

Beim Einschalten liegt am Glimmstarter eine Spannung von 230V an. Die Glimmlampe glimmt und erhitzt die Bimetallelektrode. Das Bimetall biegt sich und berührt die feste Starterelektrode. Jetzt fliesst ein grosser Strom durch die beiden FL- Elektroden, welche mit dem Starter und den Drosseln in Serie geschaltet sind.
Die Glimmlampe erlischt, sobald sich der Bimetallkontakt schliesst. Sofort kühlt sich das Bimetall ab und nach ca. 2 Sekunden öffnet sich der Bimetallkontakt wieder.
Ist zum Zeitpunkt der Unterbrechung der Strom gross, so wird in der Drosselspule eine Spannung von 600V … 1’500V induziert (=> Selbstinduktionsspannung), welche die FL zündet. Nach erfolgreicher Zündung beträgt die Spannung über der FL nur noch ca. 110V, welche den Glimmstarter nicht mehr zum Glimmen bringen vermag.