LF2.5 7. Beleuchtungstechnik Flashcards
Wellenlänge λ (m)
λ = c (Lichtgeschwindigkeit) / f (Frequenz)
Spetkrum des sichtbaren Lichtes?
400nm - 780nm
Spektrum des UV-Lichtes?
100nm - 400nm
Spektrum des IR-Lichtes?
780nm - 1mm
Lichtstrom ϕ (lm)
Der Gesamtlichtstrom ist die gesamte, von einer Lichtquelle abgegebene Lichtstrahlung in Lumen (Lichtleistung)
monochromatisches Licht (gelb)
Wellenlänge: 555nm
Lichtmenge Q (lms/lmh)
Entspricht der Lichtarbeit.
Q = ϕ (lm) * t (s/h)
Raumwinkel Ω (srad)
Wichtige Grösse für die räumliche Verteilung des Lichtstromes. Ω = A / r² = 4π * r² / r² = 4π srad
Lichtstärke I (cd)
Licht, das in eine bestimmte Richtung abgestrahlt wird.
I = ϕ(lm) / Ω(srad)
1 Candela entspricht?
1 Candela entspricht der Strahlungsleistung von 1/683 W einer monochromatischen Strahlung von 540 THz!
Beleuchtungsstärke E (lx)
Wird eine Fläche von 1 m² mit dem Nutzlichtstrom von 1 Lumen beleuchtet, so tritt eine Beleuchtungsstärke von 1 Lux auf. E = ϕ(lm) / A(m²)
Einige Beispiele für Beleuchtungsstärken:
- Wolkenloser Sommertag 100’000 lx
- Trüber Sommertag 20’000 lx
- Trüber Wintertag 4’000 lx
- Bürobeleuchtung 500 lx
- Vollmondnacht 1 lx
- Sternennacht 0,01 lx
Leuchtdichte L (cd / m²)
Helligkeitseindruck, den eine leuchtende oder beleuchtete Fläche A im Auge erzeugt.
L = I(cd) / A(m²)
Lichtstärkeverteilungskurve LVK (cd / 1000lm)
Normalerweise Lichtstärke pro tausend Lumen
cd/1000 lm
Kontrastwiedergabefaktor CRF
Zu hoher Kontrast –> Blendungserscheinungen und Augenbeschwerden. CRF = C / C0 (0.91)