Medienmarketing Flashcards

1
Q

Alle 17 UN Nachhaltigkeitsziele

A
  1. keine Armut
  2. kein Hunger
  3. Gesundheit und Wohlergehen
  4. Hochwertige Bildung
  5. Geschlechtergleichheit
  6. Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
  7. bezahlbare und saubere Energie
  8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  9. Industrie, Innovation und Infrastruktur
  10. weniger Ungleichheiten
  11. Nachhaltige Städte und Gemeinden
  12. Nachhaltiger Konsum und Produktion
  13. Maßnahmen zum Klimaschutz
  14. Leben unter Wasser
  15. Leben am Land
  16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
  17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition Fakten-Datenbank (4 Punkte)

A
  • bietet direkt entnehmbare Informationen, z.B: statistische Werte, Umsatzzahlen
  • nur einzelne Daten
  • kein Volltext, kein Zugriff auf das Ursprungsdokument
  • geordnet nach sachlichen/formalen Kriterien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definition Bibliografische DB/Referenz DB

A
  • Nachweis bibliografischer Informationen, z.B. Literatur, Patente
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definition Volltext-Datenbank (2 Punkte)

A
  • Originaltexte sind direkt in der Datenbank abrufbar
  • Volltexte werden elektronisch gesammelt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Definition Multimedia-Datenbank

A
  • kombinieren Text, Bild, Sound
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Dienstleistungen, die Hosts anbieten (min 4 von 9 Punkte)

A
  • Domain-Transfer
  • E-Mail Hosting
  • Backup-Service
  • Technischer Support
  • Auswahl des Serverstandorts
  • Produktion von Datenbanken
  • zusätzliche Dokumentenlieferservices
  • elektronische Archivierung und statistische Auswertungen
  • Alert-Services
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beispiele demografische Merkmale von Nutzern (5 Punkte)

A
  • Wohnort
  • Alter
  • Beruf
  • Einkommen
  • Geschlecht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beispiele psychografische Merkmale von Nutzern (5 Punkte)

A
  • Motive
  • Einstellungen
  • Meinungen
  • Verhalten
  • Lebensstil
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beispiele beobachtbares Konsumverhalten von Nutzern (4 Punkte)

A
  • Kaufvolumen
  • Besitzmerkmale
  • Preisbewusstsein
  • Loyalität/Wechselbereitschaft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Vorteile von Unterteilungen in Zielgruppen (4 Punkte)

A
  • individuell zugeschnittene Ansprache/Angebote
  • leichtere Erhebung von Daten (v.a. demografische)
  • bessere Kundenbindung
  • Aktivitäten zielgruppenspezifisch planen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nachteile von Unterteilungen in Zielgruppen (5 Punkte)

A
  • Arbeits-/Geldaufwand (Sinus-Milieus)
  • Benachteiligung anderer Zielgruppen
  • Risiko des Authentizitätsverlust
  • Fehleinschätzung der Kunden
  • Daten bieten zu wenig Aussagekraft über tatsächliches Kaufverhalten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Maßnahmen, um mit Nutzenden umzugehen, die ein niedriges deutsches Sprachniveau haben (min. 4 von 8 Punkte)

A
  • Infomaterial & Medien in leichter Sprache/anderen Sprachen
  • ggf. Übersetzer im Betrieb
  • Übersetzungstools/Piktogramme nutzen
  • Sprachkurse/Material anbieten
  • Beschriftungen in leichter Sprache
  • Angebot eines Sprachcafés
  • Internetauftritt anpassen -> Sprache leicht änderbar
  • Aktive Unterstützung bei Ausleihe/Rückgabe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Möglichkeiten für Nutzer, die Bibliotheksangebote trotz Einschränkungen nutzen zu können (5 Punkte)

A
  • Online-Angebote (Onleihe, Online-Veranstaltungen)
  • Medienlieferdienst/Bücherbus
  • Open Library
  • Abholung von Medienpaketen
  • Geringere Hürden hinsichtlich Vollmacht zur Abholung von Medien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Rechte sind bei der Verwendung von urheberrechtlich geschützten Fotos zu beachten? (3 Punkte)

A
  • Urheberrecht (Fotograf)
  • Persönlichkeitsrecht (die Abgebildeten)
  • Verwertungsrechte: Vervielfältigung, Verbreitung, Ausstellung und Vorführung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Quellen, deren Bilder genutzt werden können (3 Punkte)

A
  • Bilddatenbanken
  • Google-Bildersuche
  • Bilder mit Creative Commons Lizenz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Details zu Bilddatenbanken (3 Punkte)

A
  • ggf. anfallende Kosten (außer bei z.B. Pixabay)
  • gute Qualität der Bilder
  • gute Auffindbarkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Details zur Google-Bildersuche (4 Punkte)

A
  • große Auswahl
  • gute und einfache Auffindbarkeit
  • durchwachsene Qualität
  • oft nicht rechtsfrei
18
Q

Details zu Bildern mit Creative Commons Lizenz (5 Punkte)

A
  • geringere Auswahl
  • eher schwierig zu suchen
  • evtl. mangelnde Attraktivität
  • kostenfrei
  • Lizenzangabe klar ersichtlich
19
Q

Erfolgsfaktoren für die Arbeit auf Social-Media (min. 4 von 9 Punkte)

A
  • Corporate Design
  • Kreativität
  • häufige, regelmäßige Beiträge
  • wertschätzender Ton den Followern gegenüber
  • hochwertiger Content
  • direkte/aktivierende Ansprache an Follower
  • schnelle Antwort auf Nachrichten
  • überzeugendes Bildmaterial
  • Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
20
Q

mögliche Kooperationspartner von Bibliotheken (min. 4 von 8 Punkte)

A
  • VHS
  • Kitas/Schulen
  • Buchhandel/Verlage/Autoren
  • öffentliche Behörden (Polizei, Feuerwehr)
  • Museen
  • Seniorenheime
  • Vereine
  • Firmen
21
Q

Vorteile von Kooperationen (3 Punkte)

A
  • neue Zielgruppengewinnung/Erweiterung des Nutzerstamms
  • Kostenersparnis
  • Bibliothek wird als Ort der Begegnung wahrgenommen
22
Q

Nachteile von Kooperationen (5 Punkte)

A
  • Arbeits-/Organisationsaufwand
  • Aufgaben nicht klar verteilt
  • Personalaufwand
  • Unzuverlässigkeit der Partner
  • Abhängigkeit von Partnern
23
Q

Maßnahmen der Bibliothek zum UN Nachhaltigkeitsziel keine Armut (2 Punkte)

A
  • geringere Benutzungsgebühr
  • kostenlose Nutzung für finanziell schlechter gestellte Gruppen
24
Q

Maßnahmen der Bibliothek zum UN Nachhaltigkeitsziel Kein Hunger (3 Punkte)

A
  • Saatgutbibliothek
  • Verteilerschrank für gut erhaltene Lebensmittel
  • Kochbücher für kleines Budget
25
Q

Maßnahmen der Bibliothek zum UN Nachhaltigkeitsziel Gesundheit (2 Punkte)

A
  • Aufklärung über körperliche und geistige Gesundheit durch Medien
  • Veranstaltungen
26
Q

Maßnahmen der Bibliothek zum UN Nachhaltigkeitsziel Hochwertige Bildung (4 Punkte)

A
  • Literatur für Schulabschlüsse
  • Leseförderung
  • Erstleser*innen-Events
  • Lernhilfe (Räume, Arbeitsplätze)
27
Q

Maßnahmen der Bibliothek zum UN Nachhaltigkeitsziel Geschlechtergleichheit (2 Punkte)

A
  • Veranstaltungen zum Thema
  • Öffentlichkeitsarbeit
28
Q

Maßnahmen der Bibliothek zum UN Nachhaltigkeitsziel Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (2 Punkte)

A
  • Bereitstellung von Sanitäranlagen
  • Ausschenken von Leitungswasser (im Lesecafé)
29
Q

Maßnahmen der Bibliothek zum UN Nachhaltigkeitsziel Bezahlbare und saubere Energie (6 Punkte)

A
  • Veranstaltungen zum Thema
  • Ratgeberliteratur
  • Nutzung der Bibliothek als “stromsparende” Arbeitsstelle
  • Installation von Anlagen, die erneuerbare Energieträger nutzen
  • energetische Sanierung der Bibliothek
  • Stromsparpakete zur heimischen Messung des Stromverbrauchs
30
Q

Maßnahmen der Bibliothek zum UN Nachhaltigkeitsziel Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (3 Punkte)

A
  • Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden
  • Veranstaltungen und Infomaterial zu Wirtschaftswachstumsthemen
  • Einrichtung von Startup-Fachbibliotheken
31
Q

Maßnahmen der Bibliothek zum UN Nachhaltigkeitsziel Innovation und Infrastruktur (2 Punkte)

A
  • Gute Erreichbarkeit des Ortes der Bibliothek
  • innovativ gestaltete Arbeitsabläufe in der Bibliothek (Open Library)
32
Q

Maßnahmen der Bibliothek zum UN Nachhaltigkeitsziel Weniger Ungleichheiten (2 Punkte)

A
  • Kostenloser Zugang zum Bibliotheksangebot
  • Kooperation mit ausländischen Bibliotheken, die Bücherspenden erhalten
33
Q

Maßnahmen der Bibliothek zum UN Nachhaltigkeitsziel Nachhaltige Entwicklung von Städten und Gemeinden (Nachhaltigkeit auch “im Kleinen”) (3 Punkte)

A
  • Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit
  • Rabatte bei der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Sammelstelle von Handys und Brillen
34
Q

Maßnahmen der Bibliothek zum UN Nachhaltigkeitsziel Nachhaltiger Konsum und Produktion (5 Punkte)

A
  • Bibliothek der Dinge
  • Repair-Cafés
  • Tauschbörsen
  • Bibliothek als Leihstelle für Medien
  • Flohmärkte
35
Q

Maßnahmen der Bibliothek zum UN Nachhaltigkeitsziel Maßnahmen zum Klimaschutz (4 Punkte)

A
  • Mehrfachverwendung/Vermeidung zusätzlichen Rohstoffverbrauchs
  • Bibliothek als “Wärmeort” (Versammlungsort, um nicht privat heizen zu müssen)
  • Infomaterial zum Klimaschutz
  • intern: papierfreies Büro
36
Q

Maßnahmen der Bibliothek zum UN Nachhaltigkeitsziel Leben unter Wasser (Bewahrung/nachhaltige Nutzung von Meer und Seen) (3 Punkte)

A
  • Infomaterial bereitstellen
  • Ausstellungen, z.B. vom Bund Naturschutz
  • Kooperation mit VHS zu “Wasserwochen”
37
Q

Maßnahmen der Bibliothek zum UN Nachhaltigkeitsziel Leben am Land (Landwirtschaft, Leben auf dem Land) (2 Punkte)

A
  • Saatgutbibliothek
  • Veranstaltungen/Kooperationen mit örtlichen Bauern
38
Q

Maßnahmen der Bibliothek zum UN Nachhaltigkeitsziel Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (2 Punkte)

A
  • Ankerpunkt in Städten für friedliche Begegnungen der Menschen
  • Anlaufstelle für neu Zugezogene (Integrationsangebote)
39
Q

Maßnahmen der Bibliothek zum UN Nachhaltigkeitsziel Partnerschaften zur Erreichung der Ziele (2 Punkte)

A
  • Veranstaltungen in Kooperationen mit anderen Institutionen (VHS, Vereine, Schulen)
  • Bibliothek kann von Externen als Veranstaltungsort genutzt werden
40
Q

Definition und Zweck Bibliothek der Dinge (3 Punkte)

A
  • Ausleihe von Gebrauchsgegenständen
  • Nutzen statt Besitzen -> neues ausprobieren, Dinge, die man nicht häufig braucht
  • Aspekt der Nachhaltigkeit
41
Q

Vorteile der Bibliothek der Dinge (3 Punkte)

A
  • Zugang vieler Nutzenden zu wertvollen Ressourcen
  • Platzersparnis für die Nutzenden
  • weniger Müll
42
Q

Probleme der Bibliothek der Dinge (min. 4 von 8 Punkte)

A
  • Geldmangel zur Anschaffung
  • fehlende Räumlichkeiten
  • fehlende Kooperationspartner
  • Fehlende Kenntnis bei den potenziellen Nutzenden
  • erst Werbung/Öffentlichkeitsarbeit nötig
  • Vorbehalte bei Personal und Trägern
  • Kosten für Wartung und Reparatur
  • Kosten der Haftung für Schäden/Verluste