Medienanalyse Flashcards
Welche Maßnahmenbereiche gibt es in der Bestandserhaltung? (2 Punte)
- Konservierung
- Instandsetzung
Definition Schadensprävention
Schäden verhindern, bevor sie auftreten
Maßnahmen der Schadensprävention (min. 5 von 9 Punkten)
- gute Erwerbspolitik
- guter Umgang mit den Medien
- Nutzungsbeschränkung
- Katastrophenschutz, Notfallvorsorge
- Schutz bei Ausstellung
- präventive Konservierung (z.B. Massenentsäuerung)
- Bestands-/Schadensanalyse
- bauliche Maßnahmen (Klima, Temperatur, Raumgrößen,…)
- Ausstattung der Säle/Räume
Definition Konversion
Übertragung der Inhalte auf ein anderes Medium
Maßnahmen der Konversion (3 Punkte)
- Digitalisierung
- Verfilmung (Schutz, Sicherheit, Ersatz)
- Reproduktion (Kopien, Faksimile)
Definition Bestandspflege
Sicherung des bereits vorhandenen Bestands (Vorbeugung)
Maßnahmen der Bestandspflege (4 Punkte)
- Reinigung der Bestände
- Leder- und Pergamentpflege
- Sicherung von losen Einbandteilen
- Anfertigung von Schutzkartonagen
Definition Restaurierung
(wertvolle) Originale erhalten + wiederherstellen
Definition von buchbinderischer Bearbeitung (2 Punkte)
- Wiederherstellung des vorherigen Zustands
- zusätzlicher Schutz für aktuellen Bestand
Maßnahmen der Restaurierung (4 Punkte)
- Nassbehandlung (Reinigung, Spezialbehandlung)
- Stabilisieren (Übervliesen, Ausfasern/Anfasern, Papierspalten)
- Einbandrestaurierung (partielle Sicherung, Ergänzung
- Rekonstruktion
Maßnahmen der buchbinderischen Bearbeitung? (3 Punkte)
- Neueinband
- Reparatur
- Schutzkartonagen
Definition Freihandaufstellung
Bestand ist frei zugänglich
Definition Magazinaufstellung
Bestand ist in geschlossenen für die Nutzenden nicht zugänglichen Magazinen untergebracht
Definition Präsenzbestand
Bestand ist ständig präsent, keine Ausleihe, nur in Lesesälen
Vorteile Freihandaufstellung (3 Punkte)
- Direkte Zugänglichkeit
- sorgt für bessere Sichtbarkeit des Bestandes
- bessere Ausleihzahlen
Nachteile Freihandaufstellung (4 Punkte)
- großer Raumbedarf
- erhöhter Personalaufwand (Aufsicht)
- Gefährdung durch Diebstahl, Beschädigung, Verstellen
- erhöhte Buchpflege nötig
Vorteile Magazinaufstellung (3 Punkte)
- geringerer Raumbedarf
- Schutz vor Diebstahl, Beschädigung, Verstellen der Medien
- grundsätzlich gute klimatische Bedingungen
Nachteile Magazinaufstellung (3 Punkte)
- Keine direkte Zugänglichkeit bzw. Einsichtnahme in Medien möglich
- schlechtere Ausleihzahlen
- Personalaufwand
Vorteile Präsenzbestand? (5 Punkte)
- Bücher sind immer nutzbar
- kurze/keine Wartezeiten
- viele Nutzer können in kurzer Zeit die Medien nutzen
- Arbeit in unmittelbarer Nähe zu den Büchern
- kein extra Personalaufwand für Ausleihbetrieb
Nachteile Präsenzbestand (4 Punkte)
- Bücher können nur in der Bibliothek genutzt werden
- höherer Arbeits- und Personalaufwand
- höhere Verluste von Medien als beim Ausleihsystem
- Lese- Arbeitszeiten an Öffnungszeiten geknüpft
Vorteile Ausleihsystem (3 Punkte)
- Mitnahme der Medien nach hause möglich
- Längere Nutzungsdauer pro Medium möglich
- Ausleihe von Klassensätzen
Nachteile Ausleihsystem (3 Punkte)
- Nutzer müssen länger auf entliehene Medien warten
- Personalaufwand durch Ausleihbetrieb und Ausleihkontrolle
- erhöhte Gefährdung durch Verlust
Definition systematische Aufstellung
Anordnung nach einer bestimmten Systematik/ Themengebieten/Fachgruppen
Definition mechanische Aufstellung (numerus currens)
Aufstellung der Bücher nach Zugang
Definition Gruppenaufstellung (2 Punkte)
- Kombination aus systematisch und mechanisch
- Gruppe wird systematisch gebildet; innerhalb der Gruppe dann mechanisch
Definition Alphabetische Aufstellung
Alphabetische Aufstellung nach Verfassern & Titeln
Definition chronologische Aufstellung
Aufstellung nach Erscheinungsjahr
Welche Aufstellungsarten in den Regalen gibt es? (5 Punkte)
- systematisch
- mechanisch (numerus currens)
- Gruppenaufstellung
- alphabetisch
- chronologisch
Welche Aufstellungsarten im Regal nutzen WBs? (3 Punkte)
- mechanische Aufstellung (z.B. DNB)
- systematische Aufstellung (z.B. Unibib. im Freihandbereich)
- Gruppenaufstellung (z.B. Fachbereichsbibliotheken)
Welche Aufstellungsarten werden in ÖBs verwendet? (3 Punkte)
- systematisch (Sachliteratur)
- Gruppenaufstellung (Kinder- und Jugendbücher)
- alphabetisch (Belletristik)
Vorteile systematische Aufstellung (2 Punkte)
- Literatur zum Thema an einer Stelle, kann auch ohne OPAC gefunden werden
- gut geeignet für kleine & mittelgroße Bibs. -> wenig Neuzugänge
Nachteile systematische Aufstellung (5 Punkte)
- viel Stauraum
- teuer & schwierig
- u.U. lange Signatur
- Nutzer brauchen Systematik- und Signaturkenntnisse
- öfter Umräumen nötig
Vorteile mechanische Aufstellung (6 Punkte)
- optimale Raumnutzung
- Vermeidung des Rückens und Umstellung
- Einfache Signaturen
- Neuzugänge können in räumlicher Nähe zur Ausleihe untergebracht werden
- günstig für Bibliotheksverwaltung
- optimal für geschlossene Magazine
Nachteile mechanische Aufstellung (4 Punkte)
- Orientierung der Nutzer am Standort der Bücher ist nicht möglich
- Buch ohne vorherige Ermittlung der Signatur im Katalog nicht auffindbar
- zwingende Nutzung OPAC
- keine Orientierung “in den Regalen” der Nutzer
Vorteile Gruppenaufstellung ( 3 Punkte)
- Zeitsparend beim Erstellen
- Orientierung der Nutzenden durch grobe Systematik möglich
- einfache Signaturen
Nachteile Gruppenaufstellung (2 Punkte)
- innerhalb der Gruppe u.U. keine/wenig Orientierung
- u.U. viel Platz
Was sind exogene Schadensursachen?
- wirkt als physikalisches Phänomen auf die Informationsträger und Schreibstoffe ein
Was sind endogene Schadensursachen? (2 Punkte)
- Meist chemischer Ursprung
- liegt im Material oder der Herstellungsweise des Informationsträgers
Definition Erwerbsart Abonnement (3 Punkte)
- Automatische Lieferung einer nächsten Ausgabe
- periodischer Zeitraum (wöchentlich, monatlich, Quartal,…)
- Oft: Kündigungsfrist, sonst automatische Verlängerung