KSB Flashcards

1
Q

Welche Allgemeinen Services gibt es in FaMI Betrieben? (3 Punkte)

A
  • Produktbezogene S.
  • Kundenbezogene S.
  • Zahlungsbezogen S.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind Informationsdienstleistungen?

A
  • dienen dem speziellen Informationsbedarf von Nutzer*innen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Formen von Informationsdiensten gibt es? (2 Punkte)

A
  • Direkte
  • Indirekte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

In welche Unterteilungen lassen sich direkte Informationsdienste gliedern? (3 Punkte)

A
  • Aktive (Push-Service)
  • Passive (Pull-Service)
  • Funktionale (Erweiterung von Aktiven)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Regeln gelten in der Bibliothek? (5 Punkte)

A
  • Satzung
  • Benutzerordnung
  • Gebührenordnung
  • Hausordnung
  • Sonderregeln für die Internetnutzung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche drei Prinzipien greifen für alle Bibliotheken für die Bemessung von Gebühren? (3 Punkte)

A
  • Kostendeckung
  • Äquivalenz
  • Verhältnismäßigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Aspekte sollten in einem Kundengespräch bei einem Rechercheauftrag geklärt werden? (7 Punkte)

A
  • Umfang Titelliste
  • Medienarten
  • Zeitraum (wann werden die Ergebnisse benötigt)
  • Sprache der Medien
  • Zweck für die Informationen
  • anfallende Kosten
  • Themeneingrenzungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

welche Dienstleistungen bieten Bibliotheken u.a. an? (min. 4 von 7 Punkten)

A
  • Beratungsdienste/Rechercheunterstützung
  • interkulturelle Angebote
  • Medienvorbestellungen
  • Newsletter
  • Veranstaltugen/Schulungen/Leseförderung
  • Fernleihe
  • Bereitstellung von Hardware (Drucker, Internetplätze)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche online Serviceleistungen bieten Bibliotheken u.a. an? (min. 4 von 9 Punkten)

A
  • Onleihe
  • Newsletter
  • Streamingdienste
  • Merklisten
  • Anschaffungsvorschläge
  • OPAC
  • Zugang zu Datenbanken
  • Online-Auskunft (Chat, Email,…)
  • Veranstaltungskalender
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Von welchen gesetzlichen Vorschriften ist das Bibliothekswesen betroffen? (5 Punkte)

A
  • DSGVO
  • Jugendschutzgesetz
  • Jugendmedienschutzgesetz
  • Leihverkehrsordnung LVO
  • Urheberrechtsgesetz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist die rechtliche Grundlage einer Benutzerordnung? (2 Punkte)

A
  • Gemeindeordnung
  • Hausrecht (muss von den Nutzenden durch Unterschrift anerkannt werden)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wer ist zur Änderung der Benutzerordnung berechtigt?

A

Träger der Bibliothek (Gemeinde, Stadtverwaltung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Gebühren für Sonderleistungen fallen im Bibliothekswesen oft an? (min. 4 von 7 Punkten)

A
  • Gebühren für Vorbestellungen
  • Kopiergebühren
  • Gebühr für Neuerscheinungen/besondere Medien
  • Fernleihgebühren
  • Gebühren für Rechercheaufträge
  • Gebühren für den Zugang zum Internet
  • Ersatzausweis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Rechte, bzw. Pflichten haben Bibliotheken und deren Nutzende? (5 Punkte)

A
  • sorgfältiger Umgang
  • Beachtung der Hausordnung
  • Recht auf Schutz von personenbezogenen Daten
  • Zugangs- und Nutzungsrecht
  • Recht der Bib. das Hausrecht durchzusetzen (Verweis, Mahngebühren, Schadensersatz)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Angebote von Bibliotheken werden in gesonderten Verordnungen behandelt? (3 Punkte)

A
  • Gebührenordnung
  • Internetnutzung
  • Veranstaltungen (Jugendschutz, Urheberrecht)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie können Bibliotheksnutzende über eine Benutzerordnung informiert werden (4 Punkte)

A
  • mündlich beim Anmeldegespräch
  • schriftl. Aushändigung
  • gut sichtbarer Aushang
  • online
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was sind u.a. personenbezogene Daten? (6 Punkte)

A
  • Name
  • Adresse
  • Kontaktmöglichkeiten
  • Religionszugehörigkeit
  • Bankverbindungen
  • Geschlecht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche Rechte werden Betroffenen vom BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) in Bezug auf personenbezogene Daten eingeräumt? (3 Punkte)

A

Recht auf:

  • Löschung
  • Auskunft
  • Änderung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Warum müssen ÖBs Sorge für den Jugendschutz tragen? (2 Punkte)

A
  • Zugang der Bib. für alle Altersgruppen
  • Gesetzliche Pflicht durch FSK & USK
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welche Maßnahmen können zur Sicherstellung des Jugendmedienschutzes ergriffen werden? (2 Punkte)

A
  • auf Kinderausweise können nur dem Alter entsprechend Medien ausgeliehen werden (sowohl an Theke als auch an Selbstverbuchern)
  • Kennzeichnung der Altersbeschränkungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wann ist ein Rechtsgeschäft nichtig? (4 Punkte)

A
  • beschränkte/fehlende Geschäftsfähigkeit der Geschäftspartner
  • Nichteinhaltung zwingend erforderlicher Formvorschriften
  • Verstoß gegen gesetzliche Vorschriften
  • Sittenwidrigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wann ist ein Rechtsgeschäft anfechtbar? (4 Punkte)

A
  • Irrtumsfälle
  • unrichtige Übermittlung
  • arglistige Täuschung
  • widerrechtliche Drohung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wie funktioniert die Anfechtbarkeit eines Rechtsgeschäfts? (3 Punkte)

A
  • Vertrag ist zunächst wirksam
  • Anfechtung = rechtsvernichtende Einwendung
  • Nach Anfechtung ist der Vertrag nichtig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Welche Vertragsarten gibt es? (7 Punkte)

A
  • Kaufvertrag
  • Mietvertrag
  • Leihvertrag
  • Pachtvertrag
  • Darlehensvertrag
  • Dienstvertrag
  • Werkvertrag
    (- Leasingvertrag)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Vertragsinhalt und Beispiel von einem Kaufvertrag (2 Punkte)
- Veräußerung von Sachen und Rechten - z.B. Kauf eines Buches in der Buchhandlung
26
Vertragsinhalt und Beispiel von einem Mietvertrag (2 Punkte)
- Gebrauchsgüterüberlassung einer Sache gegen Entgelt - z.B. Miete einer Wohnung
27
Vertragsinhalt und Beispiel von einem Leihvertrag (2 Punkte)
- Unentgeltliche Überlassung einer Sache - z.B. Ausleihe eines Mediums in der Bibliothek
28
Vertragsinhalt und Beispiel von einem Pachtvertrag (3 Punkte)
- Überlassung eines Gegenstandes zur wirtschaftlichen Nutzung gegen Zahlung von Pachtzins - Überlassung des Ertrags (Fruchtgenuss) - z.B. Pachtung eines Weizenfeldes
29
Vertragsinhalt und Beispiel von einem Darlehensvertrag (2 Punkte)
- Vertragsgegenstand muss nach gewisser Zeit als Gleiches zurückgegeben werden - z.B. Studiendarlehen
30
Vertragsinhalt und Beispiel von einem Dienstvertrag (2 Punkte)
- Leistung von Diensten gegen Vergütung - z.B. Haarschnitt beim Friseur
31
Vertragsinhalt und Beispiel von einem Werkvertrag (3 Punkte)
- Herstellung eines abgeschlossenen Werkes oder Veränderung einer Sache - Besteller liefert das Material - z.B. Autoreparatur
32
Welche Aufgaben hat die Fernleihe? (4 Punkte)
- allg. und gleichmäßige Versorgung aller Einwohner mit Literatur und Informationen - Ergänzung des Bestandes durch spezielle Fachliteratur (ÖB) - Förderung von Forschung und Lehre (WB) - für wissenschaftliche und berufliche Zwecke, Aus- und Weiterbildung
33
Was versteht man unter dem internationalen Leihverkehr? (5 Punkte)
- Medium kann in nationalen Grenzen nicht geliefert werden - Fernleihe über deutsche Landesgrenzen hinaus - Überwachung durch die IFLA - Abwicklung über Vouching (eigene Tauschwährung zwischen Bibliotheken) - Empfehlung: Vorab Zahlungsobergrenzen festlegen, da der überregionale Leihverkehr sehr teuer werden kann
34
Wie funktioniert die Fernleihe? (6 Punkte)
- Nutzer bestellt über seine Bibliothek ein Medium bei einer anderen Bibliothek - die gebende Bibliothek bestätigt den Lieferauftrag - Medium wird über festgelegte Route geliefert (Regionalprinzip) - nehmende Bibliothek legt optional Gebühren für den Nutzer fest (Gebühren müssen von der nehmenden Bibliothek gezahlt werden, aber nicht an den Nutzer weiter gegeben werden) - Rückverbuchung des Mediums nach Ende der Leihfrist - Rücksendung auf Kosten der nehmenden Bibliothek
35
Was sind die Grundprinzipien des überregionalen Leihverkehrs? (3 Punkte)
- Regionalprinzip: Ausleihe zuerst in der eigenen Leihverkehrsregion - Gegenseitigkeit: alle teilnehmenden Bibliotheken nehmen verpflichtend aktiv und passiv am Leihverkehr teil (eigene Bestände müssen zur Verfügung gestellt werden) - Kostenfreiheit: nehmende Bibliothek übernimmt die Kosten
36
Welche Medien können über die Fernleihe nicht versandt werden? (9 Punkte)
- Präsenzbestand - besonders wertvolle Medien - Medien in schlechtem Zustand - Medien in ungewöhnlichen Formaten - besonders alte Medien - Medien, deren Anschaffung den eigenen Preis übersteigen würde - Medien, die vor Ort schon vorhanden sind - Loseblattsammlungen - Nachschlagewerke in mehreren Bänden
37
Welche Kosten können bei der Fernleihe anfallen? (4 Punkte)
- für externe Nutzende: bei Kopien 1,50€ - ggf. gratis bei pdf-Dateien -> aber Bibliothekstantiemen an die VG Wort - bei ausländischen Fernleihen: via IFLA Voucher abgerechnete Gebühren - ggf. Mahngebühren bei Ablauf der Leihfrist
38
Was versteht man unter dem internen Leihverkehr?
- Medium wird innerhalb einer Bibliothek verliehen -> Zweigstellen
39
Was versteht man unter dem auswertigen Leihverkehr?
- Medium wird zwischen verschiedenen Bibliotheken bestellt und verschickt - Synonym: Fernleihe
40
Wie viele Leihverkehrszentralen gibt es in Deutschland?
10
41
Was sind die Aufgaben von Leihverkehrszentralen? (4 Punkte)
- Zuständig für Koordinierung und Lenkung im regionalen und überregionalen Leihverkehr - Entscheidung, welche Bib. zum Leihverkehr zugelassen wird - Führung der amtlichen Leihverkehrslisten - Unterstützen die Optimierung der Transportwege
42
Welche Kriterien müssen Bibliotheken erfüllen, um am Fernleihverkehr teilzunehmen? (4 Punkte)
- ausreichend kompetentes Personal (Zeit- und Arbeitsaufwand stemmbar) - angemessene technische Kommunikations- und Recherchemittel - relevante Bestände - Zulassung zum Leihverkehr bei Wissenschafts- und Kultusministerium
43
Welche Pflichten haben Bibliotheken, die am Fernleihverkehr teilnehmen? (4 Punkte)
- zeitnahe Bearbeitung der Bestellung - Einhaltung der LVO (Leihverkehrsordnung) - Bestandsnachweise in der Verbunddatenbank angeben und pflegen - Leihverkehrsstatistik bearbeiten
44
Welcher Leitweg gilt bei Direktbestellungen in der Fernleihe? (4 Punkte)
- Bibliotheken der eigenen Leihverkehrsregion - Überregionale Schwerpunktbibliothek - Bibliotheken anderer Regionen - Internationale Fernleihe
45
Was bedeutet der Begriff "aktive Fernleihe"? (2 Punkte)
- gebende Bibliothek - Verleihung nach auswärts
46
Was bedeutet der Begriff "passive Fernleihe"? (2 Punkte)
- nehmende Bibliothek - Entleihung von auswärts
47
Was versteht man unter dem Dokumentenlieferdienst? (7 Punkte)
- teurer als Fernleihe - Abwicklung durch externe Dienstleister - feste Lieferzeiten - Bestellung nur von Auszügen aus Medien - Lieferung zum Nutzer - Lieferbibliothek ist frei wählbar - bei Nichtlieferbarkeit gibt der Lieferdienst die Bestellung erneut auf
48
Wann ist eine Beschaffung von Literatur über den Dokumentenlieferdienst sinnvoll? (5 Punkte)
- Selbstständige Bearbeitung von Bestellungen - unabhängig von Öffnungszeiten - kein Zugang zu Bibliotheken (Entfernung, Barrierefreiheit, ...) - schnelle Lieferung benötigt - Auszüge aus Medien können bestellt werden, die sonst für die Fernleihe nicht in Frage kommen
49
Überblick Subito (7 Punkte)
- Nutzer muss sich registrieren - Kosten nach 4 Kundengruppen eingeordnet - Lieferung innerhalb von 1 (Eilauftrag) bzw. 3 Tagen - Teilnehmende Bibliotheken: WB, die untereinander im Wettbewerb stehen (39 Bibs) - Urheberrecht: Kopien bis max 10% eines Werkes - Entrichtung von Tantiemen an die VG Wort - kein dauerhafter, unbegrenzter Download von pdf-Dateien (2x pro Medium)
50
Welche Vorteile bietet Subito? (4 Punkte)
- schneller als Fernleihe - Lieferung an Wunschadresse - festgelegte Lieferzeit - Möglichkeit der Eilbestellung
51
Welche Nachteile hat Subito? (4 Punkte)
- keine fachliche Beratung - teurer als Fernleihe - höherer eigener Arbeitsaufwand - Versandrisiko, ggf. Rückporto
52
Merkmale, mit denen der OPAC/die Website kundenfreundlich gestaltet werden kann (min. 4 von 9 Punkten)
- Corporate Design/einheitliches Design - 3-Klick-Prinzip - Screen-Reader Option - keine/nur wichtige Pop-ups - Übersichtlicher/klar strukturierter Aufbau - Catalogue enrichments - Piktogramme - min. Schriftgröße pt 15 - Option für Fremdsprachen/leichte Sprache
53
Kriterien, die bei Barrierefreiheit von Website/OPAC beachtet werden sollten (6 Punkte)
- Schriftgröße ohne Formatierungsprobleme leicht änderbar - Website muss mit unterschiedlicher Hardware nutzbar sein - Farbschema (keine Rot-Grün-Kontraste) - Vermeiden von flirrenden Abbildungen/Reizüberflutungen - sofort auffindbare Einstellung für Barrierefreiheit (z.B. Vergrößern, Vorlesen) - Leichte Sprachauswahl -> einfache Sprache/Fremdsprachen
54
Durch welche Kriterien kann die Usability des Inhalts gewährleistet werden? (min. 4 von 8 Punkte)
- Verwendung eindeutiger Bilder/Piktogramme - Absätze vermeiden - klarer/deutlicher Schreibstil - nicht zu viele Fachbegriffe - Links zu wichtigen Informationen - Hervorhebung wichtiger Informationen - kurze Textzusammenfassungen am Beginn eines Absatzes (abstract) - Aktualität der Inhalte
55
Grundlegende Benutzerfunktionen des OPAC (min. 4 von 7 Punkte)
- Bestandsnachweis - Mediensuche - Merklisten erstellen - Vorbestellungen - Verlängerungen - Verwaltung des Benutzerkontos - Leihstatusabfrage
56
Möglichkeiten, Treffer im OPAC einzugrenzen (4, bzw. 5 Punkte)
- Verwendung Bool´scher Operatoren (and/or/not) - Filterfunktion/Expertensuche verwenden (Medienart, Erscheinungsjahr) - Kombination von Schlagwörtern - Berücksichtigung von Systematik/Interessenskreis - Trunkierung (z.B. Müller*) -> Erweitert erstmal Trefferzahl!
57
Nicht-technische Gründe, warum ein Medium nicht entliehen werden kann (min. 4 von 7 Punkte)
- Medium ist bereits entliehen/in einer anderen Zweigstelle - Medium ist im Präsenzbestand - Medium ist in interner Bearbeitung - "Katalogleiche" -> Medium ist nicht auffindbar, aber noch im Katalog - Medium ist vermisst - FKS-/USK-Einschränkungen - Ausweise der Nutzenden ist abgelaufen
58
Wie kann man Nutzenden helfen, die noch nie mit dem OPAC gearbeitet haben? (3 Punkte)
- Verweis auf Erklärfilme - Persönliche Unterstützung oder Tutorial anbieten (wichtige Angaben zu Treffern, Signatur, Titel, erweiterte Suchfunktion,...) - Schulungsveranstaltung vor Ort
59
Welche Fristen gelten beim Urheberrecht? (2 Punkte)
- 70 Jahre nach Tod des Urhebers ( auch bei Lichtbildwerken) - Außnahme: 50 Jahre nach Erscheinen von Lichtbildern
60
Welche Werke sind vom Urheberrecht geschützt? (5 Punkte)
- Sprachwerke, z.B. Schriftwerke, Reden, Computerprogramme - Werke der Musik - Werke der bildenden Kunst, z.B. Gemälde, Baukunst und deren Entwürfe - Lichtbildwerke - Darstellung wissenschaftlicher/technischer Art, z.B. Karten, Tabellen, Modelle, Pläne
61
Welche Auswirkungen hat das Urheberrechtsgesetz auf die Fernleihe/den Dokumentenlieferdienst? (7 Punkte)
- Erstellung von Kopien für den Leihverkehr zu wissenschaftlichen Zwecken (<10%) - zu nicht-kommerziellen Zwecken oder für öffentliche Bildungseinrichtungen (<15%) - Erlaubnis des Urhebers erforderlich, wenn Gesamtwerk kopiert wird - Gesamtwerk kann kopiert werden, wenn es min. 2 Jahre vergriffen ist - Zahlung von Tantiemen an die VG Wort Dokumentenlieferdienst: - Sonderregelungen bei Subito für Firmen (Kommerzielle Zwecke!!) - Lieferung von pdf-Kopien nur dann, wenn das Dokument nicht als "pay per view" durch den Verlag selbst angeboten wird.
62
Was ist Creative Commons? (4 Punkte)
- CC = gemeinnützige Organisation, die Lizenzen bereitstellen - Lizenzform: Urheber geben anderen die Möglichkeit, ihre Werke zu nutzen ohne um Erlaubnis zu fragen - Urheber geben die Werke zur Verwendung frei, durch Nutzungsrichtlinien geben sie vor, wie die Inhalte genutzt werden können - Lizenzen für beliebige Werke anwendbar: Bilder, Texte, Musik, Videos,...