MedIBK KMP4b 2 Flashcards
Reboxetin
Wirkstoffklasse
SNRI
Maprotilin
Wirkstoffklasse
SNRI
Mirtazapin
Wirkstoffklasse
atypisches AD
alpha2-R Antagonist
NW Sedierung durch H1-Blockade
Nefozodon
Wirkstoffklasse
atypisches AD
SARI
Antagonist an 5HT2, H1 und alpha1
Dauererektion, selten hepatotoxisch
Trazodon
Wirkstoffklasse
atypisches AD
SARI
Antagonist an 5HT2, H1 und alpha1
Dauererektion
Bupropion
Wirkstoffklasse
atypisches AD
SNRI + erleichterte Freisetzung von NA und DA
Imipramin
Wirkstoffklasse
TzA
Blockade von NA und 5HT reuptake
Nebeneffekt Hypotension (alpha1R), Sedierung (H1R) und anticholinergisch (mAChR)
KI: Glaukom, Prostatahyperplasie, CVD und Obstruktion
Doxepin
Wirkstoffklasse
TzA
Hemmung NA und 5HT reuptake
Nebenwirkung Hypotension (alpha1R), Sedierung (H1R) und anticholinergisch (mAChR)
KI: Glaukom, Prostatahyperplasie, CVD udn Obstruktion
Cloipramin
Wirkstoffklasse
TzA
NA und 5HT reauptake Hemmung
Nebenwirkungen Sedierung (H1R), Hypotension (alpha1R) und anticholinergisch (mAChR)
KI: Glaukom, Prostatahyperplasie, CVD und Obstruktion
Amitriptylin
Wirkstoffklasse
TzA
Hemmung der NA und 5HT reuptake
Nebenwirkung HYpotension (alpha1R), Sedierung (H1R) und anticholinergisch (mAChR)
KI: Glaukom, Prostatahyperplasie, CVD und Obstruktion
Paroxetin
Wirkstoffklasse
SSRI
first line für Depression
NW: GIT, Schlaf, sexuelle Funktionsstörung
CAVE für Serotinerges Syndrom
Citalopram
Wirkstoffklasse
SSRI
first line für Depression
NW: GIT, Schlaf, sexuelle Funktionsstörung
CAVE Serotinerges Syndrom
Sertralin
Wirkstoffklasse
SSRI
first line für Depression
NW: GIT, Schlaf, sexuelle Funktionsstöung
CAVE serotinerges syndrom
Fluoxetin
SSRI
first line für Depression
NW: GIT, Schlaf, sexuelle Funktionsstörung
CAVE serotinerges Syndrom
Fluvoxamin
SSRI
first line für Depression
NW: GIT, Schlaf, sexuelle Funktionsstörungen
CAVE serotinerges Syndrom
Antiepileptische Therapie wirkt in erster Linie bei
spontanem Anfall
nicht Progression, Prophylaxe, Eliptogenese, etc
Myasthenia gravis
ist eine neuromuskuläre Übertragungsstörung
AutoAK gegen KOmponenten welche neuromuskuläre endplatte bilden (AChR, MuSK, Agrin, LRP4)
typisch ist belastungsabhängige Ermüdbarkeit -> schlimmer im Tagesverlauf
Therapie durch Cholesterinesterase-Hemmer und Immunsuppression bei schweren Formen
Ursache: meist unbekannt, ev. durch molecular mimickry im Thymus, oder paraneoplastisch bei Bronchialkarzinom oder Thymom
Ursache MG
Myasthenia gravis
AutoAK gegen AChR (IgG1-3 - Komplement), MuSK (IgG4 - kein Kompl), Agrin oder LRP4 (IgG1 - Kompl)
Ursache für AAK meist unbekannt, ev. durch molecular mimickry im Thymus, oder paraneoplastisch bei Bronchialkarzinom oder Thymom
Metoprolol
Migränetherapie (Prophylaxe)
Frauen und Epilepsie
Achtung vor Teratogenität mancher Antikonvulsiva (Valporat)
WW mit Pille -> trotzdem einnehmen möglich aber geringerer Konzeptionsschutz
bei Kinderwunsch rechtzeitiges WECHSELN (nicht Absetzen)
Ramelton
Wikrung
Hypnotikum (Schlaffördernd)
Agonist an Melatoninrezeptoren M1 und M2
Psilocybin
aus Pilzen
niedrige Toxizität
partieller Agonist an 5HT2A R
Ocrelizumab
moderaten aber nachgewiesener Nutzen bei primär progredianter MS
Ethosyximid
AED
Absencen
Zulassung bei AD als Pflaster
Rivastigmin (STICKY)
Muskarinrezeptor-Agonisten
erhöhte GIT Motalität
BZD als Hypnotikum
Triazolam
Hypnotikum aufgrund der kurzen HWZ (6h)
Triazolam
BZD
Hypnotikum aufgrund der kurzen HWZ (6h)
generalisiserte Anfälle Epilepsie
Kanalmutation
NaV
frntal nocturnale epilepsie
Kanalmutation
nAChR
Behanldung von Schlaflosigkeit
Medikamentenklassen
BZD H1-R Antagonisten Melatonin R Agonisten sedierende Antidepressiva (TzA) sedierende Antipsychotika (atypische) ...
Acetylcholinrezeptormechanismen PNS post und präganglionär SNS prägnaglionär NNM motorische Edplatte
nikotiner: Präganglionär PNS und SNS, NNM und motorische Nedplatte
muskarinisch: postganglionär PNS
SSRI NW
sexuelle Nebenwirkungen (Funktionsstörung)
GIT (Nausea)
Schlafstörungen
Adjuvant bei Tumorschmerzen (WHO Schmerztherapie)
Medikamentenklasse
Antiepileptika
Nalbuphin
gemischter Opioid Agonist/Antagonist
kann sedierende Wirkung von Fentanyl nach OP z.B. z.T. antagonisieren
paraneoplastische neurologische Erkrankung
Lamber Eaton myasthenes Syndrom (kleinzelliges Brnchialkrazinom)
ev. auch Myasthenia gravis (Thymome und Bronchialkarzinom)
Pyridostigmin
Parasympathomimetika
Präparat 1. Wahl bei Myasthenia gravis Langzeittherapie
häufigste klinische Präsentation bei niedriggradigen Gliomen
epileptsiche Anfälle
Antidepressivum für chronischen Schmerz
Duloxetin
Apipiprazol
atypisches Antipsychotika
Behandlung und Prophylaxe von manischen Phasen
Behandlung der Schizophrenie
Cholesterinesterase Hemmer bei AD
Präparate
NW
Risiken
Donezepil, Rivastigmin, Galantamin
NW parasympathomimetisch
KI: Ulcera, COPD, CVD
Galantamin schwere HAutreaktionen bi SJS, bei CV-Störungen bis zum Tod
typische Symptome bei 2.MN Schädigung bei ALS
Muskelatrophie
Msukelschwäche
Krämpfe, Faszikulien
typische Symptome der 1. MN Schädigung bei ALS
Spasmen
mangelnde Koordination
Hyperreflexie
SSRI mit langer HWZ und Metabolisiserung in aktiven Metabolit
Fluoxetin
Therapie neuropathischer Schmerzen
Analgetika in KOmbination mit
Atidepressiva: Amytriptylin (sedierendes TzA)
Venlafaxin (SSRI/SNRI)
Antiepileptika: Carbamazein, Gabapentin, Pregabalin
Rezeptor Sumatriptan
Triptane sind selektive 5HT 1B/1D R Antagonistn
Odansetron
Wirkungsweise
Antagonist an Serotonin 3 Rezeptor (5HT3R)
Antiemetisch
häufige Lokalisation des Meningeom
Leptomeninx
Platinhaltige Cytostatika
fürhen zur Freisetzung von Serotonin aus enterochromaffinene Zellen (emetisch)
CINV kann deshalb durch 5HT3 Antagonisten bekämpft werden
sind auch ototoxisch
Serotoninsyndrom durch Meds
Welche Medikamentenklassen?
SSRI + MAO-Hemmer
Prävelanz und Art der Erkrkankung
Multiple Sklerose
100 pro 100.000
primäre neurodegenerative Erkrankung
EPS durch Pharmaka, Therapie?
Anticholinergika
Biperiden, Benzatropin
Biperiden
Anticholinergikum - Parasympathikolytikum
Therapie von EPS durch Pharmaka (Parkinson)
NW SSRI (Escitalopram)
GIT (Nausea, Mundtrockenheit)
Schlafstörungen
sexuelle Funktionsstörungen (verringerte Libido)
Tremor
Symptome des klassischen Opiatentzugs
Schweißausbrüche Tachypnoe, Tachykardie, Hypertonie Diarrhoe, Übelkeit, Erbrechen Blasenkrämpfe Mydriasis
Entzugssymptomatik Kokain
Dysphorie Depression Schlaflosigkeit Müdigkeit Bradykardie craving
Memantin
NMDA-Antagonist
Therapie der mittleren bis schweren Demenz
kann den ADAScog (Alzheimer disease assessment scorecognitive subscale) verbessern
häufigste Ursache eines kardioembolen Schlaganfalls
Vorhofflimmern
Delirium tremens
Ursache, Therapie
bei Alkoholentzug
Behandlung mit BZD
Haloperidol NW un Therapie
neben neurohormonalen Störungen (Prolaktinsteigerung, Galaktorrhoe)
auch Parkinsomn Symptome -> Therapie mit Benzatropin oder Biperiden (Anticholinergika)
dadurch auch frühe Dyskinesien antagonisiert (Auch NW von Haloperidol)
Lambert Eaton Syndrom
AAK gegen?
CaV
nicht CaV2.1 -> das bei FHM1
Dimenhydrinat
H1-Antagonist durch inversen Agonismus am H1R
Was ist charakteristisch für BZD
Hypnose, Hypernatriämie, Hypertonie, Muskelrelaxation
Typisch ist Muskelrelaxation udn Hypnose
AED mit irreversiblen Gesichtsfeldeinschränkungen
Vigabatrin
Vigabatrin
AED
irreversibel Gesichtsfeldeinschränkungen (Typ C Knochen und Visus)
Cholinesterasehemmer bei AD
z.B. Donezepil (bei leichter bis mittelschwerer Demenz)
zentralgängig
verursachen typische parasympathomimetische NW
führen zu ca 5% besseren Gedächtnisleistung
Indikationen Carbamazeptin
Antiepileptikum
generalisiserte Epilepsien aber v.a. FOKALE Epilepsien
NICHT Absencen, tonich/atonische oder myoklonische
experimentelle Tiermodele für Hirnödeme
fluid percussion injury
cold injury
water intoxication
cerebral hemorrhage
firstline Therapie Panikstörung
hochpotente BZD
SSRI und SNRI
firstline Therapie generalisierte Angststörung
SSRI
SNRI
Flumazenil
Antidot für BZD
Antidot für BZD
Flumazenil
Reihenfolge der Wirkung von Lokalanästhetika
Schmerz - Temperatur - Berührung - Propriozeption - Motorik
Ursache Guillain Barre Syndrom
periphere Demyelinisierende Erkrankung
vermutlich durch Infektion mit Campylobacter jejuni, CMV oder EBV
haben Myelin-ähnliche Antigene -> Infekt-induzierte Fehlreaktion des IS
Verdacht auf Huntingtin - Wodurch
positive FA mit austosomal dominanten Erbgang
anamnestisch progrediente BEwegungsunruhen -> klinisch Chorea
Wirkung Cocain
ältestes Lokalanästhetikum
-> wirkt an NaV Kanälen (Hemmung)
AB-Regime bei empirischer Therapie von akuter eitriger Meningitis
Ampicillin + Ceftriaxon
intrakranieler Tumor
hohe Zelldichte, sterk erhöhte Mitoserate, strichförmige Nekrosen mit Pseudopallisaden
Glioblastom
Glioblastom
häufigster astrozytärer Tumor
zellreich, sehr hohe Mitoseraten, merkernige Riesenzellen, strichförmige Nekrosen und Pseudopallisaden
MGMT-Promotor-Methylierung
häufigster maligne intrakranielle Tumor
cerebrale Metastase