Mechanik Flashcards
Grundgrößen der Mechanik
- Länge s
- Zeit t
- Masse m
- Newton‘sches Axiom
= Trägheitsgesetz
Jeder Körper behält seine Geschwindigkeit nach Betrag und Richtung so lange bei, wie er nicht durch äußere Kräfte gezwungen wird, seinen Bewegungszustand zu ändern
- Newton‘sches Axiom
F = m x a
- Newton‘sches Axiom
aus einer Kraft resultiert eine gleichgroße Gegenkraft
- Newton‘sches Axiom
alle Kräfte, die auf einen Punkt wirken, addieren sich vektoriell (= Superpositionsprinzip)
Erhaltungsgrößen der Mechanik
- Energie
- Impuls
- Drehimpuls
Energieerhaltungssatz
E(ges) = E1 + E2 + … + En
- Gesamtenergie bleibt konstant
- Umwandlungen und Übertragungen sind möglich
Impulserhaltungssatz
p1 + p2 = p1‘ + p2‘
-> vektorielle Summe vor und nach Wechselwirkung bleibt nur bei elastischen Stößen gleich
Drehimpulserhaltungssatz
L = J x w = m x r^2 x w (kg x m^2/s^2)
-> bleibt konstant, wenn keine äußeren Drehmomente auf den Körper wirken
Translation
gleichförmige und geradlinige Bewegung in eine Richtung
Formel Geschwindigkeit
v = s/t (m/s)
Formel Beschleunigung
a = v/t (m/s^2)
Formel Impuls
p = m x v (kg x m/s)
Formel potentielle Energie
E(pot) = m x g x h (J)
Formel kinetische Energie
E(kin) = 1/2 x m x v^2 (J)
Geschwindigkeitsfunktion
v(t) = a x t + v(0)
Streckenfunktionen
a const: s(t) = a/2 x t^2 + v(0) x t + s(0)
v const: s(t) = v x t + s(0)
Rotation
kreisförmige Bewegung um ein Zentrum
Formel Bahngeschwindigkeit
v = s/t = w x r (m/s)
Formel Winkelgeschwindigkeit
w = 2π / T = 2π x f (1/s)
Formel Umlaufzeit
T = s/v = 2π/w (s)
Formel Rotationsenergie
E(rot) = J x w^2 / 2 (J)
Formel Trägheitsmoment
J = m x r^2 (kg x m^2)
Zentripetalkraft
zum Mittelpunkt gerichtete Kraft
Zentrifugalkraft
nach außen gerichtete Kraft
Formel Zentripetalkraft/Zentrifugalkraft
F = m x v^2 / r = m x w^2 x r (N)
Gravitation
Anziehungskraft zwischen 2 Massen
Formel Gravitationskraft
F(G) = G x m1 x m2 / r^2
Gravitationskonstante
6,7 x 10^-11 (m^3/kg x s^2)
Reibung
Kraft zwischen Körpern, die sich berühren
Formen der Reibung
- Gleitreibung
- Haftreibung
Gleitreibung
Oberflächen der Körper bewegen sich zueinander
Formel Reibungskraft
F(R) = μ(R) x F(N)
Haftreibung
keine Bewegung der Körper zueinander
Dichte
gibt an, wie viel Masse ein spezifisches Volumen hat
Formel Dichte
p = m/V (kg x m^3)
Auftrieb
Kraft, welche auf einen Körper in einer Flüssigkeit/Gas wirkt, welcher eine andere Dichte besitzt
Formel Auftriebskraft
F(A) = g x p x V
= Archimedisches Prinzip
Verhalten eines Körpers bei unterschiedlicher Dichte
- Körper schwimmt: p(flü) > p(Körper)
- Körper schwebt: p(flü) = p(Körper)
- Körper geht unter: p(flü) < p(Körper)
Gesetz von Bernoulli
Summe aus statischem Druck, Schweredruck und dynamischem Druck ist konstant
Formel für reibungsfreie und horizontale Strömungen
p + 1/2 x p x v^2 = const.
- > je größer die Strömungsgeschwindigkeit, desto kleiner der statische Druck
- > je größer der Radius, desto kleiner die Strömungsgeschwindigkeit
Erdbeschleunigung g
9,81 m/s^2