Elektrizitätslehre Flashcards

1
Q

Elementarladung von Elektronen/Protonen

A

e = 1,6 x 10^-19 (C)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Coulombkraft

A

Anziehungskraft bzw. Abstoßungskraft zwischen 2 Ladungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Formel Coulombkraft

A

F(C) = (1/4π x e(0) x e(r)) x (Q1 x Q2 / r^2)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

elektrische Feldkonstante

A

e(0) = 8,85 x 10^-12 (C^2/Nm^2)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

elektrisches Feld

A

Feld, das durch die Coulombkraft auf elektrische Ladungen wirkt (Feldlinien verlaufen stets von der positiven zur negativen Ladung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Formel elektrische Feldstärke

A

E = F/Q (V/m)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Influenz

A

Änderung der Ladungsverteilung auf einen Körper durch Annäherung eines geladenen Körpers

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Formel elektrische Feldspannung

A

U = E x d (V)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

elektrische Stromstärke

A

Maß für die elektrische Ladung, die pro Sekunde durch einen Leiterquerschnitt fließt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Stromrichtung

A
  • technisch: von + zu -

- Elektronenstrom: von - zu +

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Formel elektrische Stromstärke

A
I = Q/t (A)
I = U/R (A)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

elektrischer Leiter

A

Medium, welches frei bewegliche Ladungsträger besitzt -> Transport der Teilchen = elektrischer Strom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nichtleiter

A

Elektronen sind fest an Atome gebunden -> kein Strom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Halbleiter

A

wenig frei bewegliche Elektronen (z.B. Silizium)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Dotieren

A

Einbau von Fremdatomen zur Beeinflussung elektrischer Eigenschaften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

p-Halbleiter

A

Entstehung von Elektronenlöchern durch Verunreinigung mit Atomen mit weniger Valenzelektronen (z.B. Bor)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

n-Halbleiter

A

Elektronenüberschuss durch Verunreinigung mit Atomen mit mehr Valenzelektronen (z.B. Phosphor)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Formel Ohm‘scher Widerstand

A

R = U/I (Ω)

19
Q

Formel elektrische Leistung

A
P = W/∆t (W)
P = U x I (W)
20
Q

Formel elektrische Arbeit

A

W = Q x U = I x t x U (J)

21
Q

Formel Ohm‘sches Gesetz

A

U = R x I (V)

22
Q

Knotenregel

A

Summe aller in einen Knoten hineinfließenden Ströme = Summe aller abfließenden Ströme
ΣI = 0

23
Q

Maschenregel

A

ΣU = 0

R1 x I1 = R2 x I2

24
Q

Reihenschaltung

A
R(ges) = R1 + R2 + ... + Rn
U(ges) = U1 + U2
I(ges) = I1 = I2
25
Q

Parallelschaltung

A
1/R(ges) = 1/R1 + 1/R2 + ... + 1/Rn
U(ges) = U1 = U2
I(ges) = I1 +I2
26
Q

Magnetfeld

A

magnetische Feldlinien verlaufen in sich geschlossen vom Nord- zum Südpol

27
Q

Lorentz-Kraft

A

Kraft, die ein magnetisches Feld auf eine bewegte Ladung ausübt

28
Q

Formel Lorentz-Kraft

A

F(L) = q x v x B (N)

29
Q

Richtung der Lorentz-Kraft

A

senkrecht zur Bewegungsrichtung (Rechte-Hand-Regel) bei Elektronenstrom von + nach -

30
Q

Spule

A

Addition der Magnetfelder mehrerer nebeneinander liegender stromdurchflossener Leiter -> sehr starkes homogenes Magnetfeld

31
Q

Permanentmagnet

A

besitzen Magnetfeld ohne elektrischen Stromfluss

  • > übt Anziehung auf ferromagnetische Stoffe (z.B. Eisen) aus
  • > Influenz: Eisen wird selbst zum Magneten
32
Q

Wechselstrom

A

elektrischer Strom, der seine Richtung in regelmäßiger Wiederholung ändert

33
Q

Effektivwert

A

zeitlich konstante Werte des Gleichstroms, die am gleichen Widerstand R in der gleichen Zeit die gleiche Energie wie Wechselstrom liefert

34
Q

Formel Effektivwerte

A

U (eff) = U (max) / √2

I (eff) = I (max) / √2

35
Q

Periodendauer

A

Zeit, welche für eine positive und negative Auslenkung benötigt wird

36
Q

Frequenz

A

Anzahl sich wiederholender Vorgänge pro Sekunde

37
Q

Formel Frequenz

A

f = 1/T (Hz)

38
Q

Frequenzspektrum

A
  • sichtbares Licht: 400nm - 700nm
  • Rundfunk/Wechselströme: lange Wellenlängen, niedrige Frequenz
  • Gamma-/Röntgenstrahlung: kurze Wellenlängen, hohe Frequenz
39
Q

Wellenlänge

A

Abstand zwischen 2 maximalen Auslenkungen

40
Q

Formel Ausbreitungsgeschwindigkeit von Wellen

A

c = f x λ (m/s)

41
Q

Beispiele für Gleichstrom und Wechselstrom

A
  • Gleichstrom: Akkus, Batterien

- Wechselstrom: Elektromotoren

42
Q

Vorteile von Wechselstrom gegenüber Gleichstrom

A

besserer Transport durch Kraftwerke über weite Strecken

43
Q

Amplitude

A

maximale Auslenkung einer Welle