Mech1 Flashcards
Welche Teilbereiche der Physik gibt es?
Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik, Wärmelehre, Kern- und Quantenphysik
Welche Eigenschaft teilen alle Stoffe?
Sie dehnen sich beim Erwärmen aus.
Warum vergrößert sich der Abstand unter den Teilchen eines Stoffes bei Erwärmung?
Da die Eigenbewegung der Teilchen steigt und somit auch die wechselseitigen Stöße unter den Teilchen, die zu größeren Abständen führen.
Was passiert beim Übergang zwischen dem flüssigen und gasförmigen Aggregatzustand hinsichtlich des Teilchenmodells?
Durch die zunehmende Erwärmung steigen die Abstoßungskräfte der Teilchen, und somit auch deren Abstände, über einen Schwellwert, sodass der Zusammenhalt unter den Teilchen nicht mehr besteht. Die Teilchen werden dann gänzlich frei und bewegen sich unabhängig voneinander im Raum. Sie stoßen sich aber weiterhin voneinander ab.
Was kann mit einem Atom einer Flüssigkeit passieren, welches sich dicht an der Oberfläche befindet?
Es kann den Anziehungskräften der benachbarten Teilchen aufgrund seiner relativ intensiven Bewegung “entkommen”.
Bei welcher Temperatur liegt der absolute Nullpunkt?
-273.14 °C
Was sind flüchtige Stoffe? Nenne drei Beispiele.
Stoffe, die relativ schnell verdunsten z.B. Alkohol, Aceton und Benzin.
Welche der Grundformen des Gleichgewichts gibt es?

Was beschreibt die Statik?
Beschreibung d. Gleichgewichts (Erklärung des Verhaltens ruhender Körper).
Was beschreibt die Kinematik?
Beschreibung versch. Bewegungen und deren Entwicklung.
Was deckt die Dynamik in der Physik ab?
Die Lehre von den Kräften (Beschreibt die Ursache von Bewegung).
Was ist eine Messung?
Anweisungen, mit deren Hilfe jeder andere an jedem Ort zur gleichen Bewertung der gleichen Erscheinung kommt.
Aus was ergibt sich eine Messung?
Vergleich der zu messenden Größe mit einer Maßeinheit.
Was ist die Grundeinheit der Länge?
Meter (m)
Was ist die Grundeinheit der Zeit?
Sekunde (s)
Wie lassen sich folgende Formeln noch ausdrücken?
- 2345 = 2,345* · 1000
- 0,002345 = 2,345* · 1/1000
2,345 · 10³
2,345 · 10⁻³
Benenne die fehlenden Größen:


Welchen sieben Basisgrößen gibt es, und wie nennt sich dieses Maßsystem?
SI-System.
Länge, Masse, Zeit, Elektrische Stromstärke, Temperatur, Beleuchtungsstärke, Stoffmenge.
Ergänze die fehlenden Werte.


Wann werden optische Messverfahren sinnvoll?
Wenn Bruchteile von einem Millionstel eines Millimeters gemessen werden müssen.
Nenne zwei Messwerkzeuge der Feinmechanik.
Messschieber und Mikrometerschraube
Erkläre den Aufbau und die Funktion eines Messschiebers.
Messinstrument, auf dessen Längenmaßstab ein Schieber sitzt, auf dem ein 9 mm langer Bereich durch Striche in zehn gleich große Teile geteilt ist.
Diese Einteilung ermöglicht eine Messgenauigkeit bis auf einen Zehntelmillimeter.
Hierzu werden die Markierungen auf dem Schieber mit denen der Millimeterskala verglichen; die “Nummer” des Teilstrichs in der Neunerteilung, der sich mit einem Teilstrich der Millimeterskala deckt, bestimmt die Anzahl der zuzurechnenden Zehntel.

Erkläre den Aufbau und die Funktion einer Mikrometerschraube.
Die Mikrometerschraube gestattet eine Längenmessung mit einer Genauigkeit von einem Hundertstelmillimeter, wobei jedoch die Gesamtlänge des zu messenden Gegenstandes noch mehr als beim Messschieber begrenzt ist.
Die Mikrometerschraube besteht aus einem sehr formstabilen Metallbügel, an dessen einem Ende ein Anschlagzapfen befestigt ist. Auf der anderen Seite des Bügels befindet sich ein durchgehendes Gewindeloch, in dem sich eine Feingewindeschraube drehen lässt. Sie ist so geschnitten, dass sie sich bei einer Umdrehung um einen Millimeter vorwärts bewegt.
Diese Vorwärtsbewegung lässt sich auf einer am Bügel befindlichen Millimeterskala ablesen.
Gleichzeitig ist der Umfang der Stellschraube in 100 gleiche Teile geteilt. Dreht man diese Schraube um einen Teilstrich ihrer Umfangsteilung weiter, so bewegt sich ihr vorderes Ende um einen Hundertstelmillimeter vor oder zurück, je nach Drehrichtung.

Welche wichtige Eigenschaft besitzt die Masse eines Körpers?
Sie ist ortsunabhängig.















