ELEA1 Flashcards
Wie nennt sich die unmagnetische Zone eines Magneten und wo befindet sie sich?
Zwischen den beiden Polen; Indifferenzzone
Was lässt sich über die Kräfte, die die Nord- bzw. Südpole von Magneten gegenseitig ausüben, aussagen? (2)
Sie sind gleich groß und entgegengesetzt gerichtet.
Wie lautet das Grundgesetz des Magnetismus?
Gleichnamige Pole stoßen einander ab, ungleichnamige Pole ziehen einander an.
Die Größe der Kräfte, die die Magnete wechselseitig aufeinander ausüben, nimmt mit wachsendem Abstand der Magnete ab.
Wie lässt sich ein Stück Eisen magnetisieren?
Wie nennt man diesen Vorgang?
Mit einem Pol eines Magneten wiederholt abwechselnd über das Eisenstück streichen, und zwar immer von der Mitte zum Ende hin.
Magnetische Influenz.
Wie wird z.B. ein magnetisiertes Stück Eisen entmagnetisiert?
Begründe.
Durch starke Erschütterung oder Erhitzen, da so die Elementarmagneten nicht mehr geordnet, sondern in viele verschiedene Richtungen zeigen. Dadurch verliert der Körper seine Magneteigenschaft.
Was sind ferromagnetische Stoffe?
Nenne drei Beispiele.
Eisen, Nickel, Cobalt
Stoffe, die magnetisiert werden können. Werden bei Kontakt mit einem Magneten selbst zu Magneten.
Wie verlaufen die Feldlinien?


Wie verlaufen die Feldlinien?


Wie verlaufen die Feldlinien?


Wie schaut das Zeichen einer Probe-Magnetnadel aus?

Was ist über die Richtung einer Probe-Magnetnadel hinsichtlich der dargestellten Punkte der Feldlinien zu sagen?
In jedem Punkt A des magnetischen Feldes stimmt die Richtung der kleinen Magnetnadel mit der Richtung der Tangente an die Feldlinie durch Punkt A überein.

Wozu dienen Feldlinien und wie verlaufen sie?
Die zugehörigen Feldlinien verlaufen stets vom Nordpol zum Südpol des Magneten.
Sie dienen der einfachen und übersichtlichen Beschreibung der Kräfte, die der Magnet auf die Pole von kleinen Probe-Magnetnadeln ausübt.
Was bedeutet der Begriff Deklination?
Wie nennt man diese Erscheinung noch?
Er bezeichnet den Winkel zwischen dem magnetischen und dem geographischen Pol auf der Erde.
Magnetische Missweisung.



Worin unterscheidet sich der Magnetismus eines Stahlstabes von dem eines Weicheisenstabes?
Ist ein Stahlstab magnetisiert, bleibt er es von sich aus, während ein Weicheisenstück erst in der Nähe eines Magneten magnetisch wird, bei Entfernung geht die magnetische Kraft größtenteils wieder verloren.
Wie lässt sich dieses unterschiedliche Verhalten durch die Elementarmagnete in den Eisenstäben erklären?
Im magnetisierten Stahlstab sind die Elementarmagnete fest ausgerichtet, während sie im Weicheisenstück nur vorübergehend geordnet werden.
Skizziere einen Schaltplan, bei dem eine Glühlampe durch eine Stromquelle (z.B. Steckdose) an zwei Stellen durch Schalter an- und ausgeschalten werden kann.

Skizziere einen Schaltplan, bei dem eine Glühlampe durch einen Akkumulator mithilfe eines Schalters an- und ausgeschalten werden kann.

Nenne einige gute Leiter (3), schlechte Leiter (1) und Isolatoren (6).
Gute Leiter:
Metalle, Kohle, wässrige Lösungen von Säuren, Basen und Salzen
Schlechte Leiter:
nasses Holz
Isolatoren:
Gummi, trockenes Holz, Öl, Kunststoff, Glas, Porzelan
Wie bezeichnet man die entstehende Wärme bei Stromfluss durch einen Leiter?
Stromwärme
Wie funktioniert ein Hitzdrahtinstrument?
Was zeigt es an?
Die Stärke des elektrischen Stromes.

Was passiert bei einem Kurzschluss eines Stromkreises? Worin besteht die Gefahr?
Der elektrische Strom fließt nur durch die Zuleitungen und nicht mehr durch z.B. einen Verbraucher. Dadurch entstehen sehr hohe Stromstärken und es besteht die Gefahr eines Kabelbrands bzw. Durchschmelzens der Leitungen.













