Maschinenelemente - erledigt Flashcards
Maschinenelemente
sind Bauteile die in gleicher oder ähnlicher Form in technischen Gebilden enthalten sind. Ihre Eigenschaften sind gut erforscht und sie bieten verlässliche Lösungen für immerwiederkehrende Einzelaufgaben beim Konstruieren einer Maschine. Müssen nur individuell angepasst werden.
Maß für Beanspruchung eines Bauteils
Ist die Spannung. Die auf eine Flächeneinheit bezogene Kraft.
Wovon hält di eHaltbarkeit eines Bauteils ab
Maßgeblich vom zeitlichen Verlauf der Spannung und proportional dazu von der Belastungsänderung.
Lastfälle drücken die Verschiedenen Arten der Änderung von Belatungsgrößen aus .
Ruhende
Schwellende
Wechselnde Beanspruchung
Tatsächlich verlaufen die Bealstunge aber viel komplizierter und sind meist Überlagerunge aus mehreren Lastfällen.
Ruhende Beanspruchung
Spannung steigt zügig auf einen bestimmten Wert und behält diesen während einer Längeren Zeit bei. (Statisch)
Schwellende Beanspruchung
Spannung steigt ständig von 0 auf einen Höchstwert und sinkt wieder auf 0. (dynamisch)
Wechselnde Beanspruchung
Spannung schwankt ständig zwischen einem Positiven und negativem Höchstwert. (dynamisch)
Grundbeanspruchungen:
Zug Druck Biegung Schub Torsion
Die äußeren Kräfte wirken in Richtung der Stabachse. Die Zugspannung wirkt über der Querschnittsfläche gleichmäßig verteilt. - seile stäbe stangen ketten
Kräfte wirken in Richtung der Stabachse. Druckspannugn wirkt über Fläche gl. (+Flächenpressung ebene)
Infolge äußerer Kräfte wird die Stabachse gebogen. Der Querschnitt hat ein Moment zu übertragen welches als Biegemoment auf die Fläche senkrecht steht. Die inneren Kräfte erzeugen sowohl Zug als auch Druckspannungen. - Wellen Bolzen Stifte
Die äußere Kraft wirkt quer zur Trägerachse. Die inneren Kräfte erzeugen als Querkräfte in der Schnittläche Schubspannung. - Nieten bolzen stifte (Scherspannung bei senkrecht zur oberfläche stehnder Kraft)
Liegt vor wenn der Querschnitt ein Moment zu übertragen hat, welches als Torsionsmoment in der Querschnittseben wirkt. - wellen, drehstabfedern
Zusammengesetzte Beanspruchung
Wenn 2 oder mehrere Grundbeanspruchen gleichzeitig auftreten.
Einachsiger Spannungszustand: Spannung in 1 Richtung
Zweiachsiger Spannungszustand : Spannung in 1 Ebene
Dreiachsiger Spannungszustand : Spannung in allen 3 Raumrichtungen
Ruhende Beanspruchung
Elastizitätsmodul
Berechnugn mit Werten des Zugversuchs
Elastizitätsmodul: Maß für das elastische Verhalten eines Werkstoffes. E= Spannung/ Dehnung.
Dehnung : Delta l / l0
EModul von Stahl 210000 N/mm²
Alu 70000
Schwingende Beanspruchung
Zeitfestigkeit
Dauerfestigkeit
Werte aus Dauerschwingversuchen
Bruch der Prüfstäbe meist bei kleinerer Spannung. Festigkeitsgrenden werden in Dauerschingversuchen ermittelt.
Zeitfestigkeit: Nennspannung bei der ein Prüfstab nach bestimter Schwingspielzahl bricht.
Stahl 10^7
Alu 10^8
Dauerfestigkeit. Grenzspannung die der Werkstoff noch dauernd ertragen kann.
Gestaltfestigkeit:
Nennspannung die unter sschwingender Beanspruchung gerade noch ertragen wird.
Die durch Form und bearbeitung beeinflusste Dauerfestigkeit eines Bauteilquerschnitts lässt sich mit Faktoren aus Dauerfestigkeit berechnen.
Größeneinfluss
Oberflächenbeiwert
Formzahl
Kerbwirkzahl
Festigkeitsnachweiß
Für gefährdete Bauteilquerschnitte ist nachzuweisen dass die Beanspruchungen ertragen werden können.
Spannungsnachweiß mit Nennspannungen
Vorhandene Spannung < Zulässige Spannung
Schmelzschweissverfahren
Vorteile
Nachteile
Schweisszusatz
Schmelzschweissen ist das Vereinigen von Werkstoffen unter anwendung von wärme in einem örtlich begrenzten bereich.
Mit oder ohne Schweißzusätze aber ohne druckanwendung.
keine Modell/Werkzeugkosten
geringer Werkstoffaufwand
nur Artgleiche Werkstoffe
Verzug
Gefügeumwandlung
stromführend abschmelzende Drahl/Stabelektroden
nicht stromführend abschmelzende Drahl/Stabelektroden
Schweissen Nahtarten formen
Nahtdicke
Fuge
Stossarten Stumpfstoss Überlappstoss Doppel T T Eck Parallel
Nähte
Stumpfnaht
Kehlnaht
Sonstige Nähte
so dick wie dünnstes zu verbindendes Teil oder höhe des gleichschenkeligen Dreiekcs
Fuge ist die Stelle an welcher die Teile durch Schweissen vereinigt werden sollen.
Richtlinien für Schweissgestaltung
Kraftumlenkung in der Schweisszone vermeiden
Zugbeanspruchung in der Nahtwurzel vermeiden
Nahthäufungen vermiden
Geringes Nahtvoluem anstreben
Halbzeuge bevorzugen
Zugdruckbeanspruchung berechnen schweissen
Spannung vorhanden < Spannung zulässig
Spannung = Kraft auf Schweissnaht / Schweissnahtfläche
Pressschweissverbindungen
Vor/Nachteile
Erwärmung durch
Schweissen unter Anwendung von Kraft ohne oder mit Schweisszusätzen.
Geringer Zeitaufwand
Planare aufeinanderliegende flächen nötig
Heizelemente
Brenngas
Reibung/Ultrascahll
Widerstand (Strom)
Richtlinien Punktschweissverbindung
nie mehr als 3 Teile
Dicke <5mm
möglichst nur Scherbeanspruchung
gute Zugänglichkeit der Schweisstelle
Schweisspunktdurchmesser = Wurzel (25xblechstärke)
Einschnittige Verbindung 1 Verbindungsebene
Zweischnittige .. 2Verbdinugnsebenen
Löten - Lötverbindungen
Spaltlöten
Fugenlöten
Lötstellengestaltung
thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen fügen mit hilfe eines Zusatzmetalls.
Hochtemp löten: Lotverbindung erreicht meist die Festigkeit des Grundwerkstoffs durch hohe Temperaturen.
Spaltlöten
h kleiner 0,25mm Kappilarwirkung
Fugenlöten
h größer 0,25mm V oder X Form
Lötstelle so gestalten dass Lot gut einfließen kann.
Erweiterungen im Lötspalt vermindern die Kapillarwirkung
Senkrecht zum Lötfluss liegende Riefen vermindern das fließen
Riefen in Flussrichtung unterstützen das Fließen
Stumpfstösse bei Blechen sind wegen der kleinen Fläche ungeeignet.
Schwesstemperatur < Schmelztemp. des Werkstoffs.
Verschiedene Werkstoffe mögl. Nichtmetall. Werkstoff. möglich geringe Termperatur Geringer Verzug mehrerer lötstellen gleichzeitig
korrossionsgefhar durch potentialunterschied lot - werkstoff
festigkeitsminderung durhc flussmitteleinschlüsse möglcih
verzunderung bei zu hoher Temperatur
Klebstoffe
2 Arten
Gestaltung
Physikalisch und Chemisch Abbindende
Physikalisch abbindende: Klebschicht durch Ablüften von Lösungsmitteln
Chemisch abbindende: Entstehung hochmolekularer Verbindungen während des Abbindens
Zugbeanspruchung vermeiden
Scherbeanspruchung erwünscht
Nieten
Vorteile
Nachteile
Bestandteile Rohniet
Werkstoffe
2Arten
Stanznieten
+-
+ keine Gefügeumwandlung
versch. Werkstoffe mögl.
kein Verzug
-Schwächung durch Löcher
Schwer
Hoher Arbeitsaufwand
Rohniet besteht aus Schaft und Setzkopf
Werkstoffe: Stahl , KupferZink, Kupfer, Alu
Warm und Kaltniete
Warmniete; Schrumpfen beim erkahlten und pressen Teile aufeinander
Kaltnieten: Schrumpfen nicht, Köpfe sichern den Schaft Axial.
Stahlniete ab durchemsser 10mm bei 1000°C.
Stanznieten: Erspart Zeitaufwand der Verlochung
Keine überstehenden Nietköpfe
Gas und flüssigkeitsdicht
Reibschlüssige Welle Nabe Verbindung
Anwendung
Fügen von Teilen via Pressvorgang
Fügeflächen von Außenteil und Innenteil werden aufeinandergepresst und die Kraftübertragung erfolgt über die Haftreibung.
Können große, schlagartig einsetztende oder wechselnde Kräfte übertragen. Sehr hohe Betriebsfestigkeit.
Anwendung: Getriebe und Großmaschinen wie Kranbau
Längspressverbände
Innenteil in Außenteil
Querpressverbände
Schumpfen des Außenteils oder dehnen des Innenteils
Spannelementverbindungen
Meist 2 Ringförmige ringe, innen und außenflächen zylindrisch und werden mit Einbauspiel in die Bohrung der Nabe eingelegt oder auf Welle aufgefädelt.
Durch mehrere Schrauben in Axialer Richtung können die Flächen des Inne/Außenrings zum Spannen aufeinander zu gezogen werden.
Befestigungsschrauben
Gewinde
Abwicklung eines Gange
Grundformen
Werkstoffe
Festigkeit/festigkeitsklassen
Verbindungen durch schrauben kann man lösen und wieder verbinden. Außer zum Befestigen werden Schrauben auch zum spannen, messen und einstellen verwendet. Sind genormt (Mutter gewinde Schraube)
Gewinde: Gänge winden sich mit einer steigung P um einen Zylindrischen Kern.
Abwicklung eines Gange s= Flankenlinie
Grundformen: metrisch , Withworth , Rund Säge Trapezgewinde. (Regel und Feingewinde)
Werkstoffe: hauptsächlich Stahl
Festigkeit wird in 2 Zahlen angegeben und Festigkeitsklassen.
A austenitisch
C martensitisch
F ferritisch
zb. A 8.8 –> 8x100 RM 8x8x10 REaustenisch
Bruch Schäden Befestigungsschrauben
Bruch einer Schraube hängt ab von
Schäden
Bruch einer Schraube hängt ab von Gewindeabmessungen Beanspruchunghöhe Gewindeüberdeckung Festigkeit von Mutter Schraube
Schäden
Abscheren des Muttergewindes
Abscheren des Bolzengewindes
Bruch im freien belasteten Gewindeteil
Sichern von Schraubverbindunge Befestigungsschrauben
#
Anziehverfahren
Nachgiebigkeit der SChraube:
Da Nachlassen der Klemmkraft durch Kriechen mit der Zeit möglich.
Unwirksame Unterlegelemente (Auseinanderfallen möglich)
Verliersicherung (verhindert auseinanderfallen)
Losdrehsicherung (Verhindert ausdrehen)
Anziehverfahren
Von Hand mit Gabel/Ringshlüssel (Gefühl)
mit Verlängerungsbegrenzung (Länge messen)
mit Winkelbegrenzung
Mit Streckgrenzkontrolle (Gerät misst Verhältnis)
mit Drehmomentbegrenzung (Drehmomentshclüssel)
Motorisch (Massenfertigung)
Nachgiebigkeit der SChraube: Beim Anziehen wird die Schraube gedehnt.
Korrosionsschutz für Schrauben
Formschlüssige Elemente
Nichtmettallische Schutzschichten Galvanisch aufgebrachte Sfchutzschichten Feuerverzinken Dünnschichtlackierung Korrossionbeständige Werkstoffe (Alu, Titanlegierungen)
Formschlüssige Elemente
Kronnenmutter mit Splint
Sicherungs blech
Bewegungsschraube (Spindel)
Nachteil
Anwendung
Gewinde
Werden zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Längsbewegung eingesetzt.
Nachteil: relativ hohe Reibung (Dauerbetrieb schwierig)
Anwendung: Drehmaschinen, Druckspindeln , Pressen
Regel und Feingewinde nicht Geeignet.
Vorwiegend Iso Trapezgewinde, (Steigung soll hoch sein)
oder Mehrgängige Gewinde P=Px Gangzahl
Je größer der Steigugnswinkel umso höher der Wirkungsgrad und umso kleiner die Selbsthemmung
Formschlüssige Welle Nabe Verbindung
Wellen Tragen Maschinenteile., deren Naben müssen Drehfest und meistens auch unverschiebbar befestigt sein.
Formschlüssige
Kraftschlüssige Welle Nabe Verbindungen
Vorgespannt Formschlüssige
Längskeilverbindung
Sitzen unter Vorspannung in einer Welle/Nabenut, und stellen eine Kraft und Formschlüssige Verbindung her.
Anwendung: Land/Baumschinen, Förderbandanlagen
+ Unempfindlich ggü. Verschmutzung
Einlegkeile/Treibkeile, Hängt von Anforderung ba.
Wegen unbestimmten Eintreibkräften rechnet man mit der Flankenpressung und vergleicht mit den zulässigen Werten.
Passfederverbindungen
wenn Längskeile aus Montagegründen nicht möglich
Exzentrizität nicht zugelassen ist.
Passfedern mit parallelen Bauch/Rückenflächen
Ihre Flanken müssen fest in den Nuten stizen um nicht auszuschlagen.
Übertragen nur Formschluss (meist für 1Drehrichtung vorgesehen)
Keilwellenverbindungen
Tragen am Umfang eine gerade Anzahl an Keilen die als Passfedern aufzufassen sind.
Kegelverbindungen
Kegel zentriert die Naben von selbst. Lassen sich spielfrei fügen wenn Innendurchmesser = außendurchmesser
Eine Kegelverbindung darf nicht als selbsthemmender Pressverband mit zusätzlichen Pass/Scheibenfedern ausgeführt werden da sich die Nabe dann nicht festdrehen Kann.
Stift und Bolzenverbindungen
Arten
Zylinderstift
Kegelstifte
Kerbstifte,
Bolzen
Stifte dienen zum Verbinden/Befestigen/Zentrieren von Maschinenteilen.
Sind nur für das Übertragen kleiner stoßfreier und möglichst nicht wechselnder Drehmomente geeignet.
Arten: Zylinder Kegel und Kerbstifte.
Zylinderstift:
Passstifte zur Lagersicherung zweier Bauteile Verbindungs-/Befestigungsstifte (mit Übermaß eingetrieben)
Kegelstifte: fixiert gut, Unbegrenzte Füge und Lösemöglichkeit, Teuer (Löcher werden aufgetrieben)
Kerbstifte: mit Kerbwulsten.
Erspart das Einpassen. Lassen sich ca 25 ein und austreiben.
Rufen jedoch Spannungsspitzen hervor deshalb nicht so gute Verbindung.
Stellen Gelenkverbindungen her.
Sitzen mit Spielpassung in den Bauteilen.
Bolzen die nicht überstehen dürfen werden beidseitig mit Sicherungsringen gehalten.
Federn
Arten
Arten2
Kennlinie
Federsteifigkeit
Zusammenwirken von Federn
Gummifedern
elastische Verbindungselemente.
Rückfederung
Kraftbegrenzung
Schraubfedern
Tellerfedern
Blattfedern
Stabfedern
Druckfedern
Zugfedern
Biegefedern
Drehfedern
FEdern werden nach ihrer Kennlinie beurteilt:
Progressive Kennlinie; Steigende Kraft mit weniger Federweg
Gerade Kennlinie; Linear
Degressive Kennlinie; Steigende Kraft mit mehr Federweg (Gummi)
Federsteifigkeit: C=F/s
R=F/s
Zusammenwirken von Federn
Parallel C=c1+c2
Serie: 1/c=1/c1+1/c2
Gummifedern
für Dämpfung von Schwingungen und Stößen.
Darf nicht in alle Richtungen eingeschlossen sein da sonst nicht Kopmressierbar. (Kann Gestalt aber nicht Volumen ändern)
Achsen und Wellen
Achsen werden auf Biegung beansprucht aber nicht auf Drehmoment.
Wellen werden auf Biegung und Drehmoment beansprucht.
Durchbiegung gebogenen Mittellinie (Elastische Linie oder Biegelinie)
Berechnung der Durchbiegung ist wichtig da viele Teile nur auf Verformung ausgelegt werden.
Pc Programme.
Selbst wenn der Bauteil die Biegung aushält kann es zur Funktionsstörung kommen .
Ab 1500 u/min sollen sie sehr Steif gelagert sein.
Tribologie
Wissenschaft der aufeinander einwirkenden Berührungsflächen
Reibung Schmierung und Verschleiß
Reibung: Widerstand der an den Berührungsflächen bei einer Relativbewegung auftritt.
Haftreibung: Bei Ruhrenden Körpern wenn Kraft nicht für Verschiebung ausreicht
Festkörperreibung: Unmittelbarer Kontakt
Flüssigkeitsreibung: bei durchgehender Flüssigkeitsschicht
Mischreibung
Verschleis: Fortschreitender Materialverlust an der Oberfläche durch mechanische Ursachen.
Schmierstoffe; Sollen Gleiten ermöglichen
Fluide Schmierstoffe: Flüssigkeiten Gase Öle
Konsistente: Schmierfette, verdichtete Öle, Pasten
Feste: Pulver (Schuppenform) Kunststoffe Graphit Talkum
Gleitlager
Nehmen Laufzapfen von Achsen und Wellen auf.
Radial lager: für Querkräfte
Axiallager: Für Längskräfte
Hydrostatisch geschmierte Gleitlager: Schmieröl wird unter hohem Druck zwischen gleitende Teile gepresst
keine Abnutzung
Hydrodynamisch geschmierte Gleitlager: bilden tragenden Schmierfilm wenn Gleitflächen aufeinander bewegt werden.
Schmierstoffzufuhr:: Fettschmierung nnur für gering belastete Lager
Tauchschmierung; Umlaufenden Scheiben tauchen in Öl ein und spritzen es nach oben. Nicht zu weites Eintauchen sonst Erwärmung und Energieverlust
Nasssumpfschmierung:Öl wird in Wanne gesammelt und zu Schmierstellen Gepumpt
Trocksumpfschmierung: Öl wird aus Wann in extra Behälter gepumpt, Lageunabhängig, Flug/Rennsport Motoren
Gleitwerkstoffe
Tribosystem wird von Zapfenwerkstoff Lagerwerkstoff und Schmierstoff gebildet.
Es kommt darauf an dass eine schützende Schicht an Gleitflächen haften bleibt und nicht weggedrückt wird.
Gleitflächen müssen Schmierstoff binden und daher ist Wahl des Lagerwerkstoffs wichtig.
Wälzlager
Arten
vorteile
Nachteile
anwendung
Belastungsarten mögl.
Nehmen wie Gleitlager die Zapfen von Wellen und Achsen auf. Zwischen den Stahlringen rollen Wälzkörper.
Radiallager Wälzkörper zw. Inne und Außenring
Axiallager Wälzkörper zwischen 2 Scheiben
Weniger Erwärmung durch geringere Reibung
Weniger Energieverlust
Kleines Betriebsspiel daher genaues Laufen
Beanspruchen weniger Raum
Wartungsfrei
Stossempfindlich Nicht zu hohe Drehzahlen Geräuschvoller Lauf Teuer Schwieriger Aus/Einbau
Werzeugmaschienne
Elektromaschinen
Radiallager: radial und axiale Kräfte mögl. (Bauform bestimmt axial mögl Kraft)
Axiallager: nur Axiale Kraft mögl.
Es gibt immer ein Fest und ein Loslager
Lager und Wellendichtungen
Dichtungen verhindern den Austritt von Schmiermittel und das Eindringen von Fremdkörpern in das Lager.
Schleifende Dichtungen (zb Filzring) verursachen Reibung/Erwärmung
Berührungsfreie Dichtungen
können nicht gegen Über/unterdruck abdichten
zb. Stauung des Schmiermittels durch Spaltdichtung/labyrinthe/ Stauscheibe
Wellenkupplung und Bremsen
Kupplungsarten
Wellenkupplung dient zur Verbindung zwerer Wellen oder zur Verbindung von Welle mit daraufsitzendem Maschinenteil. (Zahnrad, Kettenrad)
Bremsen dienen zum Anhalten von sich bewegenden Massen. (Reibkupplungen)
Nichtschaltbare Kupplungen
Schaltbare Kupplungen
Starre Kupplungen
Nichtschaltbare Kupplungen
Formschlüssig nachgiebig zum Ausgleich von Wellenverlagerungen.
Schaltbare Kupplungen für Form oder Kraftschluss Fremdbetätigt Drehzahlbetätigt Richtungsbetätigt MomentBetätigt
Starre Kupplungen
können keine Drehmomentstöße mildern.
Einsatz bei fluchtenden Wellen.
Formschlüssig nachgiebige drehelastische Wellenkupplung
elastische Bindeglieder (Gummi) können Drehmomentstöße mildern und kleine Abweichungen der Achsen ausgleichen.
Reibkupplungen als kraftschlüssige Schaltkupplung
kann in Bewegung ein oder auskuppeln
Trockenkupplung
Nasskupplung
Trocken: größer Reibscheibe
Nass: Einsatz im Getriebe, mehr Scheiben aber kleiner im Durchmesser.
Bremsen
Trommel und Scheibenbremse
Trommelbremse: 2 Backen drücken auf Trommel.
Simplex und Duplexbremse
Simplex: 1 selbst verstärkt 1 selbstschwächend
Duplex: beide selbstverstärkt
Scheibenbremse: min 1 Backe drückt seitlich auf die Scheibe.
Hitze fließt schneller ab, Keine Selbstverstärkung daher mit Bremskraftverstärker gekoppelt.
Zahnräder
Übertragen Drehbewegung durch Formschluss der im Eingriff befindlichen Zähne.
Können hohe Kräfte übertragen.
Es gibt immer ein Treibendes und ein Getriebenes Zahnrad. Ergeben zusammen ein Radpaar. (innen / außen mögl)
Flankenlinie: Schnittlinie der Zahnflanke (wie verlaufen die Zähne)
Kleines Rad = Ritzel
Großes Rad= Großrad
Getriebezug: Kombination von 2 oder mehr Radpaaren die in Wirkung stehen
Getriebe: In Getrieben werden durch mehrere Radpaare Geschwindigkeiten und Kräfte umgewandelt.
Außenradpaar: entgegengesetzter Drehsinn
i = negativ
Innenradpaar: i = positiv
i kleiner 1 schneller
i größer 1 langsamer
Teilung p: Länge eines Kreisbogens zwischen zwei Flanken.
Modul: Maß für Größe der Zähne. m=p/pi = d/z
Schrägverzahnung bei 2 Zahnrädern.
Schmierung:
muss gleich sein jedoch andere Richtung. (Linkssteigung und Rechtssteigung)
vorteil ist ruhigeres Laufen.
soll Zahnflankenreibung vermindern
höchstens 60° im Dauerbetrieb
Werden je nach umdrehungsgeschwindigkeit verwendet: Haftschmierstoffe bis 1m/s Fett Tauchschmierung bis 4m/s Öl Tauchschmierung bis 15m/s Öl Spritzschmierung bis 15m/s
Kettentriebe
Spannräder
Anwendung
Vorteile
Nachteile
Formschlüssige Hülltriebe zur Kraft und Bewegungsübertragung zwischen 2 Wellen.
Lasttrum: ziehender Kettenstrang
soll immer oben Liegen.
Spannräder: ab 60° zur Waagrechten erforderlich
oder wenn eine Kette mehrere Räder antreibt.
oder um Verlängerung infolge von Gelenksverschleiß oder Termperaturschwankungen zu mindern.
Anwendung von Kettenrieben: Textil / Land / Baumaschinen. Transportanlagen.
Vorteile: Auch bei hohen Temperaturen möglich.
einfach zu verbinden
können durch Formschluss große Kräfte übertragen
erfordern keine Vorspannung
Nachteile:
Teuer
Wartung (Schmierung)(Hand /Tropf/ Tauchschmierung)
Nachspannmöglichkeiten sinnvoll da
Kette im Betrieb gedehnt wird
Wenn unruhiges Laufen: Schwingungsdämpfer
Spannschiene: Wirkung auf Leertrum zum Spannen von Kettentrieben
Flachriementriebe
Vorteile
Nachteile
Anwendung
Spannung durch
Reibschlüssiger Hülltrieb
dienen zur Kraft und Bewegungsübertragung zwischen 2 Wellen.
Vorzugsweiße unter hohem Achsabstand
Vorteile: Elastisch stoßdämpfend einfach billig bei Überlastung Gleitschlupf (Verhindert Überlastung der Maschine)
Nachteile:
Vorspannung
größere Achskräfte
Anwendung: Textil Werkzeug und Papiermaschienne
Misch oder Mahlwerke
als Förderband
Spannung durch: Eigengewicht Vordehnung Spannrollen Spannwellen Selbstspannbetrieb
Keilriemen
Vorteile
Nachteile
Kraftschlüssige Hülltriebe
Besitzen dreifach höhere Übertragungsfähigkeit als Flachriemen durch höhere Reibungsfläche
kleinere Lagerbelastungen
ermöglichen große Übersetzungen
bei großen Achsabständen nicht geeignet.
Zahnriementriebe
Vorteile
Mit Zähnen versehene Flachriemen
Formschlüssige Kraftübertragung
Können hohe Leistungen übertragen laufen Ruhig kleine Wellen / Lagerbelastungen Wartungsfrei keine Nachspannung notwendig sehr robust