LPE14+15: Digitale Medien Flashcards
Erkläre den Begriff Web-Design.
Konzeption und Gestaltung der visuellen, sichtbaren Oberfläche von Websites sowie die technische Realisierung.
Nenne fünf wichtige Themen für ein Briefing zu einem Web-Design-Auftrag.
Wesentlicher Inhalt der Site, Funktionen der Site, Ziele der Site, Zielgruppen, Existiert bereits ein CD?, Domain-Name vorhanden?, Ergebnisse und Erfahrungen aus früheren Web-Projekten, Stil, Tonalität, technische Rahmenbedingungen, erwartete Zugriffe, Termine für Re-Briefing, Präsentationen und Veröffentlichung der Site.
Erkläre den Begriff Screen-Design.
Konzeption und Gestaltung der visuellen, sichtbaren Oberfläche von Websites, MM-Präsentationen, Info-Terminals, etc.
Erkläre, was man unter einem Re-Briefing versteht.
Beim Re-Briefing legt der Auftragnehmer sein Verständnis des Auftrags vor. So sollen Unklarheiten und Missverständnisse ausgeräumt werden.
Beschreibe, was ein Strukturplan eines Multimediaproduktes zeigt.
Es werden logische Positionen der Seiten (wesentliche Inhalte) und ihre Beziehungen (Lineare Struktur, Baumstruktur, Netzstruktur, …) visualisiert.
Erkläre, was bei der Erstellung eines Gestaltungsrasters für ein Multimediaprodukt gemacht wird.
Einheitliche Elemente (Logo, Headline der Site, Navigation) werden in ihrer Position festgelegt – vgl. Template.
Beschreibe, was ein Navigationsplan eines Multimediaproduktes zeigt.
Im Navigationsplan werden Verlinkungen und damit die Navigationsmöglichkeiten innerhalb der Site festgelegt.
Beschreibe den Zweck von Scribbles und was darauf zu sehen ist.
Scribbles dienen der Ideenfindung für das zukünftige Layout. Hier wird grob festgelegt, wo die geplanten Elemente auf der Webseite platziert werden.
Erkläre, was man unter einem De-Briefing versteht.
Beim De-Briefing besprechen Auftraggeber und Auftragnehmer nach dem abgeschlossenen Auftrag, wie alles gelaufen ist und wo man Verbesserungspotentiale sieht.
Beschreibe, wie Entwurfsskizzen entstehen und was darauf zu sehen ist.
Basierend auf dem Scribble wird z. B. mit Photoshop eine Entwurfsskizzen hergestellt. Dieser Designentwurf beinhaltet sämtliche Elemente, ist farb-, positions- und größenverbindlich.
Erkläre am Beispiel „#FF0066“, wie hexadezimale Farbangaben funktionieren.
Diese setzen sich aus den einzelnen Zahlenwerten für Rot, Grün und Blau (RGB-Werte) zusammen. Der Zahlenwert #FF0066 entspricht einem „vollen” Rotanteil (FF=100%), mit keinem Grünanteil (00=0%) und einem „mittleren” Blauanteil (66=40%). Die Farbe mischt sich additiv und ergibt ein dunkles Magenta.
Erkläre, was mit „flexibler“ und „fester“ Größe von Webseiten gemeint ist.
Bei flexibler Größe passt sich die Darstellung an die Browserbreite an. Wobei Schriftgrößen und einzelne Elemente der Seite in der Größe nicht verändert werden. Lediglich die Breite von Textzeilen wird verändert, wodurch sich ein anderer Umbruch ergeben kann. Bei einer festen Größe findet keine Anpassung statt.
Angenommen es soll eine Webseite mit fester Größe erstellt werden. Erkläre, wie man herausfindet, welche Ausmaße die Webseite haben soll (Höhe/Breite).
Heute kann man von Bildschirmauflösungen 1024 x 768 Pixel (XGA) oder mehr ausgehen. Bei diesem Werten muss der äußere Rahmen des Browserfensters inkl. Scrollbalken etc. abgezogen werden. Unter Zugabe einer Sicherheitsreserve ergeben sich so für die eigentliche HTML-Seite z. B. 955 x 600 Pixel.
Benenne die hexadezimale Farbangabe „#000000“.
Schwarz
Benenne die hexadezimale Farbangabe „#333333“.
Dunkelgrau
Benenne die hexadezimale Farbangabe „#FFFFFF“.
Weiß
Benenne die hexadezimale Farbangabe „#FF0000“.
Rot
Benenne die hexadezimale Farbangabe „#DDDDDD“.
Hellgrau
Benenne die hexadezimale Farbangabe „#0000FF“.
Blau
Benenne die hexadezimale Farbangabe „#FF00FF“.
Magenta
Benenne die hexadezimale Farbangabe „#FFFF00“.
Gelb
Benenne die hexadezimale Farbangabe „#00FF00“.
Grün
Benenne die hexadezimale Farbangabe „#00FFFF“.
Cyan
Nenne fünf Dinge, die man zur Lesefreundlichkeit am Bildschirm bezüglich Typografie beachten muss.
Monitor-optimierte Schriften, Sparsamer Einsatz kursiver und fetter Schriftschnitte, Zeilenbreite ca. 40 bis 60 Zeichen, Zeilenabstand mindestens 130% der Schriftgröße, Rechtsbündiger Satz oder Mittelachsensatz nur für sehr kleine Textmengen, Blocksatz vermeiden, Keine manuelle Silbentrennung, Kurze Absätze (ca. 5 bis 7 Zeilen), Ausreichender Hell-Dunkel-Kontrast (nicht maximal)