Losgrößen- und Ressourceneinsatzplanung Flashcards
Was ist eine Losgröße?
Die Produktions/Bestellmenge einer Periode
Was ist das Ziel der Losgrößen- und Ressourceneinsatzplanung?
- Entscheidung bzgl. der Auflagengröße und Auflagenzeitpunkte, sodass der Nettobedarf jeder Komponente rechtzeitig zur Verfügung steht
- Kostenminimierung.
Berechnung der Gesamte Periodenkosten:
Statisches Modell

Bestimmung der optimalen Losgröße:
Statisches Modell

Beim Grundmodell von Harris entsprechen im Optimum die x den y.

Weshalb wird in der Praxis die dynamische Losgrößenplanung verwendet?
Statisches Grundmodell: es wird angenommen, dass die Nachfrage konstant ist → einmalige Bestimmung der opt. Losgröße, die dann konstant bleibt
Aber: in der Regel ist die Nachfrage variabel, d.h. die Losgröße ist (eigentlich) in jeder Periode neu zu bestimmen
-> deshalb dynamisch
Endformel optimale Losgröße der statischen Berechnung

Wagner/Whitin-Algorithmus

𝑞𝑡 Los in Periode t
𝑛𝑡 Nettobedarf in Periode t
𝑠𝑡 Lagerbestand in Periode t
𝑐 𝑙𝑎𝑔 Lagerhaltungskostensatz pro Stück und Periode
𝑐 𝑙𝑜𝑠 losfixe Kosten 𝛿𝑡 binär, Produktion in Periode t