Bestandsmanagment Flashcards
ABC-Analyse: Was sind A, B, C Teile? Und ihre Prozentualen Anteile?
Klassifizierung:
A-Teile: kleine Teileanzahl (ca. 5-20%) mit hohem Wert (ca. 70-80%)
B-Teile: mittlere Teileanzahl (ca. 10-30%) mit mittlerem Wert (ca. 20-30%)
C-Teile: große Teileanzahl (50-80%) mit geringem Wert (ca. 2-10%)
ABC-Analyse Diagramm:
Welche Achsen?
Welcher Verlauf?
Welche Gebiete?

Welche zwei Methoden der Ermittlung des Sekundärbedarfs gibt es? Was zeichnet sie aus? Vorteile und Nachteile?
- Verbrauchsgebundene Bedarfsermittlung
- Programmorientierte Bedarfsermittlung

Wozu dient die ABC-Analyse?
- ABC-Analyse für die Wahl des „richtigen“ Bestandsmanagements
- Bestimmung eines Mengen-Wert-Verhältnis, welches die relative Bedeutung der Artikel widerspiegelt
Welche Bedarfsarten gibt es? Was zeichnet sie aus?
- Mengen- und terminmäßig spezifizierter Primärbedarf
2. Sekundärbedarf kann aus Primärbedarf mit Hilfe der Erzeugnisstruktur (z.B. Gozintograf) abgeleitet werden
3.Tertiärbedarf, Bedarf an Hilfs- und Betriebsstoffen, die zur Erzeugung des Primärbedarfs benötigt werden
Ziel der programmorientierten Bedarfsplanung?
Nettobedarfe ermitteln: periodenspezifische Beschaffungs- bzw. Produktionsmengen
Was ist ein Gozintograf?
Hier: produktorientierte Darstellung von Produktionszusammenhängen
Wie ist ein Gonzintograf aufgebaut? Bild

In welchen drei Schritten läuft die Ermittlung des Sekundärbedarfs v über Gesamtbedarfsmatrix A?
a) Ermittlung der technologischen Matrix mit (𝑰 − 𝑨) unter Verwendung der Einheitsmatrix I
b) Berechnen der Gesamtbedarfsmatrix mit 𝑮 = (𝑰 − 𝑨 )^−𝟏
c) Ermittlung des Sekundärbedarfs 𝒗 = 𝑨 ⋅ r
r= G * y(Primärbedarf)
Wie aus Gozintograf zur Direktbedarfsmatrix 𝑨

Wie berechnet man den Bruttobedarf und Sekundärbedarf bei gegebener Gesamtbedarfsmatrix? Worin liegt der Unterschied?

Wobei handelt bei der sog. Vorlaufzeit?
geplante Beschaffungs- bzw. Produktionszeit / geplante Durchlaufzeit
Unterscheide Primär und Sekundärbedarf
Nachfrage: Kunde
Nachfrage: durch eigene Produktion
Was ist Tertiärbedarf?
+ Ermittlung
Bedarf an Hilfs- und Betriebsstoffen
Ermittlung durch technlogische Zusammenhänge (z.B. Schmiermittelbedarf pro Betriebsstunde ;) )
Nennen sie 3 Darstellungsarten von Erzeugnisstrukturen in der Praxis.
- Strukturbild
- Baukastenstückliste
- Strukturliste
Terminierter Bruttobedarf
Primärbedarf (=direkt absatzbestimmter Bedarf)
+ Sekundärbedarf (= abgeleiteter Bedarf)
+ prognostizierter Bedarf
+ Zusatzbedarf
_________________________-
Terminierter Bruttobedarf
Nettobedarf
terminierter Bruttobedarf
- disponibler Lagerbestand
______________________
= terminierter Nettobedarf
disponibler Lagerbestand
(=available Stock)
physischer Lagerbestand
+ noch ausstehende Bestellungen
- reservierter Lagerbestand
- Sicherheitsbestand
____________________
= disponibler Lagerbestand
Grenzen sie Beschaffungsmengen von Produktionsmengen ab
Beschaffung = Fremdfertigung, Produktion Eigenfertigung
Durch welche Problematik wird die Losgrößenplanung notwendig?
IDEE
Produktion/Bestellung so spät wie möglich (JIT)
PROBLEM
Rüstzeiten, Rüstkosten
- > Zusammenfassung der Bedarfsmengen mehrer Perioden zu einem Los
- > Lagerkosten für die vorzeitig produzierten Erzeugnismengen