Literaturdidaktik Flashcards
Was ist Literalität
Schriftsprachlichkeit
-liberale Kompetenzen sind einenzentrale Bedingung gesellschaftlicher Teilhabe
Wie kann man Kompetenzen definieren
- müssen definierbar sein
- lassen sich beschreiben anhand von gestuften Aufgaben
- Aufgaben werden gesteuert durch sog. Operatoren
Was ist Lesesozialisation
- Sozialisation: Mitgliedschaft in sozialen Systemen erwerben
- liberale Kompetenz wird früh und kontinuierlich durch soziale Interaktionen gefördert oder gehemmt
- Zentrale Weichensteller: „class, gender, ethnicity“ kulturelle Normen
-zentrale Sozialisationsinstanzen: Familie, Schule, Peers
Was ist Ko-Konstruktion
In der Interaktion mit anderen werden Bedeutungs- und Sinnkonstruktionen ausgetauscht
Wie geschieht die Integration der Teilleistungen im Leserbewusstsein
Mentales Modell
- Resultat der Integration von Teilleistungen in eine analoge Repräsentation
Was ist Selektionsdiagnostik
Einmalige Lernstanderhebung durch außerschulische Experten mit anschließender Förderung
Was ist Statusdiagnostik
Einmalige Lernstandserhebung mit dem Ziel einen Ist-Zustand festzustellen
Was ist Prozess Diagnostik
Prozessorientierte, zyklische Diagnostik. Ziel: Förderung des Kind und Verbesserung der Lernsituation; interner Prozess
Was sind Lese- Diagnoseverfahren
- Norminierte testverfahren
- informelle Verfahren
Welche Bereiche zur Förderung des basalen Lesens gibt es
- phonologische Bewusstheit
- Buchstabenkenntnis
- Graphem-Phonem-Korrespondenz
-Lexikalisches Lesen
Mit welchen Schülern sollten Lesestrategien trainiert werden?
Schüler, die Probleme haben,
-gelesenes auf hierarchiehöheren Prozessebenen zusammenzuführen
-zu strukturieren
-mit vorhandenem Vorwissen sinnvoll in Beziehung zu setzen
Wie kann das Lesen gefördert werden
- basales Lesetraining
-lautlese verfahren
-viellese Verfahren
-Lesestrategien fördern
-Leseanimation
-Literaturunterricht
Was ist der Unterschied zwischen medialer und konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Medial: gesprochene Sprache, geschriebene Sprache
Konzeptionell: Sprache, die geschrieben wird, wie sie gesprochen wird, also Chats. Oder Sprache, die gesprochen wird, wie sie geschrieben wird, also Vorträge
Welche rolle spielt der Schriftspracherwerb
- Grundlage für Bildung und Wissenserwerb
-Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
-berufliche Chancen
-kulturelle Identität
-individuelle kognitive Entwicklung
Inwiefern ist die Begegnung mit literarischen Texten prägend für Kinder
Individuation: Persönlichkeitsentwicklung durch Reflexion eigener Werte und Erfahrungen
Sozialisation: Anpassung an gesellschaftliche Normen
Enkulturation: Erwerb kultureller Kompetenzen und Traditionen
Wie kann man Bildungssatandards definieren, und welche Kritik gibt es
Bildungsstandards stellen Lernziele für Schüler dar, sie fördern aber eher Prüfungsorientierung als ganzheitliches Lernen
Wie unterscheidet man Input- und Output-Orientierung
Input-Orientierung: Fokus auf Lernpläne, was unterrichtet wird
Output-Orientierung: Fokus auf Lernergebnisse und Kompetenzen der Schüler
Welche vier Lernbereiche gibt es für das Fach Deutsch
-Sprechen und Zuhören
-Schreiben
- Lesen
-Sprache/ Sprachgebrauch
Was sind Sozialisationsinstanzen der Lesesozialisation
-Familie
-Schule
-Peergroup
-Medien
Welches sind die Lesekompetenzfelder in der Frühphase der Lesesozialisation
-Schriftkonzept
-phonologisches Bewusstsein
-Wortschatz
-Textverstehen
Was ist Ko-Konstruktion
Gemeinsames Erarbeiten von Wissen