Literatur des Barock 👁 Flashcards
Allgemeine Infos zu der Epoche??
- portugiesisch; italienisch: barocco; frz. baroque
- Stilbegriff: zur Bezeichnung v. schwülstig-überladenen Kunstwerken im 17. Jahrhundert
- ungenauer Epochenbegriff: umfasst dt. Literatur von 1600-1720
- Alternative Epochengliederung: Frühe Neuzeit umfasst
° Renaissance/Humanismus (16 Jh.)
° Barock (17 Jh.)
° Aufklärung (18. Jh.)
- Alternative Epochengliederung: Frühe Neuzeit umfasst
Wann war die Epoche des Barocks?
1600 - 1720
Kunstauffassung
- noch kein autonomer Kunst- + Kulturbetrieb
- Beschäftigung mit Literatur ausdrücklich Nebentätigkeit
Was ist das Ideal des gelehrten Dichters?
- auch poetadoctus genannt
- Elitäres Literaturbewusstsein (Auffassung: Dichtkunst kann + soll erlernt werden)
- Orientierung an Regelpoetik + an den rhetorischen Lehrbüchern d. Zeit
Entstehung des Emblems
- enge Text-Bild-Beziehung
- besteht aus 3 Teilen, die untereinander angeordnet werden
° 1. inscripto (Motto/Überschrift - bringt Thema auf den Punkt)
° 2. pictura (Bild - Veranschaulichung)
° 3. subscripto (Unterschrift - reflexiver Part)
–> Bild ohne Text bleibt unverständlich
–> Ziel: Vermittlung einer Lehre + Moral
Interpretation Gedicht: Gryphius “Einsamkeit” (1663)
(siehe Aufzeichnungen für Gedicht)
Lyrik des Barocks
Martin Opitz (1597-1639): Buch v. der Deutschen Poetry (1624)
- als “das” grundlegende literaturtheoretische Werke des Barock
- erstes deutschsprachiges Werk über muttersprachliche Literatur (Regelpoetik)
- Gründungsurkunde der NDL
- liefert Dichtern liter. Muster in dt. Sprache
- nichts originelles vermitteln, sondern Prinzipien angesehener antiker Autoren auf dt. Situationen übertragen + an Renaissance erinnern
- Ziel: Aufwertung Muttersprach. Poetik durch Adaption v. Muster
- Deutsch wird als Literatursprache akzeptiert
Was ist ein Sonett?
- durch Opitz = typische Gattung 17. Jh.
- zwei Quartette (jeweils 4 Verse) –> bildhaft präsentierter Gegenstand
- zwei Terzette (jeweils 3 Verse) –> Kommentar/Reflexion Gegenstand
- Jambische Alexandriner: v-v-v-//v-v-v-v-(v) (Jambus: Versfuß, aus 2 Verselemente (kurz/lang); Alexandriner: 6-hebiger jambischer ReimVers mit Zäsur nach 6. Silbe)
- Reimformen:
° abbaabba
° Terzette in freier Reimstellung - häufig emblematische Struktur
Zentrale Themen des Barocks
- 30-jährige Krieg + seine katastrophalen Folgen
- Vanitas-Motiv = Erkenntnis der Vergänglichkeit der Welt/Menschen; Menschl. Schönheit nur Schein; oft wird Antithetik zw. irdischen + Leben nach dem Tod formuliert
Andreas Gryphius: Tränen des Vaterlands. Anno 1636
siehe Aufzeichnungen
Drama des Barocks
= kein Vorbild im engeren Sinne –> Sonderstellung durch Eigenständigkeit + vielfältige Formen (Wandertruppen; Opern- und Singspiele,…)
Was kennzeichnet das “Schlesische Trauerspiel”?
- Schulaufführungen protestantischer Gymnasien Schlesiens:
–> dient Ergänzung + Festigung im Unterricht erworbenen Wissens
° 1. Deklamation, Wirksamkeit eigenen Auftritts
° 2. Vermittlung v. polit. Wissens –> Ausstellung d. Leistungsfähigkeit Schule - Form: Einhaltung Opitz’schen Regeln
° 5 Akte
° Personen hohen Standes
° Verssprache/ Alexandriner
° Kommentar (Reyen) zw. Akten
° erläuternde Anmerkungen zu
Beginn + Schluss - Genres: Märtyrer- + Geschichtsdrama
Was kennzeichnet das “Märyrerdrama”?
- kontrastive Figurenkonzeption –> Tyrann + Parteigänger vs. Märtyrer
- antagonist (Tyrann) –> Sklave seiner Affekte; Orientierung Diesseits: Verabsolutierung eigenen egoistischen (irdischen) Wünsche
- Protagonist –> nicht gefühllos, aber über eigene Affekte erhaben –> Tugend d. Beständigkeit; Orientierung Jenseits: Negation d. eigenen irdischen wünsche + christliche Ideale
Was kennzeichnet das “Geschichtsdrama”?
- Konzentration auf historische Stoffe, die nicht bloß v. temporärer Bedeutung, sondern beispielhaft für Gegenwart sind
- Gegenstand der Dramen = Geschichte bzw. Frage, was aus Geschichte gelernt wird (Fokus auf Profilierung v. politischen + religiösen Positionen)
Gryphius: Chatarina v. Georgien o. bewehrte Beständigkeit (1647)
siehe Aufzeichnungen