LG3 Flashcards
Reichtum Definition
Überfluss an gegeständlichen oder geistigen Werten
Maß an Wohlhabenheit, die jemanden wirtschaftliche Sicherheit gibt
Hoher Lebensstandart
Relative Armut Definition
Geringe Materielle, kulturelle und soziale Mittel
Von der Lebensweise ausgeschlossen
Absolute Armut Definition
Geringe Lebenswichtige Bedarfsgüter
Physisch ums Überleben kämpfen
Armut laut Bundesregierung
Arm ist, wer ein Einkommen, das unter 60% des mittleren Einkommens hat
Armutsgefährdungsgrenze (stand 2016)
1.033€
Folgen von Armut für das Individuum
-geringe Lebenserwartung
-psychische Folgen
-Schulden
-Missbrauch durch leiharbeit und Werkverträgen
-fehlende gesellschaftliche Akzeptanz
Folgen von Armut für Gesamtgesellschaft und Staat
-hohe Kosten durch Therapien
-soziale Spaltung
-Zweiklassengesellschaft
-Belastung von öffentlichen Haushalten
-Gesamtwirtschaftliche Kosten
Ursachen für Armut
-Arbeit/Einkommen
-Konsum/Kosten
-Gesellschaftliche Werthaltung
-Biografie/Persönlichkeit
-Soziale Netze
Armutsursache Arbeit/Einkommen
-mangelnde Bildung
-schlechte Arbeitszuteilung
-Arbeitslosigkeit
Armutsursache Konsum/Kosten
-Aggressive Werbung
-Verschuldung
-steigende Freizeitkosten
-Hohe Kosten für Grundbedürfnisse
Armutsursache Gesellschaftliche Werthaltungen
-auf persönliche Autonomie zielendes Selbstverwirklichungsstreben
-Gewinn von status und Selbstwertgefühl über Konsum
-extreme Leistungsbezogenheit
Armutsursache Biografie/Persönlichkeit
-Alter/Krankheit/Behinderung/Gebrechlichkeit
-mangelnde interlektuelle Fähigkeiten
-sozialisationsdefizite
-Diskriminierung
Armutsursache Soziale Netze
-Bedeutungsverlust von Familie und Verwandtschaft
-Krisenanfälligkeit der Kleinfamilie
-Alleinerziehung
Mindernde Faktoren für Armutsrisiko Arbeit/Einkommen
-Begleitung von jungen Erwachsenen ins Berufsleben
-regelmäßige Weiterbildungen
-schaffung von mehr Teilzeitstellen
-Mobilitätsanforderungen runterschrauben
Mindernde Faktoren für Armutsrisiko Kosten/Konsum
-günstigere Freizeitangebote
-günstigere Mieten
-staatliche Unterstützung mit Gelder in private Einrichtungen
-weniger Werbung
Mindernde Faktoren für Armutsrisiko gesellschaftliche Werthaltungen
-neue Vermittlung über Statussymbole
-weniger Leistungsbezogenheiten
-mehr zwischenmenschliche Verantwortung vermitteln
Mindernde Faktoren für Armutsrisiko Biografie/Persönlichkeit
-Förderungen von intellektuellen Fähigkeiten
- gegen Diskriminierung vorgehen
-mehr Einrichtungen für sozial benachteiligte
Mindernde Faktoren für Armutsrisiko soziale Netzwerke
-Vermittlung der Bedeutung von Familie
-Sorgentelefone, Beratungsstellen
-mehr Unterstützung für Alleinerziehende
Gründe für wachsende Einkommensungleichheit
-Verschiebung in der Einkommensschichtung
-steigende Armutsquote
-Klassengesellschaft durch immer reicher bzw. Immer ärmer werdende Menschen
-Macht liegt bei den reichen, welche dann auch die Hand über Geldverteilung haben
Auswirkungen von Armut
- gefährliche Armutsdebatten (Verunsicherichungen, Unruhe)
-Immer größere werdende Kluft zwischen Reichtum und Armut (negative Auswirkungen auf Wirtschaft)
-schwaches Wachstum auf Binnenmarkt
Maßnahmen der wachsenden Einkommensungleichheit entgegenzuwirken
-erhöhung des Mindestlohns
-Millionärsteuer einführen
-bessere Angebote auf dem Arbeitsmarkt
-Große Erbschaften höher besteuern
-Spitzensteuersatz höher setzen
-Gebührenfreiheit für Schulen und Studium
Deutschland im internationalen Vergleich (Armut)
-Innerhalb Europa : Gini-Koeffizient vor Transfer von etwa 0,56 -> eher ungerechte Verteilung des Einkommens
Nach Transfer ist deutschland durchschnittlich
Fünf Armutsbegriffe
-Absolute Armut (gefährdung des physischen Überlebens)
-Bekämpfte Armut (Sozialhilfebezug)
-Verdeckte Armut (Sozialhilfeberechtigung wird nichtg in Anspruch genommen)
-Relative Armut (Einkommensbezogen)
-Armut als Lebenslage
Demographischer Wandel Definition
Bevölkerungsentwicklung und ihre veränderungen insbesondere in Hinblick auf die Altersstruktur, die Entwicklung der Geburten und Sterberaten und Migration
Migration Definition
-Dauer angelegte, räumliche Veränderung des Lebensmittelpunktes einer oder mehrerer Personen, innerhalb oder über die Grenzen hinweg
Motive für Migration
Krieg, Naturkatastrophen, Vertreibung, Diskriminierung
Wie kann man vor allem junge Asylbewerber integrieren?
-Scvhul- und Sprachförderung
-Zugang zum Arbeitsmarkt mit einer Bleibeperspektive
-intensiven Austausch mit Zivilbevölkerung ermöglichen
-Übernahme der im Ausland erworbenden Qualifikationen
Sozial-ökonomische Faktoren Migration Push
-Arbeitslosigkeit, geringen Einkommen
-Armujt, Hunger
-ungerechte Besitzverteilung/ soziale Ungleichheit
-hohe Steuern und Abgaben
-fehlende Infrastruktur
-demographische Probleme
Politische Push Faktoren Migration
-Krieg
-Diktatur, Folter, Bürgerkrieg, Völkermord
-Missachtung der Menschenrechte
-Diskriminierung oder Verfolgung
Ökoloogische Push Faktoren Migration
-Natur-Klima- und Umweltkatastrophen
-Verknappung der Naturressourcen
Pull Faktoren Ökonomie
-Wirtschaftswachstum
-viele Jobs
-hohe Sozialleistungen
-Sicherheit
-gute Wohnmöglichkeiten
-hohe Toleranz
-funktionierendes Gesundheitssystem
Pull Faktoren Demographie
-ausreichendes Flächenangebot
-Arbeitskräftemangel
-soziale Netzwerke bereits vorhanden
-Möglichkeiten des Familiennachzuges
-Anerkennung der Einwanderer al Innovationspotenzial
-Frieden
-Freiheit
-Rechtssicherheit
Was wird durch die Sinus Milieus beschrieben?
-Einkommensschichten Mentalität, Grundorientierung
generationsuterschiede Geld
Mehr Geld wird in ältere als in jüngere investiert, da die Alten wählen
Wie sieht es hierzulande bezüglich Kinderarmut aus?
Vergleichsweise wenig Kinderarmut
Soziale Ungleichheit Kennzeichen
ausgeübter Beruf
Einkommen
funktionalistische Theorie
Leistungsgesellschaft kann ohne soziale Ungleichheit nicht auskommen
Maßnahmen gegen zunehmende Indivisualisierung
Kindergeld
Kita Anspruch
Individualismus
Bedeutungsverlust von Familie
Rückgang der Geburten
Prekäres Millieu
Um Orientierung und Teilhabe bemühte Unterschicht, soziale Benachteiligung, Ausgrenzung, Verbitterung
konservativ-etabliertes Milieu
Verantwortungs-Erfolgethik, Exklusivität, Führungsansprüche, Wunsch nach Ordnung, Balance
sozial ökologisches Milieu
engagiert
gesellschaftskritisch ausgeprägtes ökologisches und soziales Gewissen, Globalisierungskritikern, political correctness
soziale Ungleichheit Kompensation
diejenigen welche am Leistungswettbewerb nicht oder nur eingeschränkt teilnehmen können, müssen unterstützt werden
Durch Verfassung verpflichtet,Bürgern Grundlagen für menschenwürdiges Leben zu geben