Lernsatz 1 Flashcards
Was sind die Merkmale der Nutzwertanalyse / des Scoringansatz?
- Einigung auf qualitative Vergleichskriterien
- Gewichtung der Kriterien
- Bewertung der Projekte in einem dafür vorgesehenen Gremium
Was sind die Merkmale beim monetären Ranking?
- Abschätzung des Nutzens des Projektes durch den Antragsteller (Fachbereich)
- Ermittlung der Kosten des Projektes durch IT
- Rangfolge ergibt sich durch geschätzte Wirtschaftlichkeit
- Bei Engpässen: Rangfolge ergibt sich durch „Gewinn“ pro IT-Mitarbeiterstunde
(engpassbezogene Priorisierung)
Nenne die Problembereiche der Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Erfassungsproblem
- Bewertungsproblem
- Unsicherheitsproblem
Erfassungsproblem

Bewertungsproblem

Unsicherheitsproblem

Erläutere den Zusammenhang der Problembereiche der Wirtschaftlichkeitsanalyse

Erläutere den Unterschied zwischen den statischen und dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung

Probleme von Scoring-Ansätzen

Lösungsansätze für Scoring-Ansätzen

Time Savings Time Salary - Verfahren

Hedonic Wage-Modell
- Bewertung der durch die IT induzierten Tätigkeitsverbesserungen
- Annahme: Tätigkeitsspektrum verändert sich durch IT
Vorgehensmodell Wirkungsketten

Bewertung: Wirkungskettenanalyse

Wirkungskategorien: Auszahlungen

Wirkungskategorien: Einzahlungen

Wirkungsketten: Ebenenzuordnung

Wirkungen und Nutzenkategorien

Gebe Beispiele zu den Nutzenkategorien für Wirkungsketten

Monetäre Bewertung von IT-Investitionen –> Pro / Contra

monetäre Effekte

Potenziale der Wirkungskettenmodellierung bzgl. der Problembereiche

Traditionelle Budgetierung

Traditionelle Budgetierung: Kritikpunkte









