Lektion 6 + Flashcards
rēs
reī f.
die Sache
pūblicus
publica, um
öffentlich
rēs pūblica
reī publicae f.
Staat; Republik
rēx
regis m.
König
enim
nämlich; denn
invādere
invado
eindringen; einfallen
socius
sociī m.
Bundesgenosse; Verbündeter; Gefährte
societās
-tāis f.
Bündnis
diēs
diēī m. (!)
Tag
meridiēs
-iēī f.
Mittag
cūria
-ae f. die Kurie (Gebäude für Senatsversammlungen)
salūs
salūtis f.
Rettung; Wohlergehen
dēbēre
dēbeō
müssen; schulden
spēs
speī f.
Hoffnung; Erwartung
ante
(m. Akk.)
vor
ante (Adv.)
vorher
ā
(nur vor Konsonanten)
von
ab
(m. Abl.)
von
diū (Adv.)
lange
diūturnus
-a, -um
lange dauernd
homō
hominis m.
Mensch
stāre
stehen
statua
Standbild
timor
-ōris m.
Furcht
timidus
-a, -um
ängstlich
scīre
wissen
nescīre
nicht wissen
fidēs
fideī f.
1. Vertrauen 2. Treue 3. (christlich) Glaube
fīdus
-a, -um
treu
habēre
haben
semper (Adv.)
immer
pūgnāre
kämpfen
oppūgnāre
bestürmen
iubēre
(m. Akk.)
(jmdm. ) behelfen
cōnstat (nur 3. Pers. Sg.)
es steht fest
abesse
absum
abwesend sein, fehlen
nunc (Adv.)
nun; jetzt
causa
- ae f.
1. Grund 2. Ursache 3. Gerichtsverfahren
nōn iam
nicht mehr
gaudēre
sich freuen
aliquis
Akk. aliquem
jemand; irgendeiner
aliquid
etwas; irgendetwas
Pl. aliquī
aliquae
irgendwelche, einige
neque
und nicht; auch nicht; aber nicht
neque … neque
weder … noch
pecūnia
-ae f.
Geld
accipere
accipiō
annehmen; empfangen
incipere
beginnen; anfangen
fidem habēre (m. Dat.)
(jmdm.) glauben; (jmdm.) vertrauen