Lektion 4 Flashcards
Standortentscheidungen
betreffen die Anzahl und geografische Lage von Unternehmensstandorten
Ziel der Standortwahl
langfristige Erreichung des größtmöglichen Nettogewinns
Mögliche Standortfaktoren (3+12)
- unternehmensbezogene Faktoren:
Gesellschaftliche Situation
Politische Situation
Wirtschaftspolitik
Rechtliche Situation - produktbezogene Faktoren:
Arbeitskräfte
Zuliefererinfrastruktur
Öffentliche Infrastruktur
Klima und Geologie - absatzbezogene Faktoren:
Lokale Nachfrage
Konkurrenz
Exportmöglichkeiten
Absatzinfrastruktur
Nutzwertanalyse
qualitative Analysemethode, die es ermöglicht, Alternativen anhand mehrerer Dimensionen zu bewerten und darauf basierend Entscheidungen zu treffen
Nutzwertanalyse Formel
Nutzwert der Alternative i (Ni) = (Bewertung des Standorts i für den Standortfaktor j (eij) x Gewichtungsfaktor/ Zielkriterien des Standortfaktors j (gj)
Ni = ∑eij · gj
Vorteile von einem gemeinsamen Standort, für globale Entwicklung und Produktion (3)
direkte und schnellere Umsetzung neuerer Entwicklungen
Know-how-Bündelung
bessere Kommunikation
Vorteile lokaler Produktionsstandorte (Entwicklung und Produktion an verschiedenen Standorten) (4)
geringere Transportkosten
höhere Kundennähe
niedrigere Lohnstrukturen
besserer Zugang zu Rohstoffen
Kriterien von Rechtsformen (6)
• Leitungsbefugnis
• Haftung
• Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung
• Höhe der rechtsformabhängigen Kosten
• steuerliche Belastung
• Publizität
Rechtsformen (2)
- Privatrechtliche Unternehmensformen
- Öffentlich-rechtliche Unternehmensformen
Mischformen:
GmbH & Co. KG
KGaA
AG & Co. KG
Öffentlich-rechtliche Unternehmensformen (3)
- Eigenbetrieb (Rechtsform ohne Rechtspersönlichkeit)
- Anstalten des öffentlichen Rechts bzw. das Kommunalunternehmen
- Zweckverband
Privatrechtliche Unternehmensformen (3)
- Einzelunternehmen (einzelne natürliche Person)
- Personengesellschaften (Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft)
- Kapitalgesellschaften (Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Aktiengesellschaft, Societas Europaea)
Veränderungen von Standortentscheidungen (3)
Wachstums-,
Schrumpfungs- und Strukturveränderungsziele von Unternehmen
Rechtsformumwandlungen (3+4)
Werden bedeutend durch:
- Unternehmenszusammenschlüsse oder -veräußerungen
- Umstrukturierungen oder steuerliche Optimierungsüberlegungen
- im Rahmen von Nachfolgegestaltungen eines Unternehmens
Werden vorgenommen durch:
- Verschmelzung
- Spaltung
- Vermögensübertragung
- Formwechsel
Für die Bewertung von verschiedenen Softwarelösungen für das Bewerbermanagement soll eine Nutzwertanalyse durchgeführt werden. Betrachtet werden dabei 4 Kriterien (A, B, C und D) mit den folgenden Gewichtungen:
ga=0,35
gb=0,25
gc=0,3
gd=0,1
Die Softwarelösung „BM-Top“ wird bezüglich der Kriterien wie folgt auf einer Skala von 1-10 bewertet:
A: 6
B: 8
C: 9
D: 5
Welcher Nutzwert ergibt sich für „BM-Top“?
0,35 x 6 + 0,25 x 8 + 0,3 x 9 + 0,1 x 5 = 7,3
Frau Meyer will auf einer abseits gelegenen Almhütte als selbstständige Webseiten-Programmiererin arbeiten. Welchen Standortfaktor sollte sie besonders berücksichtigen?
Öffentliche Infrastruktur
Benennen Sie typische Anlässe, die zu Überlegungen hinsichtlich der Standortwahl eines Unternehmens führen! (4)
Unternehmensgründung
Unternehmenswachstum
Strukturveränderungen
Entscheidungen über Standortstilllegungen
Was wird im Rahmen der Nutzwertanalyse gewichtet und wie?
Bei der Nutzwertanalyse werden die Zielkriterien (z. B. Standortfaktoren) nach ihrer subjektiv eingeschätzten Bedeutung gewichtet. Die Summe der Gewichte sollte dabei auf jeder Ebene 1 betragen.
Während des Geschäftsbetriebs eines Unternehmens kann es zu … kommen. Regelungen hierzu finden sich im … (UmwG). Umwandlungen können vorgenommen werden durch Verschmelzung, Spaltung, Vermögensübertragung und durch Formwechsel
Rechtsformumwandlungen
Umwandlungsgesetz
Wofür steht die Abkürzung KG als Unternehmensrechtsform?
Kommanditgesellschaft
Was zählt zu den Personengesellschaften?
OHG
Bei welcher Rechtsform sind Inhaber und Geschäftsführer immer identisch?
Einzelunternehmen
Ist diese Aussage richtig oder falsch? Das Gründungskapital beträgt bei einer AG 25.000 Euro?
Die Antwort ist falsch, denn das Gründungskapital einer GmbH beträgt 25.000 Euro, das einer AG beträgt 50.000 Euro.