Leistungsbeurteilung Flashcards

1
Q

Was wird im Vorwort des Leitfadens zur Lehrerausbildung diskutiert?

A

Wie die Lehrerausbildung richtig stattfindet und was einen Lehrer ausmacht

„Kann nicht jede/r mit Abi Lehrer/in werden?“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Kritik wird an der Lehrerausbildung geübt?

A

Zersplitterung und fehlende Zusammenhänge

Gesellschaft und Schule ändern sich, also auch die Lehrer und deren Ausbildung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was wird über den Vorbereitungsdienst in Bezug auf die Lehrerausbildung gesagt?

A

Er gilt als eine der „Stärken“ laut OECD.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was fehlt häufig im Studium der Lehrerausbildung?

A

Psychologische und pädagogische Anteile.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist notwendig in Seminaren (Referendariat) zur Leistungsbeurteilung?

A

Theorie und Praxis müssen verbunden werden, um umsetzbar zu sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was beschreibt die hochsensible Beziehung zwischen Lehrkraft und Schüler?

A

Bewertung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was wünschen sich Schüler von Lehrkräften, besonders bei Noten?

A

Gerechte Bewertungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Warum ist die Leistungsbeurteilung schwierig?

A

Konstrukt Zensuren ist fragwürdig, fehlerhafte Messungen, Zwiespalt Helfer und Richter.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was geschah in den 70er Jahren hinsichtlich der Notengebung?

A

Viel Kritik an herkömmlicher Notengebung, Forderung nach Abschaffung oder Reformierung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was war das Ergebnis der Diskussion über Zensuren in den 80er Jahren?

A

Beruhigung um Zensuren, nur Anfangsklassen Grundschule ohne Note.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sollte besser sein als künstliche wissenschaftliche Tests?

A

Pädagogisches Feingefühl und verantwortungsvolles Handeln.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was wird durch Schulzensuren gewährleistet?

A

Berechtigungsfunktion.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was war der Vorläufer heutiger Zensuren?

A

Benefizienzeugnis.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was wurde im 19. Jahrhundert in Preußen eingeführt?

A

Leistungsprinzip statt Stand als Eintritt für Positionen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind die Funktionen von Noten?

A
  • Berechtigungsfunktion
  • Zuteilungsfunktion
  • Selektionsfunktion
  • Sozialisierungsfunktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was beeinflussen Noten in Bezug auf Schüler?

A

Entwicklung und Stabilisierung des Leistungs- und Selbstwertgefühls.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Rückmeldefunktion haben Noten?

A

Für Lehrkräfte und Schüler über Qualität und Erfolg des Unterrichts.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was sind die drei Bezugsnormen in der Leistungsbeurteilung?

A
  • Sozial
  • Individuell
  • Kriteriumsorientiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was beschreibt die soziale Bezugsnorm?

A

Vergleich mit der Referenzgruppe (Klasse).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was beschreibt die individuelle Bezugsnorm?

A

Vergleich War-Ist-Stand der Leistungen eines Schülers.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was beschreibt die kriteriumsorientierte Bezugsnorm?

A

Vergleich mit dem Lernziel/Kriterien.

22
Q

Nenne die Gütekriterien der Leistungsbeurteilung.

A
  • Objektivität
  • Reliabilität
  • Validität
23
Q

Was bedeutet Objektivität in der Leistungsbeurteilung?

A

Unabhängigkeit vom Beurteiler, alle Beurteiler erhalten das gleiche Ergebnis.

24
Q

Was beschreibt Reliabilität?

A

Genauigkeit der Messung der Leistungen; wie nah am wahren Wert.

25
Was ist Validität?
Der Test misst das, was er messen soll.
26
Was sind systembedingte Schwachstellen der Notengebung?
* Skalenqualität * Klassenbezogener Maßstab
27
Was sind subjektive Fehlerquellen in der Notengebung?
* Einfluss von Vor- und Zusatzinformationen * Einfluss von Sympathie und Geschlecht * Einfluss von subjektiven Theoriebeständen * Halo-Effekt und logischer Fehler * Stabile Urteilstendenzen * Reihenfolgen-Effekte
28
Was beschreibt den Halo-Effekt?
Vom Gesamteindruck oder hervorstechenden Merkmalen wird auf nicht direkt beobachtbare Merkmale geschlossen.
29
Was ist ein Beispiel für eine stabile Urteilstendenz?
Milde- oder Strengeeffekt bei der Wertung.
30
Was sind zentrale Aspekte der Notengebung in der Praxis?
* Fachlich-inhaltlicher Kompetenzaufbau * Sozial-kommunikativ * Methodisch-strategisch * Selbst- und Persönlichkeitskompetenz
31
Was sollte bei der Planung und Erstellung einer Klassenarbeit beachtet werden?
* Wichtigste Aspekte und Lernziele * Transparenz zu Inhalten der Arbeit * Angemessene Bearbeitungszeit
32
Wie sollte die Korrektur der Arbeiten durchgeführt werden?
* Möglichst umgehend * Möglichst wenig subjektive Aspekte * Zufällige Reihenfolge der Korrektur
33
Was ist ein wichtiger Aspekt bei der Korrektur von Klassenarbeiten?
Erwartungshorizont und Musterlösungen anpassen, wenn im Verlauf etwas auffällt ## Footnote Dies ermöglicht eine gerechtere Bewertung, da sich die Anforderungen während des Korrekturprozesses ändern können.
34
Wie sollte die Reihenfolge der Korrektur durchgeführt werden?
Zufällige Reihenfolge oder aufgabenweise korrigieren ## Footnote Dies hilft, Vorurteile und Voreingenommenheit zu vermeiden.
35
Was ist das Problem beim Übergang von der Leistungsfeststellung zur Leistungsbewertung?
Punkte-Fehlerverteilung hin zur Notenskala ## Footnote Die Umwandlung von Rohpunkten in Noten kann komplex sein und erfordert genaue Überlegungen.
36
Was passiert, wenn eine Klassenarbeit zu leicht ist?
Wenig problematisch ## Footnote Eine zu leichte Arbeit führt in der Regel zu einer einheitlichen positiven Bewertung.
37
Was passiert, wenn eine Klassenarbeit zu schwer ist?
Problematischer; Teilaufgaben schwächer gewichten oder rausnehmen ## Footnote Dies kann helfen, die Benotung fairer zu gestalten.
38
Wie sollte die Rückgabe von Klassenarbeiten gestaltet werden?
Besprechung bei Rückgabe, häufige Fehler, Irrtümer und Missverständnisse ansprechen ## Footnote Dies fördert das Verständnis und die Lernerfahrung der Schüler.
39
Wie wirkt sich die Schnelligkeit der Rückgabe auf die Rückmeldung aus?
Je schneller Rückgabe, desto wirkungsvoller ist die Rückmeldung ## Footnote Schnelle Rückmeldungen ermöglichen es den Schülern, ihre Fehler zeitnah zu korrigieren.
40
Wie sollten Noten bei der Rückgabe von Klassenarbeiten übermittelt werden?
Kein Vorlesen von Noten, kein Austeilen nach Notenreihenfolge ## Footnote Dies verhindert, dass Schüler sich aufgrund ihrer Noten miteinander vergleichen.
41
Was sollte bei der Benotung mündlicher Leistungen beachtet werden?
Eigenständiger Beitrag zur Jahreszensur ## Footnote Mündliche Leistungen sind oft entscheidend für die Gesamtnote, insbesondere in Nebenfächern.
42
Welche Vorteile haben mündliche Noten?
-Erfassen Lernen kontinuierlich und als Ganzes - genauere Feststellung einer Note durch flexibles Nachfragen - kreative & ungewöhnliche Aspekte werden mitbewertet - unmittelbare Rückmeldung ## Footnote Diese Aspekte fördern eine individuellere Bewertung der Schülerleistungen.
43
Nenne einige Nachteile von mündlichen Noten.
* Lk als Hauptakteur, kann nicht unbeteiligter Beobachter sein * Einmalige und einzigartige Situation, kein Vergleich möglich * Schätzurteile, weniger exakt und valide * Hohe Gefahr der subjektiven Beeinflussung ## Footnote Diese Faktoren können die Objektivität der Benotung beeinträchtigen.
44
Welche Möglichkeiten gibt es zur Feststellung mündlicher Leistungen?
* Abfragen einzelner SuS * Eindrucksnoten über längeren Zeitraum * Dialogische Bearbeitung von Kontrollaufgaben * Strichliste für mündl. Leistungen ## Footnote Diese Methoden ermöglichen eine differenzierte Beurteilung der mündlichen Leistungen.
45
Was ist ein zentrales Problem im offenen Unterricht?
Was soll bewertet werden? Produkt oder Prozess? ## Footnote Offener Unterricht erfordert neue Ansätze zur Bewertung von Leistungen.
46
Wie sollte die Benotung im offenen Unterricht gestaltet werden?
Prozessorientiert, Urteile durch Beobachtung und Begleitung des selbstständigen Arbeitens ## Footnote Dies fördert die individuelle Entwicklung der Schüler.
47
Was sollte bei der Bewertung von Gruppenarbeiten beachtet werden?
Jeder bekommt eine Note, auch für Teamfähigkeit ## Footnote Dies stellt sicher, dass die Zusammenarbeit der Schüler gewürdigt wird.
48
Was sind wichtige Aspekte bei der Leistungsbewertung?
* Klarheit und Transparenz in der Notengebung * Geeignete Lerngelegenheiten schaffen * Strukturierte Erfassung des Beobachteten ## Footnote Diese Aspekte tragen zu einer fairen und nachvollziehbaren Bewertung bei.
49
Was sind die Herausforderungen bei der Notengebung?
Konkrete Anwendung ist schwierig, Miteinbezug von Erfahrungen und Reflexionen ## Footnote Diese Herausforderungen erfordern besondere Aufmerksamkeit von Lehrkräften.
50
Wie beeinflusst die Notenvergabe die Schüler?
* Zugangsfunktion * Berechtigungsfunktion * Ausdruck der Machtposition der Lk ## Footnote Noten haben weitreichende Konsequenzen für die Schüler und deren Zukunft.
51
Wie sollten Lehrkräfte ihre Vorbildfunktion wahrnehmen?
Sensibel mit der Notenvergabe umgehen ## Footnote Eine verantwortungsvolle Notenvergabe fördert das Vertrauen zwischen Lehrkraft und Schüler.