lecture_1_part1_Z Flashcards
Was sind traditionelle Datenbankanwendungen?
Numerische und textuelle Datenbanken.
Welche neueren Datenbankanwendungen gibt es?
Multimedia-Datenbanken, geografische Informationssysteme (GIS), biologische und Genom-Datenbanken, Data Warehouses, mobile Datenbanken, Echtzeit- und aktive Datenbanken.
Welche neuen Technologien haben sich in der Datenbankwelt entwickelt?
Big Data-Speichersysteme mit großen Rechnerclustern, NOSQL (Not Only SQL) Systeme, Cloud-basierte Datenhaltung in großen Rechenzentren.
Was versteht man unter einer Datenbank?
Eine Sammlung verwandter Daten.
Was sind Daten im Kontext von Datenbanken?
Aufgezeichnete Fakten mit impliziter Bedeutung.
Was ist eine Mini-Welt in Bezug auf Datenbanken?
Ein Teil der realen Welt, über den Daten in einer Datenbank gespeichert sind.
Was ist ein Datenbankmanagementsystem (DBMS)?
Software zur Verwaltung einer Datenbank.
Was ist ein Datenbanksystem?
DBMS-Software zusammen mit den Daten und eventuell den Anwendungen.
Welche Funktionalitäten bietet ein typisches DBMS?
Definition von Datentypen, Konstruktion der initialen Datenbankinhalte, Manipulation (CRUD-Operationen), Datenbankzugriff und gleichzeitige Nutzung durch mehrere Benutzer.
Was sind typische Anwendungsaktivitäten gegen eine Datenbank?
Abfragen, Transaktionen, Sicherheit, Anpassung an Benutzeranforderungen.
Was ist ein Beispiel für eine Datenbank mit konzeptionellem Datenmodell?
Eine Universität mit Entitäten wie STUDENTEN, KURSE, SEKTIONEN, ABTEILUNGEN und LEHRKRÄFTE sowie die Beziehungen zwischen diesen Entitäten.
Was bedeutet die selbstbeschreibende Natur eines Datenbankansatzes?
Der DBMS-Katalog speichert Beschreibungen der Datenbank (Meta-Daten).
Was ist Programmdatenunabhängigkeit in einem DBMS?
Änderungen an Datenstrukturen erfordern keine Änderungen an Zugriffsprogrammen.
Was versteht man unter Datenabstraktion?
Die Nutzung eines Datenmodells zur Verdeckung der Speicherungsdetails.
Welche Vorteile bietet die Nutzung einer Datenbank?
Reduzierung von Redundanz und Aufwand, effiziente Abfrageverarbeitung, mehrere Benutzeroberflächen, Integrität und Konsistenz.
Wie hat sich die Datenbanktechnologie historisch entwickelt?
Frühe Datenbankanwendungen nutzten hierarchische und Netzwerkmodelle (1960er und 1970er), während relationale Modelle in den 1980er Jahren kommerziell erfolgreich wurden.
Wann sollte man ein DBMS nicht verwenden?
Bei hohen Anfangsinvestitionen, zusätzlichem Hardwarebedarf, Overhead, einfachen und gut definierten Anwendungen ohne Mehrbenutzerzugriff sowie eingebetteten Systemen oder speziellen Echtzeitanforderungen.
Was ist ein Datenmodell?
Konzepte zur Beschreibung der Datenbankstruktur, Operationen und Einschränkungen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Datenbankschema und einer Datenbankinstanz?
Das Datenbankschema beschreibt die Struktur und Einschränkungen der Datenbank, während der Datenbankzustand die tatsächlichen Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt repräsentiert.
Welche DBMS-Sprachen gibt es und wofür werden sie verwendet?
Data Definition Language (DDL) zur Spezifikation des konzeptionellen Schemas und Data Manipulation Language (DML) zur Spezifikation von Datenabfragen und -aktualisierungen.
Welche Arten von DBMS-Schnittstellen gibt es?
Standalone-Abfragesprachen (z.B. SQL-Interaktive Schnittstellen), Programmiererschnittstellen (Einbettung von DML in Programmiersprachen), benutzerfreundliche Schnittstellen (Menüs, Formulare, Grafiken, mobile Schnittstellen).
Was ist ein zentralisiertes DBMS?
Ein System, bei dem alle Komponenten in einem einzigen System enthalten sind.
Was ist ein Client-Server-DBMS?
Ein System, das Datenbankdienste für Clients bereitstellt und über Netzwerke verbunden ist.