Chapter_01_-_Databases_and_Database_Users_Z Flashcards
Was bezeichnet man als traditionelle Datenbankanwendungen?
Traditionelle Datenbankanwendungen beziehen sich auf numerische und textuelle Datenbanken, die hauptsächlich für die Speicherung und Verwaltung von strukturierten Daten genutzt werden.
Welche neueren Anwendungen von Datenbanken gibt es?
Neuere Anwendungen von Datenbanken umfassen Multimedia-Datenbanken, Geographische Informationssysteme (GIS), Biologische und Genom-Datenbanken, Data Warehouses, Mobile Datenbanken sowie Echtzeit- und Aktive Datenbanken.
Welche großen Mengen an Daten sammeln soziale Netzwerke?
Soziale Netzwerke sammeln große Mengen an Daten über Nutzer und deren Interaktionen. Beispiele hierfür sind Facebook, Twitter und LinkedIn.
Welche Suchmaschinen erstellen eigene Webseitensammlungen?
Suchmaschinen wie Google, Bing und Yahoo erstellen eigene Webseitensammlungen.
Welche neuen Technologien beeinflussen die Entwicklung von Datenbanken?
Neue Technologien, die die Entwicklung von Datenbanken beeinflussen, umfassen Big Data-Speichersysteme, NOSQL-Systeme und Cloud-basierte Datenzentren.
Wie wird eine Datenbank definiert?
Eine Datenbank ist eine Sammlung verwandter Daten.
Was versteht man unter “Daten” in einem Datenbankkontext?
Daten sind Aufzeichnungen bekannter Fakten mit impliziter Bedeutung.
Was ist eine “Mini-Welt” in Bezug auf Datenbanken?
Eine “Mini-Welt” ist ein Teil der realen Welt, der in einer Datenbank abgebildet wird, z.B. studentische Noten in einer Universitätsdatenbank.
Was ist ein Datenbankmanagementsystem (DBMS)?
Ein Datenbankmanagementsystem (DBMS) ist eine Software zur Erstellung und Verwaltung einer computergestützten Datenbank.
Was umfasst ein Datenbanksystem?
Ein Datenbanksystem umfasst die DBMS-Software zusammen mit den Daten selbst.
Welche typischen Funktionen bietet ein DBMS?
Ein DBMS bietet Funktionen zur Definition und Konstruktion von Datenbanken, Manipulation der Datenbank (CRUD: Create, Read, Update, Delete), Zugriff über Web-Anwendungen sowie Verarbeitung und gemeinsame Nutzung durch mehrere Benutzer.
Wer sind die aktiven Nutzer einer Datenbank?
Aktive Nutzer (“Actors on the Scene”) einer Datenbank sind Datenbankadministratoren, Datenbankdesigner und Endbenutzer (gelegentlich, parametriert, fortgeschritten, Stand-alone).
Wer sind die Hintergrundnutzer einer Datenbank?
Hintergrundnutzer (“Workers Behind the Scene”) einer Datenbank sind Systemanalytiker, Anwendungsentwickler, Systemdesigner und -implementierer, Werkzeugentwickler sowie Betreiber und Wartungspersonal.
Welche Vorteile bietet der Datenbankansatz?
Der Datenbankansatz bietet Vorteile wie die Kontrolle von Datenredundanzen, gemeinsame Nutzung von Daten, Einschränkung des unautorisierten Zugriffs, dauerhafte Speicherung von Programmobjekten, effiziente Abfrageverarbeitung, Backup- und Wiederherstellungsdienste sowie Unterstützung mehrerer Benutzeransichten.
Was sind Beispiele für frühe Datenbankmodelle?
Beispiele für frühe Datenbankmodelle sind hierarchische und Netzwerkmodelle, die in den 1960er und 1970er Jahren genutzt wurden.
Wann wurden relationale Datenbankmodelle kommerziell eingeführt?
Relationale Datenbankmodelle wurden kommerziell in den 1980er Jahren eingeführt, nachdem sie 1970 vorgestellt wurden.
Welche Technologien und Anwendungen erweiterten die Datenbankfunktionalitäten in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren?
In den späten 1980er und frühen 1990er Jahren erweiterten objektorientierte und erweiterte relationale Systeme die Datenbankfunktionalitäten.
Welche neuen Funktionalitäten wurden für Datenbanken in den letzten Jahren entwickelt?
Neue Funktionalitäten umfassen wissenschaftliche Anwendungen, XML, Audio- und Video-Datenmanagement, Data Warehousing und Data Mining sowie räumliche Datenverwaltung.
Was sind Beispiele für Big Data und NOSQL Systeme?
Beispiele für Big Data und NOSQL Systeme sind Hadoop, MapReduce und Spark, die für die schnelle Suche und Verarbeitung unstrukturierter Daten verwendet werden.
Welche Vorteile bietet Cloud-Speicherung und -Backup?
Cloud-Speicherung und -Backup bieten praktisch unbegrenzten Speicherplatz für Benutzer und Anwendungen.
Unter welchen Umständen sollte man kein DBMS verwenden?
Man sollte kein DBMS verwenden, wenn die hohen Anfangsinvestitionen und Overheadkosten nicht gerechtfertigt sind, bei einfachen und stabilen Datenbankanwendungen ohne Mehrbenutzerzugriff, oder wenn es in eingebetteten Systemen, bei strengen Echtzeitanforderungen oder bei hoher Modellierungskomplexität unnötig oder unmachbar ist.