Lebensbedrohliche Elektrolytstörungen Flashcards
1
Q
Kalium
A
- 3.5 - 4.8 mmol/l
- wichtig für Funktion und Membranpotentiale aller elektrisch aktiven Zellen
- akute Regulation
- Verschiebung zw. IZR & EZR durch Na+-K+-ATPase
- hormonelle Steuerung: Insulin, Adrenalin, Aldosteron
- pH-Veränderungen
- chronische Regulation: Aldosteron
2
Q
Hyperkaliämie: Grade
A
- mild: 5.5 - 5.9 mmol/l
- mittel: 6.0 - 6.5 mmol/l
- schwer: ≥ 6.5 mmol/l
3
Q
Hyperkaliämie: Klinik
A
- kardiologisch: Bradykardie, AV-Überleitungsstörungen, Kammertachykardien, Kammerflimmern, Asystolie
- metabolisch: Hypoglykämie, metabolische Azidose
- neurologisch: Paresen, Faszikulationen, abgeschwächte Reflexe
- Nausea, Erbrechen
4
Q
Hyperkaliämie: Ursachen
A
- Kaliumretention: Niereninsuffizienz, medikamentös: ACE-Hemmer, Betablocker, NSAR, kaliumsparende Diuretika
- Kaliumshift aus IZR: Azidose, Succinylcholin, intravasale Hämolyse, Rhabdomyolyse, Massentransfusion
- Pseudohyperkaliämie: Hämolyse (Stauung bei BE)
- zu hohe Zufuhr
5
Q
Hyperkaliämie: Therapie
A
- Kaliumzufuhr stoppen
- schwer: Herz schützen
- Stabilisierung des Ruhemembranpotentials
- bei K+ ≥ 6.5 mmo/l und/oder QRS > 120ms & Bradykardie < 45/min
- Calciumgluconat oder Calciumchlorid
- schwer & mittel: Kalium in die Zelle
- Glucose-Insulin-Infusion
- Ventolin-Inhalation
- schwer & mittel: Kalium aus dem Körper
- Resonium A: oral o. rektal
- Hämodialyse
- NaBic: Kaliumshift durch Therapie der Azidose
- Schleifendiuretika
6
Q
Hypokaliämie: Klinik
A
- < 3.6 mmol/l
- kardiologisch: Arrythmien, teifes HMV
- metabolisch: metablische Alkalose
- < 3 mmol/l: köperliche Schwäche, Abgeschlagenheit, Obstipation, Ileus
- < 2 mmol/l: Lähmungen mit Beeinflussung der Atemmuskulatur
7
Q
Hypokaliämie: Ursachen
A
- renaler Verlust: Hypomagnesiämie, Diuretika
- zellulärer Shift: Alkalose, Beta-Antagonisten, Insulin
- extrarenale Verluste: Diarrhoe, Erbrechen, Verbrennung
- ungenügende Zufuhr: Malnutrition, Anorexia nervosa
8
Q
Hypokaliämie: Ursachen
A
- renaler Verlust: Hypomagnesiämie, Diuretika
- zellulärer Shift: Alkalose, Beta-Antagonisten, Insulin
- extrarenale Verluste: Diarrhoe, Erbrechen, Verbrennung
- ungenügende Zufuhr: Malnutrition, Anorexia nervosa
9
Q
Hypokaliämie: Therapie
A
- akut symptomatische Hypokaliämie
- Kaliumchlorid parenteral
- nie pur oder als Bolus!
- peripher: max. 20 mmol/500 ml
- zentral: max. 20 - 40 mmol/h
- Kaliumphosphat: nur zentral max. 10 mmol/h (nur wenn auch Hypophosphatämie)
- Kaliumchlorid parenteral
- wenig symptomatisch
- enteral: Sirup, Dragées, Effervetten
- Kost: Orangensaft, Grapefruit, getrocknete Aprikosen, Bananen, Spinat, Avocado
- Magnesium & Kalium beeinflussen sich gegenseitig!
10
Q
Natrium
A
- Normwert: 135 - 145 mmol/l
- bestimmt wesentlich den osmotischen Druck im EZR und damit interstitielles und intravasales Volumen, sowie Flüssigkeitsverschiebungen
11
Q
Hypernatriämie: Klinik
A
- > 145 mmol/l
- erhöht Serumosmolarität -> Zellschrumpfung (OBS: Gehirn)
- > 48 h: Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Konzentrationsstörungen, Lethargie, Koma, Muskelschwäche
- < 48 h: Rhabdomyolyse, zerebrale Krampfanfälle, Vernichtungskopfschmerz, zerebrale Blutungen, Koma
- > 150 mmol/l: Reizbarkeit, Agitation, starker Durst, Muskelschwäche
- > 150 - 155 mmol/l: Kopfschmerzen, Somnolenz, Desorientiertheit, Fieber
- > 155 mmol/l: erhöhte Eigenreflexe, Spastizität, Konvulsionen, Koma, Atemstillstand
12
Q
Hypernatriämie: Ursachen
A
- Verlust von freiem Wasser: gastrointestinal, renal, Perspiration insensibilis, Lithiumtherapie, Wassershift nach intrazellulär
- verminderte Wasseraufnahme: Störung Durst- oder Osmoregulationszentrum, Hilflosigkeit, psychogene Hypodipsie
- vermehrte Salzaufnahme: akzidentielle Salzvergiftung, medikamentös, Hyperaldosteronismus
13
Q
Hypernatriämie: Therapie
A
- Natrium nicht zu schnell korrigieren (max. 0.5 mmol/h) -> Gefahr Hirnödem
- Volumentherapie: hypotone & isotone Flüssigkeiten
- enteral: Wasser
- iv: Glucose 5%, NaCl 0.45%
14
Q
Hyponatriämie: Grade
A
- mild: 125 - 134 mmol/l
- mittelschwer: 115 - 124 mmol/l
- schwer: < 115 mmol/l
15
Q
Hyponatriämie: Klinik
A
-
akute Hyponatriämie: Hirnödem
- 125 - 130 mmol/l: Reizbarkeit, Nausea, Erbrechen, Verwirrtheit
- 120 - 125 mmol/l: Kopfschmerzen, Somnolenz
- 115 - 120 mmol/l: verminderte Eigenreflexe, Konvulsionen, Koma, Tod
- chronisch: kognitiv, Gangstörungen, Müdigkeit
16
Q
Hyponatriämie: Ursachen
A
- Natrium- & Wasserdefizit
- Wasserüberschuss
- Natrium- & Wasserüberschuss
17
Q
Hyponatriämie: Therapie
A
- Natrium nicht zu schnell korrigieren (max. 0.5 mmol/h) -> Gefahr Hirnödem
- > 120 mmol/l
- hypovoläm: NaCl 0.9%
- euvoläm: Flüssigkeitsrestriktion
- hypervoläm: Furosemid / Torasemid
- < 120 mmol/l
- keine Symptome: wie oben
- SIADH & ZNS-Symptome: NaCl 2.07%
18
Q
Magnesium
A
- Normwert: 0.8 - 1.2 mmol/l
- Kofaktor vieler Enzyme
- Synthese von Proteinen & Substraten
- membrangebundene Transportvorgänge: blockiert Kaliumausstrom aus kardialen & neuronalen Zellen
- senkt Tonus der glatten & quergestreifeten Muskulatur
- Herz: Verlängerung Überleitungszeit & Reizbarkeit
19
Q
Hypermagnesiämie: Klinik
A
- > 1.2 mmol/l
- 2.0 - 4.0 mmol/l: symptomlos, Übelkeit, Parästhesien im Gesicht
- 4.0 - 7.5 mmol/l: Muskelschwäche, Hypoventilation, art. Hypotonie, Bradykardie, Areflexie, Koma
- 10 - 12 mmol/l: Erschlaffung Atemmuskulatur -> Atem- / Herzstillstand
20
Q
Hypermagnesiämie: Ursachen
A
- erhöhte Einnahme
- Niereninsuffizenz
- therapeutisch exzessive Zufuhr bei Eklampsie
21
Q
Hypermagnesiämie: Therapie
A
- Antagonisierung mit Calcium
- Volumen bei ausreichender GFR
- Dialyse bei tiefer GFR
- evtl. Beatmung, Pacemaker
22
Q
Hypomagnesiämie: Klinik
A
- < 0.65 mmol/l
- karidal: Extrasystolen, polymorphe Kammertachykardien, EKG-Veränderungen
- art. Hypertonie, Bronchokonstriktion, Koronarspasmen (Beeinflussung Gefässtonus)
- zentral: Verwirrtheit, Apathie, Depression, Schwindel
- muskulär: erhöhte neuromuskuläre Erregbarkeit, Krämpfe, Parästhesien
23
Q
Hypomagnesiämie: Ursachen
A
- ungenügende Zufuhr, Malnutrition
- gestörte intestinale Absorption
- renale & extrarenale Verluste
24
Q
Hypomagnesiämie: Therapie
A
- parenteral: Magnesiumsulfat
- enteral: Magnesiocard
25
Phosphat
* Normwert: 0.8 - 1.6 mmol/l
* ATP
26
Hyperphosphatämie: Klinik
* > 3 mmol/l
* akut: Hyperreflexie, Tetanie, Epilepsie, art. Hypertonie, Herzstillstand
* chronisch: renale Osteodystrophie, Kalzifikationen
27
Hyperphosphatämie: Ursachen
* Zufuhr
* Zellzerfall
* verminderte Ausscheidung
* erhöhte tubuläre Phosphatresorption
* Vitamin D Intoxikation
28
Hyperphosphatämie: Therapie
* akut: NaCl-Infusion, Dialyse
* chronisch: phosphatarme Diät, Phosphatbinder, Dialyse
29
Hypophosphatämie: Klinik
* < 0.8 mmol/l
* Muskelschwäche
* kardial: reduzierte Inotropie, Kardiomyopathie
* neuro: Tremor, Verwirrtheitszustand, Koma
* hämat: erhöhte Blutungstendenz
* reduzierte Sauerstoffabgabe ans Gewebe (weniger 2,3-DPG vorhanden)
30
Hypophosphatämie: Ursachen
* ungenügende Zufuhr: Malnutrition, Ernährung ohne Phosphat, Vit. D-Mangel
* Malabsorption
* renaler Verlust
* Dialyse
* zellulärer Shift: Insulin, Glucose, Katecholamine, NaBic
31
Hypophosphatämie: Therapie
* Phosphatsubstitution
* Phosphacap Kapseln
* Kaliumphosphat
32
Kalzium
* Normwert: 1.1 - 1.3 mmol/l
* Erregung von Muskeln
* Glykogenstoffwechsel
* Zellteilung
* Aktivierung von Enzymen und Hormonen
* Regulation Gerinnungskaskade
* Aufrechterhaltung Zellmembran
33
Hyperkalziämie: Klinik
* > 1.3 mmol/l
* Ileus, gastrointestinale Ulzera, Pankreatitis, Polyurie, aktues Nierenversagen, Bewusstseinseintrübung, Koma
34
Hyperkalziämie: Ursachen
* Vitamin D Überschuss
* Thiaziddiuretika
35
Hyperkalziämie: Therapie
Dialyse
36
Hypokalziämie: Klinik
* < 1.1 mmol/l
* Herzrhythmusstörungen
* Blutgerinnungsstörungen
* Muskelkrämpfe, Spasmen, Parästhesien
* Laryngospasmus, Bronchospasmus
37
Hypokalziämie: Ursachen
* Massentransfusion
* Niereninsuffizienz
* Hypomagnesiämie
* Malabsorption
* Vitamin-D-Mangel
38
Hypokalziämie: Therapie
Calciumsubstitution