Lasermaterialbearbeitung und Hochdruckwasserstrahlverfahren Flashcards

1
Q

Eigenschaften Laserstrahl

A
  • monochromatisches Licht
  • geringe Divergenz
  • zeitliche und räumliche Kohärenz (in Phase, gleiche Richtung, etc.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bestandteile der Laserquelle

A
  • Laseraktives Medium (abstrahlendes Gas)
  • Resonator (Spiegel, der Gas umgibt)
  • Pumpquelle (Anrengende Blitzlampen/Dioden)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bestandteile der Strahlkaustik (SK)

A
  • Strahltaillienradius w_0
  • Rayleigh-Länge z_R
  • Fernfelddivergenz
  • Strahlprarameterprodukt SSP
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Strahltailienradius (SK)

A

w_0

- dünnster Radius des Strahls

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Rayleigh-Länge (SK)

A

z_R

  • optimaler Arbeitsbereich
  • hier verdoppelt sich der Querschnitt bei ungefähr gleicher Intensität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Fernfelddivergenz (SK)

A

Theta

  • Annäherung des Strahls im Undendlichen
  • gemessen als Wimkel von der Ausbreitungsrichtung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Strahlparameterprodukt (SK)

A

SSP

  • Kenngröße für die Strahlenqualität
  • Produkt aus Fernfelddivergenz und Strahltailienradius
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kriterien für die Strahlungsqualität

A
  • Strahlparameterprodukt SSP
  • Beugungsmaßzahl M^2
  • Strahlqualitätskennzahl K
  • -> sind ineinader umrechenbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bestandteile Laserbohrer

A
  • Laserstrahlquelle
  • Aufweiter und Fokussierer
  • Steuereinheit
  • Laserscanner (Galvo-Antrieb, Spiegel)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Laserbohrmechanismen

A
  • Einzelpulsbohren
  • Perkussionsbohren (mehrere Pulse)
  • Trapanierbohren (mehrere Pulse, Rotation)
  • Wendelbohren (mehrere Puls, Wendel)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Laserlegieren und -dispergieren

A

Beim legieren wird sowohl das Werkstück als auch der Zusatz geschmolzen und dadurch vermischt, Beim Dispergieren wird der feste Zusatz unter das flüssige Werkstück gemischt wie Streusel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Formen des Wasserstrahlschneidens

A
  • Rein-WSS

- Abrasiv-WSS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wirkmechanismen des WSS

A
  • Übertragung der kin. Energie
  • Induzierung von Spannung im Werkstoff
  • Überwindung der Bindungskräfte
    • -> Rausbrechen von Partikel
    • -> bei Abrasion: Spanender Abtrag
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Übertragene Energie auf das Werkstück bei WSS

A

Summe aller kin. Energien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Prozessstellgrößen WSS (rein)

A
  • Pumpendruck
  • Düsenabstand
  • Düsendurchmesser
  • Vorschub
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

zusätzliche Prozessstellgrößen WSS (abrasiv)

A
  • Abrasivmittel (Art und Menge)
  • Körnung
  • Fokusdurchmesser und -länge
17
Q

Bearbeitete Materialien WSS (rein und abrasiv)

A

rein:
- Gummi, Kunststoff, Metallfolie, Papier

abrasiv:
- Metall, Keramik, Glas, Verbundsstoffe (z.B. CFK)

18
Q

Mögliche WSS-Fehler

A
  • Abrundung der Kanten
  • Konizität (?)
  • Riefen/Auswaschun an der Schnittkante
  • Gratbildung am Austritt
19
Q

Vorteile WSS

A
  • Kalter Schnitt
  • Kaum Werkzeugverschleiß
  • Schneiden schwierig zu zerspanender Materialien
  • hohe Materialdicken möglich
    (- sehr genau bei dünnen Werkstücken (?))
20
Q

Nachteile WSS

A
  • konischer Schnitt
  • starke Gratbildung bei duktilen Werkstoffen
  • vergleichweise hohe Kosten
  • bei harten Werkstoffen nur wenig Vorschub möglich