Lagerkennziffern Flashcards
Wonach unterteilen sich Lagerkosten?
- Personalkosten
- Kosten für Lagerräume
- Kosten für gelagerte Ware/Risikokosten
- Kosten für eingesetzte Fördermittel und sonstige Hilfsmittel
- Material- und Lagerverwaltungskosten
Was gehört zu den Personalkosten?
- Löhne und Gehälter
* Sozialleistungen
Was gehört zu den Kosten für Lagerräume?
- Abschreibungen für den Wertverlust der Lagereinrichtung
- Miete, Leasing
- Verzinsung des investierten Kapitals
- Instandhaltungskosten
- Heizung, Licht, Strom
- Reinigung
- Versicherungsprämien
Was gehört zu den Kosten für die gelagerte Ware?
- Verzinsung des investierten Kapitals in den Lagerbestand
- Verderb, Veralten, Schwund
- Ausschuss infolge unsachgemäßer Behandlung
- Versicherungsprämien
Was gehört zu den Kosten für die eingesetzten Fördermittel?
- Abschreibung für den Wertverlust der Fördermittel
- Wartungskosten
- Reparaturkosten
- Betriebskosten (Strom, Öl)
- Versicherungsprämien
Was gehört zu den Kosten für Material und Lagerverwaltung?
- Verpackungsmaterial
- Büromaterial
- Computersysteme
Wozu führt ein zu hoher Lagerbestand?
Zu unnötigen Lager- und Zinskosten und damit zu totem Kapital
Was passiert bei zu kleinem Lagerbestand?
- Ungenügende Auslastung von Maschinen und Arbeitskräften
- Verzögerung in der Produktion
- rascher und evtl. teuer Nachkauf nötig
- Mengenrabatte können nicht ausgenutzt werden
- führt zu Fehlmengenkosten
Wie lautet die Formel für den Meldebestand?
(Tagesverbrauch * Lieferzeit) + Mindestbestand
Was ist der Höchstbestand?
Er gibt an, welche Menge maximal auf Lager sein darf, um unnötige Lagerkosten zu vermeiden.
Was ist der Inventurbestand?
Der Bestand, der durch die Inventur ermittelt wird
Was ist der Buchbestand (Sollbestand)?
Der Bestand, der laut Büchern im Lager sein sollte
Wodurch entstehen Abweichungen vom Buchbestand zum Inventurbestand?
- Kommissionierfehler
- Diebstahl
- Schwund
- Verderb
- Erfassungsfehler
- Einlagerungsfehler
Was sind die wichtigsten Lagerkennzahlen?
- Mindestbestand
- Meldebestand
- durchschnittlicher Lagerbestand
- Umschlagshäufigkeit
- durchschnittlicher Lagerdauer
- Lagerzinssatz
- Lagerzinsen
- durchschnittliche Lagerreichweite
- Flächennutzungsgrad
- Raumnutzungsgrad
Wie wird der Mindestbestand noch genannt?
eiserner Bestand
Was passiert, wenn der Meldebestand erreicht ist?
Es muss nachbestellt werden
Welche Kennzahl drückt aus, wie oft der durchschnittliche Lagerbestand verbraucht bzw. verkauft wurde?
Lagerumschlag (Umschlagshäufigkeit, Umschlagsgeschwindigkeit)
Welche Kennzahl drückt aus, wie hoch der durchschnittliche Bestand während des Jahres war?
durchschnittlicher Lagerbestand
Welche Kennzahl gibt an, wie lange eine Ware im Durchschnitt gelagert wird.
durchschnittliche Lagerdauer
Welche Kennzahl gibt an, wie hoch die Zinsen für das in den Lagerbeständen investierte Kapital ist?
Lagerzinsen
Welche Kennzahl gibt an, wie viel Tage der Lagerbestand ausreicht, um die Fertigung aufrecht zu erhalten.
Lagerreichweite