Krafttrainingsmethoden Flashcards
Was sind die Krafttrainingsmethoden nach Belastungsgestaltung
Hypertrophie-, IK-, Kraftausdauermethode
IK steht für Intervallkrafttraining.
Wie werden die Krafttrainingsmethoden nach Aktionsform der Muskulatur unterteilt?
positiv-dynamisch, negativ-dynamisch, plyometrisch, isometrisch, statisch-dynanisch
Diese Unterteilung bezieht sich auf die Art der Muskelkontraktion.
Was ist der Unterschied zwischen statisch/isometrisch und dynamisch?
statisch/isometrisch: Position halten; dynamisch: Bewegung
Statische Übungen beinhalten keine Bewegung, während dynamische Übungen Bewegungen beinhalten.
Was sind die zwei Arten von isometrischen Übungen?
overcoming isometrics, yielding isometrics
Overcoming isometrics beinhalten Arbeiten gegen einen unüberwindbaren Widerstand, während yielding isometrics das Halten einer bestimmten Position beinhalten.
Was bedeutet positiv-dynamisch im Krafttraining?
Konzentrisch → beschleunigen, überwinden
Positive dynamische Übungen beinhalten das Überwinden von Widerstand durch Muskelkontraktion.
Was bedeutet negativ-dynamisch im Krafttraining?
exzentrisch - abbremsend, nachgebend
Negative dynamische Übungen beinhalten eine langsame Kontrolle der Bewegung gegen die Schwerkraft.
Wie viel Prozent ist das Kraftmaximum bei verschiedenen Kontraktionsarten?
konzentrisch, isometrisch + 10-15%, exzentrisch + 30-40%, +40-60%
Exzentrische Kontraktionen können mehr Kraft erzeugen als konzentrische.
Was ist das Ziel des exzentrischen Krafttrainings?
Verbesserung der Schnellkraft, intramuskulären Koordination und Hypertrophie der passiven Begleitstrukturen
Schnelles Training fördert die Fähigkeit der Muskeln, schnell zu kontrahieren.
Was geschieht bei langsamer Ausführung im exzentrischen Krafttraining?
Muskelhypertrophie durch hohe Muskelspannung
Langsame Bewegungen erzeugen eine längere Zeit unter Spannung, was das Muskelwachstum fördert.
Was sind die Vorteile von hypertrophischem Training für passive Begleitstrukturen?
Hypertrophie der passiven Begleitstrukturen (Sehnen, Bänder etc.)
Das Training stärkt auch die Strukturen, die die Muskeln unterstützen.