Korrosionsschutzn Laic Flashcards
Welche beiden Teilreaktionen laufen beim Korrosionsprozess meist gleichzeitig, teils aber örtlich getrennt voneinander ab?
Anodische Teilreaktion & kathodische Teilreaktion
Nennen Sie 2 korrosionsfördernde Stoffe bzw. Elemente bzw. Umgebungen
Gase, die sauere Lösungen bilden, oder Salzschmelzen, in Wasser gelöste Salze, flüssige Metalle
Nennen Sie neben der Flächenkorrosion noch 4 weiterer Korrosionsarten
Muldenkorrosion, Lochkorrosion, Spaltkorrosion, Schwingungskorrosion, Spannungsrisskorrosion
Bei der Muldenkorrosion gilt Durchmesser > Tiefe. Korrekt
Ja
Bei der Lochkorrosion gilt Durchmesser > Tiefe. Korrekt?
nein
Bei der Lochkorrosion gilt Durchmesser «_space;Tiefe. Korrekt?
ja
Bei der Spaltkorrosion gilt Spaltbreite < 10 mm ist kritisch. Korrekt?
nein
Bei der Spaltkorrosion gilt Spaltbreite < 1 mm ist kritisch. Korrekt?
ja
bei der Spaltkorrosion gilt geringes Sauerstoffangebot im Spalt ist charakteristisch. Korrekt?
nein
Nennen Sie den wesentlichen geometrischen Unterschied zwischen den Korrosionsarten Muldenkorrosion und Lochkorrosion
MK: Durchmesser > Tiefe
LK: Durchmesser «_space;Tiefe
Kontaktkorrosion/Bimetallkorrosion:
Edelstahlschrauben zur Verbindung zweier massiver Schwarzstahlplatten ist eher unkritisch. Korrekt?
ja
Kontaktkorrosion/Bimetallkorrosion:
Eine Schwarzstahl-Armatur (z.B. Schieber aus C-Stahl) kann problemlos in einer dickwandigen Edelstahlrohrleitung eingeschweißt werden, solange ein saures und vor Allem wässriges Milieu vorliegt. Korrekt?
nein
Kontaktkorrosion/Bimetallkorrosion:
Wenn möglich sollten elektrisch-leitend verbundene Bauteile aus dem selben Werkstoff gefertigt sein. Korrekt?
ja
Kontaktkorrosion/Bimetallkorrosion:
Die Korrosionsgeschwindigkeit wird von Potentialdifferenz, Flächenverhältnis und Leitfähigkeit des Elektrolyten bestimmt. Korrekt?
ja
Kontaktkorrosion/Bimetallkorrosion:
Meist tritt eine verstärkte Korrosion des edleren Partners/Materials auf. Korrekt?
nein
Kontaktkorrosion/Bimetallkorrosion:
Die elektrochemische Spannungsreihe spielt bei dieser Korrosionsart keine Rolle. Korrekt?
nein
Nennen Sie zwei charakteristische Merkmale der MIC
Ausbildung eines Biofilms
Wechselwirkung Biofilm-Werkstoff
Kreuzen Sie an, in welchen Böden/Bodenarten Sie am ehesten feuerverzinkte Pfähle für eine Lärmschutzwand einrammen würden, ohne besondere Korrosionsschutzmaßnahmen zu setzen.
a) kalkhaltige Böden
b) Ton-, Sumpf-, Moor- und Humusböden
c) Schutt, Schlacke, Asche, Müll
a)
Nennen Sie die atmosphärischen Korrosivitätskategorien gemäß ÖNORM EN ISO 12944-2
C1: unbedeutend
C2: gering
C3: mäßig
C4: stark
C5 - I: sehr stark Industrie
C5 - M: sehr stark Meer
Nennen Sie die Korrosivitätskategorien für Wasser und Erdreich gemäß ÖNORM EN ISO 12944-2
Im1: Süßwasser
Im2: Meer- und Brackwasser
Im:3 Erdreich
Nennen Sie neben der Veränderung des Mediums noch 2 weitere Arten des Korrosionsschutzes
Maßnahmen bzgl. des Werksstoffs (Änderung)
Trennung von Werkstoff und Medium (Beschichtung)
Was sollte im Zuge einer korrosionsschutzgerechten Gestaltung bzgl. Profillage (Stahlprofile im Querschnitt) vermieden werden?
Ausrichtung zur Vermeidung von Ablagerungen und Wasseransammlungen
Mindestmaß bei geringen Abständen
Wie sollte im Zuge der korrosionsschutzgerechten Gestaltung mit scharfen Kanten an Profilen oder Blechen umgegangen werden- welche Maßnahmen sind zu setzen?
besser: gebrochene Stahlkante (Fase)
gut: gerundete Stahlkante
Kreuzen Sie an, welchen Radius Aussparungen von z.B. Streifenblechen im Sinne der korrosionsschutzgerechten Gestaltung haben sollen.
a) R = 10mm
b) R > 28mm
c) R >= 50 mm
c)