Korrosionsschutzn Laic Flashcards

1
Q

Welche beiden Teilreaktionen laufen beim Korrosionsprozess meist gleichzeitig, teils aber örtlich getrennt voneinander ab?

A

Anodische Teilreaktion & kathodische Teilreaktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nennen Sie 2 korrosionsfördernde Stoffe bzw. Elemente bzw. Umgebungen

A

Gase, die sauere Lösungen bilden, oder Salzschmelzen, in Wasser gelöste Salze, flüssige Metalle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nennen Sie neben der Flächenkorrosion noch 4 weiterer Korrosionsarten

A

Muldenkorrosion, Lochkorrosion, Spaltkorrosion, Schwingungskorrosion, Spannungsrisskorrosion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bei der Muldenkorrosion gilt Durchmesser > Tiefe. Korrekt

A

Ja

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bei der Lochkorrosion gilt Durchmesser > Tiefe. Korrekt?

A

nein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bei der Lochkorrosion gilt Durchmesser &laquo_space;Tiefe. Korrekt?

A

ja

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bei der Spaltkorrosion gilt Spaltbreite < 10 mm ist kritisch. Korrekt?

A

nein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bei der Spaltkorrosion gilt Spaltbreite < 1 mm ist kritisch. Korrekt?

A

ja

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

bei der Spaltkorrosion gilt geringes Sauerstoffangebot im Spalt ist charakteristisch. Korrekt?

A

nein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nennen Sie den wesentlichen geometrischen Unterschied zwischen den Korrosionsarten Muldenkorrosion und Lochkorrosion

A

MK: Durchmesser > Tiefe
LK: Durchmesser &laquo_space;Tiefe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kontaktkorrosion/Bimetallkorrosion:
Edelstahlschrauben zur Verbindung zweier massiver Schwarzstahlplatten ist eher unkritisch. Korrekt?

A

ja

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kontaktkorrosion/Bimetallkorrosion:
Eine Schwarzstahl-Armatur (z.B. Schieber aus C-Stahl) kann problemlos in einer dickwandigen Edelstahlrohrleitung eingeschweißt werden, solange ein saures und vor Allem wässriges Milieu vorliegt. Korrekt?

A

nein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kontaktkorrosion/Bimetallkorrosion:
Wenn möglich sollten elektrisch-leitend verbundene Bauteile aus dem selben Werkstoff gefertigt sein. Korrekt?

A

ja

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kontaktkorrosion/Bimetallkorrosion:
Die Korrosionsgeschwindigkeit wird von Potentialdifferenz, Flächenverhältnis und Leitfähigkeit des Elektrolyten bestimmt. Korrekt?

A

ja

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kontaktkorrosion/Bimetallkorrosion:
Meist tritt eine verstärkte Korrosion des edleren Partners/Materials auf. Korrekt?

A

nein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kontaktkorrosion/Bimetallkorrosion:
Die elektrochemische Spannungsreihe spielt bei dieser Korrosionsart keine Rolle. Korrekt?

A

nein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Nennen Sie zwei charakteristische Merkmale der MIC

A

Ausbildung eines Biofilms
Wechselwirkung Biofilm-Werkstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Kreuzen Sie an, in welchen Böden/Bodenarten Sie am ehesten feuerverzinkte Pfähle für eine Lärmschutzwand einrammen würden, ohne besondere Korrosionsschutzmaßnahmen zu setzen.
a) kalkhaltige Böden
b) Ton-, Sumpf-, Moor- und Humusböden
c) Schutt, Schlacke, Asche, Müll

A

a)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Nennen Sie die atmosphärischen Korrosivitätskategorien gemäß ÖNORM EN ISO 12944-2

A

C1: unbedeutend
C2: gering
C3: mäßig
C4: stark
C5 - I: sehr stark Industrie
C5 - M: sehr stark Meer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Nennen Sie die Korrosivitätskategorien für Wasser und Erdreich gemäß ÖNORM EN ISO 12944-2

A

Im1: Süßwasser
Im2: Meer- und Brackwasser
Im:3 Erdreich

21
Q

Nennen Sie neben der Veränderung des Mediums noch 2 weitere Arten des Korrosionsschutzes

A

Maßnahmen bzgl. des Werksstoffs (Änderung)
Trennung von Werkstoff und Medium (Beschichtung)

22
Q

Was sollte im Zuge einer korrosionsschutzgerechten Gestaltung bzgl. Profillage (Stahlprofile im Querschnitt) vermieden werden?

A

Ausrichtung zur Vermeidung von Ablagerungen und Wasseransammlungen
Mindestmaß bei geringen Abständen

23
Q

Wie sollte im Zuge der korrosionsschutzgerechten Gestaltung mit scharfen Kanten an Profilen oder Blechen umgegangen werden- welche Maßnahmen sind zu setzen?

A

besser: gebrochene Stahlkante (Fase)
gut: gerundete Stahlkante

24
Q

Kreuzen Sie an, welchen Radius Aussparungen von z.B. Streifenblechen im Sinne der korrosionsschutzgerechten Gestaltung haben sollen.
a) R = 10mm
b) R > 28mm
c) R >= 50 mm

A

c)

25
Q

Nennen Sie die 3 Stahlbauvorbereitungsgrade gemäß ÖNORM EN ISO 8501-3

A

P1: leichte Vorbereitung
P2: gründliche Vorbereitung
P3: sehr gründliche Vorbereitung

26
Q

Kreuzen Sie an, welche Normen für feuerverzinkte Stahlbauteile zutreffen bzw. diese behandeln
a) GOST R BY 750751
b) ÖNORM EN ISO 1461
c) DIN 18040
d) ÖNORM EN ISO 14713

A

b) und d)

27
Q

Nennen Sie 4 Anwendungsfälle, bei denen oft feuerverzinkte Stahlbauteile eingesetzt werden

A

Konstruktiver Stahlbau
Stützen und Podeste
Geländer
Gitterroste
Straßenlaternen

28
Q

Nennen Sie 2 Vorteile bei der Verwendung von feuerverzinkten Stahlbauteilen

A

sehr guter Korrosionsschutz
mechanisch gut belastbar

29
Q

Kreuzen Sie an, welche Normen für Beschichtungsarbeiten mit flüssigen Beschichtungsstoffen zutreffen bzw. diese behandeln
a) ÖNORM EN ISO 8501 und ÖNORM EN ISO 8504
b) ÖNORM EN ISO 12944
c) DIN 5008
d) ÖNORM EN ISO 19840
e) ÖNORM EN ISO 2808
f) NORSOK M-710

A

a)
b)
d)
e)

30
Q

Nennen Sie 3 charakteristische Merkmale von Beschichtungssystemen

A

Oberflächenvorbereitung notwendig
meist mehrere Schichten notwendig
kontrollierte Umgebungsbedingungen

31
Q

Nennen Sie 4 Ausgangszustände von Stahloberflächen / Rostgrade gemäß ÖNORM EN ISO 8501-1+2 und DIN 55928

A

A: ganze Fläche mit fest anhaftendem Zunder bedeckt, keine Rostbildung
B: Beginnender Rostansatz - beginnende Zunderabblätterung
C: Weggerosteter oder abschabbarer Zunder - wenig sichtbare Rostnarben
D: Abgerrosteter Zunder - zahlreiche, sichtbare Rostnarben

32
Q

Warum ist die Rauigkeit/Rauheit einer zu beschichtenden Stahloberfläche so wichtig?

A

Ein Mindestmaß an Rauheit wird benötigt um die mechanische Verkrallung der Grundbeschichtung zu ermöglichen

33
Q

Nennen Sie neben z.B. Ölrückständen, noch weitere 3 Arten von Verunreinigungen, welche am besten noch vor dem Strahlen durch eine fachgerechte Reinigung entfernt werden sollten

A

wasserlösliche Verunreinigungen
Metallspäne
(Alt-)Beschichtungen

34
Q

Nennen Sie die 5 grundsätzlichen Verfahren der mechanischen Oberflächenvorbehandlung

A

OFL-Vorbereitung mit Handwerkzeugen
OFL-Vorbereitung mit maschinell angetriebenen Werkzeugen
Strahlen
Hochdruck-Wasserwaschen
Flammstrahlen

35
Q

Kreuzen Sie an, welche Normreinheitsgrade es gibt
a) Sa 2 1/2
b) PSa 2
c) PSt 4
d) GBs 15
e) Sa 3
f) Wa 2 1/2

A

a)
e)

36
Q

Welche Art des Strahlens / welches Strahlverfahren ist zielführend, wenn feuerverzinkte Stahlträger angeraut und nachfolgend beschichtet werden sollen (=Duplex-System wird aufgebracht)?

A

Sweep-Strahlen

37
Q

Wer kann/soll ein Beschichtungssystem festlegen

A

Norm
Beschichtungsexperte

38
Q

Nennen Sie neben Zusatzmitteln (Additive) noch 2 weitere Bestandteile von flüssigen Beschichtungsstoffen

A

Bindemittel/Filmbildner
Pigmente/Füllstoffe

39
Q

Kreuzen Sie an, welche Farbtöne es gibt
a) RAL 5010 Enzianblau
b) DB 703 Grau
c) DB 70010 Grau
d) RAL 6002 Laubgrün
e) RAL 50515 Ultramaringrün
f) MFG 0815 Pinkrosa

A

a)
b)
d)

40
Q

Nennen Sie neben Fluten noch 3 weitere Auftrags- bzw. Applikationsverfahren für flüssige Beschichtungsstoffe

A

Spritzen
Streichen
Rollen

41
Q
A
42
Q

Ihr Vorarbeiter auf der Baustelle hat ein Klimamessgerät und teilt Ihnen telefonisch mit, dass er folgende Messewerte / Ergebnisse ermittelt hat:
Rel. Luftfeuchte 80,0%
Lufttemperatur 25°C
Taupunkttemperatur 21,3 °C
Oberflächentemperatur des Stahls 19,5°C
Nun fragt Ihr Vorarbeiter, ob er mit den Beschichtungsarbeiten beginne darf. Was antworten Sie ihm.

A

Nein, es darf nicht beschichtet werden, da die Oberflächentemperatur mindestens 3°C über der Taupunktstemperatur liegen muss –> Gefahr der Kondensatbildung auf der Oberfläche. Luftfeuchtigkeit ist zu hoch

43
Q

Was kontrollieren Sie neben den Kantenbereichen noch an Stahlbauteilen, bevor mit den Beschichtungsarbeiten begonnen werden darf?

A

Schweißnähte
Rostgrad
Oberflächenbeschaffenheit

44
Q

Es soll ein 2-komponentiger Epoxidharzbeschichtigsstoff mit einem angegebenen Festkörpervolumen (FKV) von 50,0% auf eine Stahloberfläche aufgetragen werden. Die spezifizierte Sollschichtdicke (NDFT) beträgt 100 Mikrometer. Wie dick muss der Beschichtungsstoff nass aufgetragen werden (WFT), damit die (NDFT) nach dem Aushärten erreicht wird?

A

200 Mikrometer
WFT = 100*(NDFT/FKV)

45
Q

Wer sollte neben dem Endkunden, beim Anlegen einer Kontrollfläche noch anwesend sein?

A

alle Vertragspartner

46
Q

Wann sollte ein Beschichtungsexperte hinzugezogen werden?
a) am besten bereits in der Ausschreibungsphase
b) bei einem Schadensfall im Fachbereich Korrosionsschutz
c) bei Gewährleistungsstreitigkeiten bzgl. der Programmierung des Prozessleitssytems

A

a)

47
Q

Auf der horizontalen Fläche eines Stahltroges sollen 100 qm Fläche mit einem mechanisch sehr widerstandsfähigen Beschichtungsstoff auf Epoxidharzbasis beschichtet werden. Die spezifikationsgemäß geforderte Sollschichtdicke NDFT beträgt 1000 Mikrometer, wobei das Festkörpervolumen FKV bei 50% liegt. Wie viele Liter Beschichtungsstoff (beide Komponenten zusammen) müssen zumindest vorhanden sein, um die Beschichtungsarbeit umsetzten zu können und die NDFT zu erreichen?

A

NDFT 1000 Mikrometer
WFT –> 2000 Mikrometer –> 2 mm –> 0,002m
A = 100 qm
V= WFT * A = 0,002*100 = 0,2 cbm = 200L

48
Q

Beschreiben Sie die möglichen Auswirkungen, wenn von ihrem Unternehmen bei der Auftragskalkulation von einem Stahlbauvorbereitungsgrad P1 ausgegangen wurde, jedoch nach der Vertragsunterzeichnung erst erkannt wurde, dass doch der Stahlbauvorbereitungsgrad P3 zu erfüllen ist.

A

Kosten explodieren
P3 ist viel aufwändiger als P1
Zeitplan gefährdet